Deutsche Dogge
 
 
Steckbrief Deutsche Dogge
| Größe | 72-86 cm | 
| Gewicht | 45-91 kg | 
| Herkunft | Deutschland | 
| Farbe | gelb-gestromt, schwarz-gefleckt, blau | 
| Lebensdauer | 7-10 Jahre | 
| Geeignet als | Familienhund, Begleithund, Wachhund | 
| Charakter | stark, liebevoll, ausgeglichen, ruhig, entspannt | 
| Auslauf |  | 
| Sabbern |  | 
| Haaren |  | 
| Fellpflege |  | 
Beschreibung der Hunderasse
So groß wie die Dogge ist, so groß ist auch ihre Liebe zu den Menschen. Sie kuschelt gerne und nimmt sich selbst eher als niedlicher, kleiner Schoßhund wahr. Ihre Größe ist ihr dabei überhaupt nicht bewusst (oder sie ihr einfach egal?). Auf viele, die sich mit Hunden nicht auskennen, können die „sanften Riesen“ daher durchaus Furcht einflößend wirken. Der Hund im XXL-Format ist sanftmütig, sehr anhänglich und gehorcht aufs Wort.
Erziehung und Training
Trotzdem braucht er - wie jeder Hund - Training. Bei der Deutschen Dogge ist das besonders wichtig, denn ein so großer, schwerer Hund ist im Zweifel nicht so einfach zurückzuhalten, wie ein Chihuahua. Zum Glück ist sie aber nicht ungestüm und meistens sehr entspannt und ausgeglichen. Außerdem lässt sie sich gerne und bereitwillig trainieren.
Deutsche Doggen haben Spaß an Agility, aber zu viel Training tut insbesondere den Welpen überhaupt nicht gut. Ihre Gelenke werden dabei zu stark belastet und das führt oft dazu, dass sie später, als ausgewachsene Hunde, Schmerzen haben, wenn sie sich bewegen.
 
 
Vorteile und Nachteile
Vorteile
- brauchen nicht viel Auslauf
- trotz ihrer Größe sehr umgänglich
- einfache Fellpflege
- freundlich zu fremden Menschen
- verstehen sich mit anderen Hunden
Nachteile
- kein Anfängerhund
- benötigen sorgfältige Erziehung
- nehmen viel Platz ein (Haus/Auto)
- haaren sehr viel
- sabbern viel
- kürzere Lebenserwartung als andere Hunde
- höhere Futterkosten
 
 
Deutsche Dogge in der Wohnung halten?
Die Deutsche Dogge kommt gut in einer Wohnung zurecht, weil sie ohnehin meistens auf ihrem Platz nahe bei Herrchen liegt. Allerdings sollte es schon eine größere Wohnung sein. Kleine Wohnungen sind nicht geeignet. Mit ihrem großen Körper und ihrem Schwanz würde sie unabsichtlich, aber regelmäßig Dinge umschmeißen.
Gesundheit und Pflege
Fellfpflege
Das Fell der Deutschen Dogge zu pflegen ist nicht aufwändig, aber sie haart ganz schön viel.
Wie alt wird eine Deutsche Dogge?
Die Deutsche Dogge wird - wie viele andere große Hunde - nicht sehr alt. Ihre Lebensdauer beträgt meistens nur um die 8 Jahre.
 
 
Aussehen
Deutsche Doggen gibt es in vielen tollen Farben: beige/gelb, gefleckt/gestromt, blau und schwarz. Außerdem gibt es besondere Fellzeichnungen wie den „Harlekin“ bzw. “Tigerdogge“ (schwarz-weiße Flecken), den „Manteltiger“ (schwarzes Fell bedeckt den Körper wie ein Mantel) und den „Plattenhund! (große schwarze Flecken).
Mischlinge
Die Deutsche Dogge heißt auf Englisch „Great Dane“ (mehr dazu weiter unten). Und weil die Kreuzungen zuerst englische Namen erhielten, taucht Deutsch oder Dogge nicht darin auf. Dieser Hund wird selten mit kleinen, sondern häufig mit großen Hunden gekreuzt. Die Mischlinge nennen sich:
- Boxdane: mit Boxer
- Great Bernard: mit Bernhardiner (engl. Saint Bernard)
- Great Retriever: mit Golden Retriever
- Great Shepherd: mit Schäferhund (engl. German Shepherd Dog)
- Labradane: mit Labrador
 
