Walross
Steckbrief Walross
Größe | bis 3,8 m; Stoßzahn bis zu 1 m |
Geschwindigkeit | bis 35 km/h |
Gewicht | bis 1,7 t |
Lebensdauer | 40-50 Jahre |
Nahrung | Muscheln, Schnecken, Krebse |
Feinde | Orcas, Eisbären |
Verbreitung | Arktis |
Lebensraum | Meer, Treibeis |
Ordnung | Raubtiere |
Familie | Walrosse |
Wissenschaftl. Name | Odobenus rosmarus |
Merkmale | lange Stoßzähne, rosa bis braune Haut |
Merkmale und Besonderheiten
Walrosse sind Robben, die in den eisigen Meeren auf der Nordhalbkugel der Erde leben. Sie sind Raubtiere und ernähren sich vor allem von Muscheln. Walrosse sind berühmt für ihre großen, langen Stoßzähne. Beute können sie damit aber nicht fangen, denn dafür sind die Stoßzähne einfach viel zu groß und unpraktisch.
Körperbau und Aussehen
Wozu hat ein Walross Stoßzähne?
Walrosse verteidigen sich mit ihren Stoßzähnen gegen hungrige Eisbären. Meistens ist der Eisbär dabei der Verlierer und trägt nicht selten sogar tödliche Stichwunden davon.
Hauptsächlich benutzen sie aber ihre Beißerchen, um sich vom Wasser auf Eisschollen oder Felsen zu wuchten. Und wenn einmal kein Loch im Eis vorhanden ist, funktionieren sie wie ein praktischer Eispickel.
Übrigens: Wer die größten Stoßzähne hat, ist natürlich der Chef der ganzen Herde! Hier ist unser Wissensartikel mit spannenden Infos über Zähne im Tierreich!
Die Zähne verraten das Alter
Was hat das Walross mit einem Baum gemeinsam? Das Alter eines Baumes kann man ganz leicht anhand der Anzahl seiner Ringe im Stamm bestimmen. Beim Walross ist das ähnlich. In seinen Zähnen befinden sich ebenfalls „Altersringe“.
Wer ist größer und schwerer – Walross oder Eisbär?
Der Eisbär sprengt mit rund 900 kg jede Waage. Aber das Walross wiegt noch mehr. Ein ausgewachsenes Männchen kann über 1.500 kg schwer werden. Außerdem wird ein Eisbär nur etwa 3,1 m lang, ein Walross dagegen bis zu 3,8 m.
Verhalten
Walrosse haben Muscheln zum Fressen gern
Walrosse sind übrigens große Fans von Muscheln. Um an das leckere Fleisch zu gelangen, pressen sie ihre Lippen auf die Muschel und saugen es heraus. Zwischen 3.000 und 6.000 Muscheln verdrücken sie bei einer einzigen Mahlzeit!
Fähigkeiten und Sinne
Walrosse können 30 min. lang die Luft anhalten
Wenn Walrosse nach Beutetieren tauchen, können sie bis zu 30 Minuten unter Wasser bleiben. Sie tauchen nicht sehr tief, sondern bleiben meistens in flachen Küstengewässern bis zu 80 m Tiefe.
Wie überlebt das Walross im eisigen Meer?
Walrosse verbringen mehr als zwei Drittel ihres Lebens im Wasser. Damit sie bei den eisigen Temperaturen nicht erfrieren, haben sie eine Speckschicht von bis zu 15 cm Dicke. Im Winter macht sie ein Drittel ihres ganzen Gewichts aus.
Walrosse setzen bei der Jagd ihre Tasthaare ein
Bei der Jagd helfen ihnen vor allem die (bis zu 450!) Tasthaare an ihrer Schnauze. Mit ihnen spüren sie im Wasser Beutetiere auf, pusten sie an, damit sie sich bewegen und schnappen dann zu.
Geschwindigkeit
Das Walross kann erstaunlich schnell laufen
Walrosse sehen etwas plump aus, wenn sie sich an Land auf allen vier Flossen fortbewegen. Ihre Geschwindigkeit an Land ist jedoch überraschend schnell. Sie können so schnell laufen wie ein Mensch!
Fortpflanzung
Walrosse lassen sich viel Zeit. Sie tragen ihr Kalb 11 Monate lang aus und haben auch immer nur ein einziges Kalb. Zwillingsgeburten sind sehr selten.
Fun Facts
Auch Walrosse können Sonnenbrand bekommen
Wusstest du, dass sie zu den Tieren zählen, die Sonnenbrand bekommen können?
Das Walross ist verwandt mit:
- Seebär
- See-Elefant
- Seehund
- Seelöwe
Weitere Tiere im Lebensraum:
Verwandte Artikel:
- Besondere Merkmale von Raubtieren
- Tiere in Eisschild und Kältewüste
- Tierische Tricks gegen die Kälte
Empfohlene Videos: