Tiger
Steckbrief Tiger
Größe | bis 1,05 m (Schulterhöhe) |
Geschwindigkeit | bis 60 km/h (Kurzstrecke) |
Gewicht | bis 280 kg |
Lebensdauer | 12-25 Jahre |
Nahrung | Hirsche, Antilopen, Wildschweine |
Feinde | - |
Verbreitung | Asien |
Lebensraum | Regenwald |
Ordnung | Raubtiere |
Familie | Katzen |
Wissenschaftl. Name | Panthera tigris |
Merkmale | Großkatze, schwarze Streifen |
Merkmale und Besonderheiten
Tiger sind die größten Raubkatzen der Welt. Es gibt sechs Unterarten, die in den verschiedensten Regionen leben. Nicht nur in tropischen Regen- und Mangrovenwäldern, sondern auch in empfindlich kalten Zonen, wie zum Beispiel in schneereichen Gebieten Russlands.
Körperbau und Aussehen
Warum haben Tiger Streifen im Fell?
In der Dämmerung sehen die goldgelb-schwarzen Streifen aus wie hohes Gras oder Schatten. Übrigens ist nicht nur das Fell gestreift, sondern auch die Haut.
Gibt es weiße Tiger?
Es gibt auch Tiger, die ein weiß-schwarz gestreiftes Fell und blaue Augen haben. Ihre Fellfarbe entstand durch Züchtung. Albinos sind sie jedoch nicht, denn sonst hätten sie rote Augen.
Verhalten
Was fressen Tiger?
Tiger jagen mittelgroße Huftiere. Für gewöhnlich fressen sie etwa 6-8 kg Fleisch pro Tag. Wenn sie ein größeres Beutetier erwischen, zieren sie sich aber nicht und fressen auch mal 20 kg auf einmal.
Wie jagen Tiger?
Jede Raubkatze hat ihre eigene Jagd-Technik. Der Löwe drückt beispielsweise die Kehle zu und erstickt seine Beute. Der Tiger schleicht sich dagegen immer von hinten an und tötet seine Beute durch einen Biss in den Nacken. Bei größeren Tieren beißt er in die Kehle.
Sinne und Fähigkeiten
Können Tiger schwimmen?
Ja, sie sind gute Schwimmer.
Arten
Alle Arten sind entweder gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Bali-, Java- und Kaspischer Tiger sind hier nicht mit aufgezählt, denn sie sind leider zwischen 1940 und 1970 ausgestorben.
Der größte und schwerste Tiger
Der Sibirische Tiger ist der größte. Er wird inklusive Schwanz bis zu 3,30 m lang. Der zweitgrößte ist der Bengaltiger. Am kleinsten ist der Sumatratiger, der auf der Insel Sumatra lebt.
Unterarten
Sibirischer Tiger (Amurtiger)
Fell: hell, lang und dicht
Lebensraum: Nordkorea, China, Russland
Südchinesischer Tiger
Fell: kräftige Farben, wenig weiß
Lebensraum: China
Bengal- oder Königstiger
Fell: unterschiedlich
Lebensraum: Indien, Bangladesch, Nepal, Myanmar
Indochinesischer Tiger
Fell: eher dunkel
Lebensraum: Südostasien
Malaiischer Tiger
Fell: rötlicher als beim indochinesischen
Lebensraum: Malaysia
Sumatratiger
Fell: kräftige Farben
Lebensraum: Sumatra
Fortpflanzung
Nach der Paarung dauert es in der Regel etwa 100 Tage, bis das Weibchen zwei bis fünf Jungen zur Welt bringt. Nach zwei bis drei Monaten können sie der Mutter gut folgen und fressen ab einem Alter von sechs Monaten Fleisch. Selbst jagen können sie zu dem Zeitpunkt aber noch nicht, denn sie verlieren erst mit 18-20 Monaten die Milchzähne.
Wissenswertes
Machen Tiger Jagd auf Menschen?
Zwischen 1902 und 1907 tötete in Indien ein und derselbe Tiger 434 Menschen. Im Grunde finden die Raubtiere menschliches Fleisch nicht so besonders lecker. Aber wenn sie eitrige Zähne, verletzte Pfoten haben oder blind sind (z. B. durch Kämpfe mit Stachelschweinen), suchen sie sich auch schon mal Beute, die leicht zu fangen ist.
In Indien haben die Bewohner einen Trick entwickelt. Sie tragen Masken am Hinterkopf, auf denen ein menschliches Gesicht aufgemalt ist. Es gab seitdem wesentlich weniger Angriffe auf Menschen, da das Raubtier durch die Maske glaubt, den Menschen von vorne zu sehen.
Der Tiger ist verwandt mit:
Weitere Tiere im Lebensraum:
Video: 21 wissenswerte Fakten über Tiger
(Video öffnet auf YouTube)
Verwandte Artikel:
- Besondere Merkmale von Raubtieren
- Jaguar, Leopard oder Panther - Wo ist der Unterschied?
- Vom Aussterben bedrohte Tierarten
Empfohlene Videos: