Dackel
Steckbrief Dackel
Größe | 17-27 cm |
Gewicht | 5-9 kg |
Herkunft | Deutschland |
Farbe | braun, gold, rot, schwarz, rot |
Lebensdauer | 12-15 Jahre |
Geeignet als | Familienhund, Begleithund |
Charakter | abenteuerlustig, neugierig, schnüffelt gerne, gräbt gerne |
Auslauf | ![]() |
Sabbern | ![]() |
Haaren | ![]() |
Fellpflege | ![]() |
= Sehr/Viel;
= Wenig/Kaum
Rassebeschreibung
Der Dackel ist ein sehr verspielter und lustiger Hund. Wenn der kleine „Teppichporsche“ mit seinem langen Körper und den kurzen Beinen selbstbewusst „angedackelt“ kommt, kann sich niemand seinem Charme entziehen. Seiner Familie gegenüber ist der Dackel absolut treu und auch gegenüber (den eigenen) Kindern sehr freundlich. Außerdem verträgt er sich gut mit anderen Haustieren - insbesondere, wenn er als Welpe mit ihnen aufwächst. Am liebsten kuschelt er mit seinem Herrchen auf dem Sofa.
Dackel sind aber auch furchtlos, unabhängig, wild, haben wenig Geduld und können recht dickköpfig sein. Dafür ist er aber auch ein guter Wachhund, denn wer nicht zur Familie gehört, dem ist er grundsätzlich gegenüber recht misstrauisch, egal ob Erwachsene und Kinder. Daher neigt er auch dazu, laut zu bellen. Wenn er das Gefühl hat, dass sein „Rudel“ angegriffen wird, ist er sofort zur Stelle, um es zu verteidigen.
Erziehung und Training
Es ist nicht schwer, einem Dackel Kommandos beizubringen. Es braucht aber durchaus Disziplin und Beharrlichkeit. Oft scheitert das Training an uns selber, weil wir zu gerne und zu oft nachgeben. Weil wir zu viele Ausnahmen machen. Weil unser Vierbeiner „sooo süß“ ist und wir seinem Hundeblick dahinschmelzen. Doch das hilft weder Mensch noch Hund. Letzten Endes sind beide glücklicher, wenn es es klare und beständige Regeln gibt.
Bewegungsdrang und Auslauf
Aufgrund ihrer Größe und ihres Körpers glauben viele, dass ein Dackel kaum Bewegung braucht. Das stimmt aber nicht. Sie laufen zwar nicht so lange und so weit wie ein Border Collie, Husky oder Dalmatiner, aber sie bewegen sich sehr gerne!
Sportarten und Aktivitäten
Verstecken spielen, Verfolgungsspiele, Apportieren, Agility, Dogdancing
Vorteile
- kommt gut in einer Wohnung zurecht
- guter Wachhund
- Fellpflege macht wenig Arbeit
- haart wenig
Nachteile
- kein „Anfänger“-Hund
- benötigt mehr Auslauf als man denkt
- etwas dickköpfig
- neigt zu Übergewicht
- neigt zum Bellen
- großer Jagdtrieb
Gesundheit und Pflege
Dackel haben durch ihren langen Körper Probleme mit ihrem Rücken. Wenn der Hund ausreichend Bewegung bekommt und auf die Ernährung geachtet wird, kann das Risiko verringert werden. Er sollte außerdem nirgendwo hinauf- oder hinunterspringen, also z. B. aufs/vom Sofa, auch das ist nicht gut für seine Wirbelsäule. Dackel haaren zwar, aber sie liegen damit im unteren Mittelfeld. Das Fell der Lang- und Rauhhaar-Dackel sollte regelmäßig gebürstet werden - häufiger als beim Kurzhaar-Dackel.
Aussehen
Dackel haben einen sehr langen Körper und sehr kurze Beine. Es gibt Kurzhaar-, Langhaar-, und Rauhaar-Dackel, deren Fell die unterschiedlichsten Farben haben kann - rot, schwarz-rot, saufarben, gescheckt, etc. Je nach Größe nennen sie sich Dackel, Zwerg-Dackel (kleiner) oder Kaninchen-Dackel (noch kleiner).
Geschichte
Der Dackel wurde ursprünglich als Jagdhund speziell zur Jagd im Dachsbau eingesetzt. Er schnüffelt und jagt auch heute noch mit Leidenschaft.
Woher kommt der Name?
Dackel werden auch Dachshund genannt (auch auf Englisch), weil sie früher geholfen haben, Dachse zu jagen. In der Jägersprache heißen sie Teckel. Wurde der Hot Dog nach dem Dackel benannt? Das würde wie die Faust aufs Auge passen. Dackel sehen - sorry - irgendwie aus wie Würstchen. Es gibt aber keinen Beweis dafür, daher ist es nur ein Mythos!
Schon gewusst?
Das erste olympische Maskottchen war ein Dackel. Das war zu den Olympischen Sommerspielen im Jahr 1972 in München und der Dackel hieß Waldi - "Olympia-Waldi".
Der spanische Maler Pablo Picasso hatte einen Dackel.
Ähnliche Hunderassen