 
Herkunft und Zucht
Eigentlich wurde die Deutsche Dogge gezüchtet, um bei der Jagd auf Wildschweine zu helfen. Als dann Schusswaffen zur Jagd eingesetzt wurden, brauchte man die Hunde nicht mehr und sie gerieten in Vergessenheit - bis die Deutsche Dogge aus Leidenschaft für besondere Hunderassen wieder vermehrt gezüchtet wurde.
Woher kommt der Name?
Die Bezeichnung Dogge geht auf das englische dog (= Hund) zurück. „Deutsche“ bezeichnet natürlich das Herkunftsland. Auf Englisch heißt der Hund übrigens Great Dane, also eigentlich „Großer Däne“. Das kommt daher, weil der französische Naturforscher George-Louis Leclerc de Buffon die Hunde in Dänemark sah und über sie schrieb. Obwohl die Dänen die Hundrasse eigentlich gar nicht „erfunden“ haben, blieb der Name „hängen“.
Fun Facts
Der größte Hund der Welt
Der größte Hund, der je gelebt hat, war eine Deutsche Dogge. Eigentlich muss man genauer sagen: der „höchste“ Hund der Welt, denn „groß“ könnte ja auch im Grunde „breit“ bedeuten. Die Dogge war ein Rüde und hieß Zeus. Seine Schulterhöhe betrug sagenhafte 111,8 cm. Leider verstarb Zeus 2014 im Alter von 5 Jahren. Die größte weibliche Dogge war die Hündin Morgan mit 98,15 cm. Aber keine Angst: Nicht jede Deutsche Dogge wird so groß wie diese beiden.
Scooby-Doo
Der Hund Scooby-Doo aus der gleichnamigen Zeichentrickserie ist eine Deutsche Dogge.
Ähnliche Hunderassen
 
 



 Hunde für die Wohnung
Hunde für die Wohnung
 Kleine Hunde
Kleine Hunde Mittelgroße Hunde
Mittelgroße Hunde Große Hunde
Große Hunde Hunde, die nicht haaren
Hunde, die nicht haaren Hunde, die wenig Auslauf brauchen
Hunde, die wenig Auslauf brauchen Hunde, die wenig sabbern
Hunde, die wenig sabbern Hunde, die wenig Fellpflege brauchen
Hunde, die wenig Fellpflege brauchen Hunde, die viel Auslauf brauchen
Hunde, die viel Auslauf brauchen Hunde, die viel haaren
Hunde, die viel haaren Hunde, die viel sabbern
Hunde, die viel sabbern Hunde, die viel Fellpflege brauchen
Hunde, die viel Fellpflege brauchen Grundausstattung für einen Hund
Grundausstattung für einen Hund Hunde-Spielzeug
Hunde-Spielzeug Wie viel Futter braucht ein Hund und wie teuer ist das?
Wie viel Futter braucht ein Hund und wie teuer ist das? Wie viel kostet ein Hund im Monat?
Wie viel kostet ein Hund im Monat? Kosten für den Tierarzt
Kosten für den Tierarzt Hundehaftpflicht
Hundehaftpflicht Hundesitter und Hundepension
Hundesitter und Hundepension Hundesteuer
Hundesteuer Hunderassen, die sich nicht gut mit anderen Hunden verstehen
Hunderassen, die sich nicht gut mit anderen Hunden verstehen Hunderassen, die sich gut miteinander vertragen
Hunderassen, die sich gut miteinander vertragen Hunderassen, die sich nicht mit Haustieren verstehen
Hunderassen, die sich nicht mit Haustieren verstehen Hunderassen, die gut mit anderen Haustieren auskommen
Hunderassen, die gut mit anderen Haustieren auskommen Hund: Vorteile und Nachteile
Hund: Vorteile und Nachteile Checkliste „Vor dem Kauf“
Checkliste „Vor dem Kauf“ Hunde für Allergiker
Hunde für Allergiker 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 

