Das einfachste Lebewesen ist der Einzeller, der atmen, wachsen und sich vermehren kann. Aus ihm entwickelten sich vor über Millionen von Jahren hinweg Tiere. Sie bestehen – wie wir Menschen auch – aus zahlreichen Zellen, die die vielfältigsten Aufgaben haben, z. B. Knochen bilden oder Muskeln aufbauen. Wie sich aus dem Einzeller Tiere entwickelt haben, siehst du im Stammbaum. Er zeigt grob, welche Tiere näher miteinander verwandt sind.
Jahre | Tier |
---|---|
vor ~ 4 Mrd. Jahren | Einzeller |
vor ~ 550 Mio. Jahren | Krebse, Weichtiere, Wirbeltiere |
vor ~ 450 Mio. Jahren | Fische |
vor ~ 350 Mio. Jahren | Amphibien, Reptilien, Insekten |
vor ~ 250 Mio. Jahren | Dinosaurier |
vor ~ 200 Mio. Jahren | Säugetiere |
vor ~ 150 Mio. Jahren | Vögel |
Der erste Gedanke ist bestimmt:
Das trifft in den meisten Fällen zu, aber nicht in allen. Korallen sind so genannte „festsitzende Tiere“ und bewegen sich ihr Leben lang nicht von ihrem Fels bzw. dem Untergrund weg. Dagegen gibt es jedoch Blumen, die sich sehr wohl bewegen: Die tropische „Mimose“ klappt bei Berührung innerhalb von Sekunden all ihre Blätter ein (daher übrigens auch die Redensart „Du bist ‘ne Mimose“ = "Du bist wehleidig/empfindlich").
Tiere können Fleischfresser und/oder Pflanzenfresser sein. Pflanzen dagegen ziehen mit Hilfe ihrer Wurzeln Nährstoffe aus dem Boden und besitzen einen Stoffwechsel, der über die Photosynthese funktioniert (Licht und Sauerstoff). Es gibt bei den Pflanzen jedoch ein paar wenige Ausnahmen: fleischfressende Pflanzen wie die Venusfliegenfalle. Sie verspeist gerne Fliegen, Ameisen und Spinnen.
Tiere werden zum besseren Verständnis in Rangstufen eingeteilt (= „Schubladen“) wie Tierart, Tierfamilie und Tiergattung eingeteilt. Die Rangstufen machen die Stammesgeschichte deutlich und helfen, Tiere zu identifizieren. Wie die Rangstufen heißen und was sie bedeuten, erklärt dir tierchenwelt.de anhand des Dromedars.
Beispiel Dromedar:
1. Klasse (classis): Säugetiere
Das Dromedar ist ein Säugetier, ebenso wie Affen, Kängurus, Kaninchen, Pferde, Elefanten, Hunde etc.
2. Ordnung (ordo): Paarhufer
In die „Schublade“ der Paarhufer gehören neben Dromedaren auch Giraffen, Flusspferde, Hirsche, Ziegen, Antilopen ... usw.
3. Familie (familia): Kamele
Die Tierfamilie der Kamele enthält die Neuweltkamele und die Altweltkamele (wozu das Dromedar gehört).
4. Gattung (genus): Altweltkamele
Zur Gattung Altweltkamele gehören zwei Tierarten, die Dromedare und die Trampeltiere.
5. Art (species): Dromedar
Insekten: | ca. 1.000.000 |
Weichtiere: | ca. 130.000 |
Spinnentiere: | ca. 100.000 |
Krebstiere: | ca. 67.000 |
Würmer: | ca. 50.000 |
Fische: | ca. 32.500 |
Nesseltiere: | ca. 11.000 |
Vögel: | ca. 9.000 |
Reptilien: | ca. 9.770 |
Amphibien: | ca. 7.000 |
Stachelhäuter: | ca. 6.300 |
Säugetiere: | ca. 5.400 |
Wusstest du, dass es fast 30 verschiedene Eichhörnchen-Arten gibt? Am bekanntesten ist das europäische Eichhörnchen. Es gibt aber auch Bunthörnchen, Fuchshörnchen, Rotbauchhörnchen und viele weitere. Mehr zum Thema biologische Vielfalt.
Biologische Vielfalt - Foto-Collage: l i g h t p o e t (Äffchen), Mircea BEZERGHEANU (Eisvogel), lkordela (Biene), Svetlana Foote (Frosch), jurra8 (Eichhörnchen), Rich Carey (Schildkröte) / Shutterstock