Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

  • Zur News-Übersicht

Das sind drei tödlichsten Tiere Australiens - laut offizieller Unfallstatisik

  • Australien ist bekannt für besonders viele giftige und gefährliche Tierarten.
  • Eine Auswertung der Todesfälle durch Tiere zeichnet ein anderes Bild.
  • Unter den Top 3 sind nicht einmal einheimische Tiere.

Braunschlange - Foto: Kristian Bell/Shutterstock

In Australien wimmelt es vor gefährlichen Tieren

In Australien leben extrem giftige Schlangen wie zum Beispiel der Inlandtaipan, die Braunschlange, die Tigerotter und die Mulgaschlange. Erfahre alles über sie in unserem Artikel Die gefährlichsten Schlangen in Australien und Neuguinea! Außerdem lebt dort eine der beiden giftigsten Spinnen der Welt: die Sydney-Trichternetzspinne. Erfahre mehr in unserem Artikel Die giftigsten Tiere der Welt. Auch im Wasser lauern Gefahren: angriffslustige Salzwasserkrokodile und giftige Blauringkraken.

Die Top 3 der tödlichsten Tiere in Australien

1. Platz: Das Pferd

Das tödlichste Tier ist keines der oben genannten. Überrascht? Jetzt wird es spannend: Es ist nicht einmal einheimisch. Es ist ein Tier, das von Europäern nach Australien eingeführt wurde. Es ist ... das Pferd. Zwischen 2001 und 2021 gab es 713 Todesfälle. 222 davon waren tödliche Stürze von einem Pferd. Das entspricht 31,1 Prozent.

2. Platz: Das Rind

Das zweittödlichste Tier ist ebenfalls kein einheimisches Tier, sondern das Rind. Es gab 92 tödliche Unfälle mit Rindern, die Hälfte davon aufgrund von Verkehrsunfällen. Das sind etwa 12,9 Prozent.

3. Platz: Der Haushund

Das dritttödlichste Tier? Auch nicht einheimisch. Es ist der Hund. Es gab 82 Todesfälle, die meisten durch Bisse.

Wie gefährlich sind denn nun die einheimischen Tiere?

Erst auf dem vierten Platz findet sich ein einheimisches Tier: das Känguru. Alle 53 Todesfälle stehen in Verbindung mit Verkehrsunfällen. Mehr dazu gibt es in unserem Steckbrief zum Roten Riesenkänguru.

Hier eine kurze Liste der tödlichen Unfälle:

  • Kängurus: 53 (7,4 Prozent)
  • Schlangen: 50 (7 Prozent)
  • Bienen: 45 (6,3 Prozent)
  • Haie: 39 (5,4 Prozent)
  • Krokodile: 25 (3,5 Prozent)
  • Spinnen: 0 – dank Gegengift

Über die Studie

Die Analyse des National Coronial Information System (Australien) erschien im November 2024.


Quellen:


Empfohlene Artikel:

Mehr News zum Thema: