Skip to main content

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

  • Alles über Hunde ansehen
WERBUNG

Grundausstattung für einen Hund

Du bekommst einen Hund? Dann brauchst du eine Grundausstattung, damit das neue Familienmitglied gut aufgehoben ist und sich gleich zu Hause fühlen kann.

Wie viel kostet die Grundausstattung für einen Hund?

Die Preise dafür sind sehr unterschiedlich, denn von der einfachen karierten Decke bis zum luxuriösen Designer-Hundebett mit teuren Swarowski-Steinen gibt es nahezu alles. Eine einfache „Starter-Ausrüstung“ gibt es ab etwa 80 Euro. Auch wenn du sicher günstigere Ausrüstung findest: Sie hält nicht unbedingt immer sehr lange und letztlich müssen dann wieder neue Sachen gekauft werden.

Grundausstattung Foto: Suphansa/stock.adobe.com

Tabelle: Kosten für eine Grundausstattung

Was gehört zur Grundausstattung für einen Hund?

AusrüstungKosten
Hundehalsband, Hundegeschirr ab 4 Euro
Hundeleine ab 8 Euro
Hundedecke ab 6 Euro
Hundekörbchen ab 18 Euro
Wasser- und Futternapf ab 2 Euro/Stück
Transportbox ab 30 Euro
Adressanhänger, Hundemarke ab 3 Euro
Hundebürste, Hundekamm ab 3 Euro
Flohkamm ab 4 Euro
Zeckenkarte, Zeckenzange ab 2 Euro
Hundeshampoo ab 3 Euro
Gesamt 83 Euro

(Stand: Juni 2021)

Hundekörbchen

Das Körbchen ist DIE Wohlfühlzone deines Hundes. Es ist sein eigenes kleinen Reich. Hier sollte er sich ganz besonders wohl fühlen können, wenn er nach dem Gassi gehen ein schönes Nickerchen macht. Es geht dabei in erster Linie darum, ob es deinem Hund darin gut geht, ob er Platz hat und es seinen Bedürfnissen entspricht. Es bringt nichts, ein Körbchen zu wählen, dass du hübsch findest, in dem sich aber dein Hund unwohl fühlt.

Es gibt sehr gute „Standard“-Körbchen, aber auch ausgefallene Sachen wie beheizbare Hundebetten, orthopädische oder sogar Öko-Körbchen. Ob es wirklich solche Körbchen sein müssen, muss jeder für sich entscheiden.

Hunde-Körbchen Foto: filmbildfabrik/stock.adobe.com

Hunde-Bekleidung

Bekleidung für Hunde hat nicht immer etwas mit Halloween oder Fasching zu tun. Obwohl es da wirklich sehr lustige, zuckersüße Kostüme gibt. Je nachdem, ob dein Hund dabei mitmacht und du Spaß am Verkleiden hast, kannst du es gerne ausprobieren. Zwinge deinen Hund aber bitte niemals dazu.

Kleidung für schlechtes Wetter

Wenn es draußen kalt oder nass ist, schützen Mäntel, Pfotenschutz und Regenjacken deinen Hund und halten ihn warm. Vor allem für kleine Hunde (insbesondere unter 5 kg), Hunde mit sehr kurzem Fell und/oder  wenig Körperfett sind sie ideal, denn diese Tiere frieren einfach schneller.

Auch kranke Hunde oder solche, die öfter unter Krankheiten leiden, schätzen eine (warme) Schutzschicht. Ebenso sind Rettungswesten für Hunde eine tolle Erfindung, wenn es im Winter früh dunkel wird. Stell dir vor, dein Hund reißt aus und rennt über die Straße. Mit einer Warnweste wird er vielleicht rechtzeitig gesehen.

Hunde-Bekleidung Foto: kozorog/stock.adobe.com

Halsbänder und Hundegeschirr

Es gibt wirklich eine Unmenge schöner Halsbänder und Hundegeschirr, aber nicht mit allen fühlt sich dein Hund gut. Halsbänder sind einfach anzulegen, aber ein Hundegeschirr ist für einen Hund meist angenehmer. Wenn man nämlich in die Verlegenheit kommt, an der Leine ziehen zu müssen, entsteht bei Halsbändern starker Zug auf den Hals. Das kann ganz schön weh tun. Beim Hundegeschirr wird die Leine oben am Rücken festgemacht und die Zugkraft verteilt sich.

Hundegeschirr Foto: kozorog/stock.adobe.com

Hundemarken, Adressanhänger, Adresshülsen

Selbst, wenn dein Hund einen Microchip hat, ist ein zusätzlicher Adressanhänger sehr praktisch. Warum? Der Microchip muss erst von einem Gerät ausgelesen werden. Beim Adressanhänger kann man die Anschrift sofort lesen.

Wie die Marke, der Anhänger oder die Hülse übrigens aussieht, kümmert deinen Hund wenig. Sie sind meist nur 3-4 cm groß, behindern deinen Hund nicht und können bequem am Halsband oder Geschirr befestigt werden. Suche dir das aus, was dir am besten gefällt.

EU-Heimtierpass und Mikrochip

Wenn du deinen Hund mit in den Urlaub in ein anderes Land nimmst, braucht er einen EU-Heimtierpass und einen Chip. Im Heimtierpass werden wichtige Infos festgehalten. Der Chip wird unter die Haut des Hundes implantiert und enthält eine 15-stellige Nummer, die ihn eindeutig identifiziert. Beides kostet zusammen um die 30 Euro.

Im Heimtierpass werden folgende Infos vermerkt:

Besitzer:

  • Name und Adresse

Tier:

  • Foto (wenn gewünscht)
  • Name
  • Art
  • Geschlecht
  • Geburtsdatum
  • Fellkleid
  • Mikrochip-Nummer mit Datum der Implantation
  • Impfungen mit Datum sowie Info über Gültigkeit und Tierarzt

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: