Origineller Test zeigt: Wölfe sind sich ihrer selbst bewusst
- Der Spiegeltest zeigt, ob sich ein Tier „seiner selbst“ bewusst ist.
- Nicht bei allen Tieren funktioniert der Test.
- Für Wölfe hat man stattdessen einen Geruchs-Test entwickelt.
Der Spiegeltest belegt Selbst-Bewusstsein
Bislang ist der Spiegeltest „DER“ Test, um herauszufinden, ob sich ein Tier selbst erkennen kann. Dann gelten sie als besonders intelligent und zu höheren Denkleistungen fähig - weil sie sich „ihrer selbst bewusst“ sind. Kinder unter 6 Monaten scheitern zum Beispiel an dieser Aufgabe. Sie lernen erst noch, das „fremde Kind“ als sich selbst wahrzunehmen.
Nicht immer ist der Test anwendbar
Der Test hat jedoch seine Grenzen. Gorillas vermeiden zum Beispiel grundsätzlich Augenkontakt und sehen daher ungern in einen Spiegel. Bei anderen Tieren hat der Geruchssinn eine viel größere Bedeutung als der Sehsinn. Zum Beispiel bei Wölfen. Für sie wurde ein „Schnüffeltest“ entwickelt.
Schnüffeltest statt Spiegeltest
Beim Schnüffeltest ließ man Wölfe zuerst ihren eigenen Geruch riechen und gab im darauf folgenden Test einen weiteren Geruch hinzu (Anis-Öl). Die Wölfe zeigten durch ihr Verhalten, dass sie perfekt zwischen „ich“, „du“ und „meins“, „deins“ sowie „bekannt“ und „unbekannt“ unterscheiden können.
Quellen:
Empfohlene Artikel:
- In Äthiopien: Erste Wolfsart entdeckt, die Nektar trinkt und Blüten bestäubt
- Wölfe und Hunde merken sich ganz genau, wo Menschen Futter verstecken
- Wölfe verhindern Unfälle mit Autos
- Wölfe überlebten die Eiszeit, weil sie ihre Ernährung änderten
- Wölfe fressen lieber Wildtiere als Nutztiere
- Wölfe vermissen ihren Menschen so wie Hunde es tun