tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Wolf

Steckbrief Wolf

Größe 80-85 cm (Schulterhöhe)
Geschwindigkeit bis 8 km/h (Langstrecke)
Gewicht 28-40 kg
Lebensdauer 6-8 Jahre
Nahrung Rehe, Hirsche, Wildschweine, Hasen, Wildschafe, Gämsen
Feinde -
Verbreitung Europa, Asien, Nordamerika
Lebensraum Tundra, Wald, Grasland, Buschland, Steppe, Gebirge
Ordnung Raubtiere
Familie Hunde
Wissenschaftl. Name Canis lupus
Merkmale von ihm stammen alle Hunde ab

Merkmale und Besonderheiten

Der Wolf ist ein Raubtier, von dem alle heute bekannten Hunderassen abstammen. Wölfe sind etwa so groß und schwer wie ein Schäferhund. Es gibt zahlreiche Unterarten, z. B. den Polarwolf, den Tundrawolf und den Timberwolf. Wölfe leben vor allem auf der Nordhalbkugel und bewohnen Wälder, aber auch Gras- und Buschland, felsige Regionen oder Gebirge.

Lebensweise

Das Wolfsrudel

Wölfe leben in Familien, so genannten Rudeln. Für gewöhnlich hat eine Familie um die acht Mitglieder, es wurde aber auch schon von Rudeln mit 20-30 Wölfen berichtet. Eine Wolfsfamilie besteht normalerweise aus zwei erwachsenen Tieren (die das Oberhaupt bilden) und ihrem Nachwuchs.

Früher glaubte man, dass ein Rudel vom ranghöchsten, ältesten, stärksten Männchen angeführt würde. Dieses wurde als „Alpha-Tier“ bezeichnet. Alpha, weil dies der erste Buchstabe im griechischen Alphabet ist. Das Omega-Tier ist demnach das rangniedrigste Tier, weil es der letzte Buchstabe ist.

Dieses Verhalten zeigen aber nur Wölfe, die in Gefangenschaft leben. In freier Wildbahn gibt es kein Ausfechten einer Rangordnung.

Wie groß ist das Revier eines Wolfes?

Die Größe des Reviers richtet sich vor allem danach, wie viel Platz ihm der Mensch lässt. In Europa hat ein Wolfsrevier etwa 250 km2, was in etwa so groß ist wie 35.000 Fußballfelder. In Kanada und Alaska können sie dreimal so groß sein.

Wolf Foto: Derek R. Audette/Shutterstock

Verhalten

Wieso heulen Wölfe den Mond an?

Das Wolfsgeheul kann vieles bedeuten: „Schnell, kommt alle her!“, „Stop, Fremdling, keinen Schritt weiter, das hier ist mein Gebiet!“ oder auch „Auf zur Jagd!“ Mit dem Mond hat das jedoch nichts zu tun.

Sind Wölfe gefährlich?

In „Rotkäppchen“ verschlingt der große, böse Wolf die Oma und in „Der Wolf und die sieben Geißlein“ wandern kleine Ziegenkinder in seinen Magen. Auch sonst genießt er keinen besonders guten Ruf, weil er gerne die Ziegen, Schafe und Rinder des Menschen frisst. Ihm wird sogar nachgesagt, dass er Menschen angreift.

Doch es gibt keinen einzigen offiziellen Bericht darüber, dass ein gesunder Wolf jemals einen Menschen attackiert hätte, um ihn zu fressen. Für gewöhnlich halten sich Wölfe von Menschen fern. Da der Mensch aber immer weiter in ihren Lebensraum eindringt, hat der Wolf immer weniger Rückzugsmöglichkeiten.

Wolf Foto: mlorenz/Shutterstock

Fähigkeiten und Sinne

Wie schnell sind Wölfe?

Wölfe können bis zu 60 km/h schnell werden. Aber nur auf kurzen Strecken. Sie sind vor allem ausdauernde Langstreckenläufer und legen bei der Suche nach Futter 40-60 km pro Tag zurück. Sie trotten dabei eher langsam vor sich hin, mit etwa 8 km/h im Durchschnitt.

Entwicklung

Ist der Wolf nur ein wilder Hund?

Das Gegenteil ist der Fall. Der Hund hat sich über Jahrhunderte hinweg durch Zucht aus dem Wolf entwickelt. Alle Haushunde vom Schäferhund, dem Pudel über den Labrador und Chihuahua bis hin zum Husky haben daher den Wolf als Vorfahren. Wölfe und Hunde haben zwar noch viele anatomische und biologische Merkmale gemeinsam, sind aber dennoch völlig verschieden.

Bedeutung für das Ökosystem

Wölfe sind wichtig für das Gleichgewicht in der Natur, weil sie häufig kranke oder schwache Tiere erlegen.

Wolf Foto: Cynthia Kidwell/Shutterstock

Fortpflanzung

Nach der Paarung dauert es zwischen 62 und 75 Tage, bis ein bis zwölf Jungen in einer Höhle zur Welt kommen. Die Welpen sind blind und taub und öffnen erst nach 11-15 Tagen die Augen. Nach 20 Tagen verlassen sie das erste Mal die Höhle und werden noch bis zu einem Alter von 6-8 Wochen gesäugt.

Fun Facts

Wölfe spielen gerne

Wie wär’s mit einer Runde Fußball? Wölfe spielen gerne. Sie schießen sich „Spielzeuge“ wie Knochen oder Äste zu.

Der Wolf ist verwandt mit:
  • Hund
  • Kojote
  • Schakal
  • Wildhund
Weitere Tiere im Lebensraum:

Empfohlene Beiträge zum Thema:

Verwandte Artikel:


Neue Artikel auf tierchenwelt.de


Aktuell beliebte Steckbriefe


Tipps der Redaktion


Hinweis: Auf unserer Webseite werden Tiere für Kinder erklärt. Solange du Schüler bist, darfst du die Infos gerne als Grundlage zum Lernen, für dein Referat, Plakat, Arbeitsblatt, Vortrag, Präsentation oder Hausaufgabe im Unterricht in der Schule verwenden. Schulen und Lehrer, die tierchenwelt.de für den Unterricht nutzen möchten, benötigen eine Schullizenz.

Copyright © 2008-2023 tierchenwelt.de. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Seite oder ihr Inhalt darf ohne Erlaubnis der Rechteinhaber vervielfältigt werden.

• FOLGE UNS:

• NETZWERK: