Hund
Steckbrief Hund
Größe | 18-70 cm |
Geschwindigkeit | bis 70 km/h |
Gewicht | 500 g bis 70 kg |
Lebensdauer | 10-13 Jahre |
Nahrung | Fleischfresser |
Feinde | - |
Verbreitung | fast überall |
Lebensraum | fast alle |
Ordnung | Raubtiere |
Familie | Hunde |
Wissenschaftl. Name | Canis lupus familiaris |
Merkmale | stammt vom Wolf ab |
Merkmale und Besonderheiten
Vor 10.000 Jahren schloss sich der Wolf dem Menschen an, weil er bei ihm immer wieder leckere Nahrungsreste „abgreifen“ konnte. Aus ihm entwickelten sich mehrere hundert Hunderassen – von Mini bis Maxi. Wünschst du dir einen Hund? In unserem Haustier-Check findest du Steckbriefe zu 32 Hunderassen, die für Anfänger und Familien mit Kindern geeignet sind.
Rekorde
Der schwerste Hund war 1989 die 8-jährige englische Dogge Zorba. Sie brachte 155 kg auf die Waage. Nur 100 g wog der kleinste Hund, ein 2-jähriger Yorkshire Terrier. Die ältesten Hunde wurden 29 Jahre alt und hießen Max und Bluey. Das entspricht 203 Menschenjahren. Max war ein Beagle-Dackel-Terrier-Mix und Bluey ein Australian Cattle Dog.
Verhalten
Hunde sind Lebensretter
Hunde haben erstaunliche Fähigkeiten. Wenn sie entsprechend trainiert werden, können sie z. B. einen epileptischen Anfall (= Krampfanfall) eines Menschen rechtzeitig erkennen. Oder retten vom Schnee verschüttete Menschen, wie der Bernhardiner Barry Anfang des 19. Jahrhunderts.
Selbst kleine Hunde vollbringen Großes, wenn „ihrem“ Menschen Gefahr droht. Der 5,5 kg schwere Yorkshire Terrier Oliver nahm es mit einem 36 kg schweren japanischen Akita auf. Er verteidigte eine ältere Frau gegen ihn. Das ist, als würde ein Mensch mit 75 kg gegen einen 490 kg schweren Gegner antreten.
Auch die Treue des Hundes kennt kaum Grenzen. Der deutsche Schäferhund Orient führte sein blindes Herrchen 3.400 km weit über den Appalachian Trail (ein Wanderweg) in den USA.
Sinne und Fähigkeiten
Hunde haben Gesichtsausdrücke
Hunde verfügen über mehr als 100 Gesichtsausdrücke, bei denen die Ohren eine große Rolle spielen. Zweifelsohne geben mindestens 99 davon zu verstehen: „Och, was bin ich nur für ein armer hungriger Hund ohne Hundekeks!“. Bulldoggen und Pitbulls haben aufgrund ihrer Züchtung nur zehn Gesichtsausdrücke. Daher werden sie von anderen Hunden oft falsch „verstanden“, was nicht selten zu Kämpfen führt.
Fun Facts
Hier sind einige überraschende Infos über das Tier, das wir alle so gut kennen:
- Hunde können Links- oder Rechts-Pföter sein.
- Sie können eine Million mal feiner riechen als Menschen.
- Ihre Schweißdrüsen befinden sich nur an den Pfoten, nicht auf der Zunge.
Weitere Tiere im Lebensraum:
Der Hund ist verwandt mit:
- Kojote
- Schakal
- Wildhund
- Wolf
- Das könnte dich auch interessieren:
- Die 32 beliebtesten Hunderassen