Kuh
Steckbrief Kuh
Größe | bis 2,07 m |
Geschwindigkeit | bis 40 km/h |
Gewicht | 500 kg bis 1,74 t |
Lebensdauer | 12-20 Jahre |
Nahrung | Gras, Klee, Gemüse, Getreide |
Feinde | Bären, Wölfe |
Verbreitung | weltweit |
Lebensraum | Grasland |
Ordnung | Paarhufer |
Familie | Hornträger |
Wissenschaftl. Name | Bos primigenius taurus |
Merkmale | großes Huftier |
Merkmale und Besonderheiten
Eigentlich müsste statt „Kuh“ über diesem Steckbrief „Hausrind“ stehen, aber der Begriff Kuh wird wesentlich häufiger benutzt. Hier die genauen Begriffsdefinitionen:
Kalb: Jungtier
Kuh: Weibliches Rind nach dem ersten Kalb
Bulle/Stier: Männliches Rind
Ochse: Kastriertes männliches Rind
Körperbau und Aussehen
Wozu haben Kühe vier Mägen?
Es heißt immer, dass eine Kuh vier Mägen hat. Im Grunde ist es aber nur ein Magen mit vier Bereichen: Pansen (Gärkammer), Netzmagen (trennt vergärtes von unvergärtem Futter), Blättermagen (Pressen/Verdicken des Futters) und Labmagen (eigentlicher Magen). Diese braucht das Tier, um das schwer verdauliche Gras zu „verarbeiten“.
Verhalten
Warum käuen Kühe wieder?
Ernährungswissenschaftler empfehlen uns Menschen jeden Bissen 30 Mal zu kauen. So merken wir schneller, ob wir satt sind. Jetzt stell dir vor, du würdest auf deinem Essen insgesamt 30.000 Mal herumkauen. Genau das macht die Kuh jeden Tag.
Sie produziert dabei 150 Liter Speichel, damit das zerkaute Gras schön aufweicht und zu einem Brei wird. Dieser kann im Magen besser verwertet werden.
Das viele Kauen macht ziemlich durstig, deshalb kann es passieren, dass eine Kuh an einem Tag bis zu 180 Liter Wasser trinkt. Wenn es schnell gehen muss, 25 Liter pro Minute.
Sinne und Fähigkeiten
Kühe haben einen ausgezeichneten Geruchssinn
Die Liebe zu frischem, grünen, saftigen Gras kann einen schon mal zu einem Spaziergang von 8 km beflügeln (insofern die Weide groß genug ist). So weit können Kühe nämlich riechen. Also: Kleeblätter zupfen, zu einem Sträußchen binden und abwarten.
Fortpflanzung
Kühe bekommen in der Regel einmal im Jahr Nachwuchs. In den ersten Tagen nach der Geburt produziert die Kuh eine spezielle Muttermilch, die für uns Menschen ungenießbar ist.
Rekorde
Die größte Kuh der Welt
Der aktuelle Weltrekordhalter mit einer Größe von 2,05 m ist ein italienischer Stier namens Fiorino. Aber eine andere Kuh hätte fast den Titel gewonnen und schlängelte sich in das Guinness-Buch der Rekorde.
Ok, eigentlich war die Kuh ein Bulle, ein Holsteiner Rind. Mit 1,98 Metern (Gesamthöhe!) wog Big Cow Chilli so viel wie ein kleiner Elefant. Leider konnten seine Gelenke dem hohen Gewicht nicht standhalten, deshalb musste der Tierarzt ihn schlafen legen, um unnötige Schmerzen und Leiden zu vermeiden.
Fun Facts
Kühe sprechen Dialekt
Vielleicht nicht unbedingt bayrisch oder sächsisch oder einen anderen uns bekannten Dialekt. Aber Kühe sprechen (oder muhen vielmehr) tatsächlich von Region zu Region unterschiedlich. Wenn du also wieder mal eine Kuh muhen hörst, sagt sie vielleicht: „Mei, des Gros schmeggd haid subba!“
Kühe können keine Treppen hinunter gehen
Kühe lassen sich mühelos Treppenstufen hinauf führen, aber hinunter geht nichts. Sie können ihre Beinchen nicht dementsprechend beugen.
Das haut jeden um – die Kuh aber nicht
Manchmal müssen Kühe betäubt werden, damit man sie verarzten, operieren oder transportieren kann. Doch sie fallen dabei nicht etwa um, wie Menschen das tun würden. Meistens bleiben sie einfach stehen. Hauptsache der Arzt weiß, ob die Kuh noch hellwach ist oder schon dahin döst.
Kühe in Indien
Kühe dienen dem Menschen als Nutztier für Milch, Fleisch und Leder. Für die Hinduisten in Indien ist die Kuh ein heiliges Tier, das nicht getötet werden darf. Sie wird als eine Art Mutter oder Fürsorgerin gesehen, die das Leben erhält.
Die Kuh ist verwandt mit:
- Auerochse
- Wisent
- Bison
Weitere Tiere im Lebensraum:
- Schaf
- Ziege
Verwandte Artikel:
News zum Thema: