Feldhase
Steckbrief Feldhase
Größe | 48-75 cm (Schwanz 7-13 cm) |
Geschwindigkeit | 70 km/h (Kurzstrecke) |
Gewicht | 2,5 bis 7 kg |
Lebensdauer | bis 12 Jahre |
Ernährung | Gras, Kräuter, Getreide |
Feinde | Füchse, Schlangen, Greifvögel |
Lebensraum | Europa, Asien |
Ordnung | Hasenartige |
Familie | Hasen |
Gattung | Echte Hasen |
Wissenschaftl. Name | Lepus europaeus |
Merkmale | lange Hinterbeine und Ohren |
Der Feldhase ist einer der größten Hasen weltweit. Er ist dämmerungs- und nachtaktiv, im Frühjahr aber auch tagaktiv. Seine langen Ohren haben an ihrer Spitze einen dreieckigen, schwarzen Fleck.
Der Feldhase lebt auf großem Fuß
Die Hinterläufe des Feldhasen sind extrem stark und können bis zu 14-16 cm lang werden. Das ist in etwa, als hätte ein erwachsener Mensch knapp 40-60 cm lange Füße und würde Schuhgröße 62-92 tragen.
Flink wie ein Wiesel, äh Feldhase
Der Hase hat keine scharfen Krallen oder Zähne, mit denen er Füchsen oder Greifvögeln etwas anhaben könnte. Deshalb ist seine einzige Verteidigung die Flucht. Umso schneller er ist, desto besser natürlich.
Doch bevor ein Feldhase losrennt, drückt er sich bei Gefahr erst mal ganz flach auf den Boden. Vielleicht übersieht ihn der Feind ja doch? Erst in letzter Sekunde spurtet er davon. Mit stolzen 70 km/h!
(Noch nicht) gefährdet
In Deutschland steht der Feldhase bereits auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten. In Brandenburg und Sachsen-Anhalt wird er sogar als stark gefährdet eingestuft.
Der Hauptgrund ist, dass die Getreidefelder immer größer und der Lebensraum für die Feldhasen immer kleiner wird. Europaweit gesehen ist der Feldhase aber noch nicht gefährdet.
Der Feldhase ist ein Boxer
Im Frühling kann man mit etwas Glück Feldhasen dabei beobachten, wie sie gegeneinander boxen. Sie stellen sich dabei auf ihre Hinterläufe und schlagen mit den Vorderpfoten aufeinander ein. Wie in einem Boxring!
Nur, dass es hier keinen Schiedsrichter gibt und die Tiere nicht selten blutende Kratzer davon tragen. Früher glaubte man, zwei Männchen würden sich um eine Feldhasen-Dame streiten.
In Wahrheit findet der Kampf zwischen einem Männchen und einem Weibchen statt. Wenn er sich behaupten kann und sie dann auch noch in einem Wettrennen schlägt, willigt sie in eine Paarung ein.
Der Feldhase ist ein berühmtes Motiv
Der Nürnberger Maler Albrecht Dürer hat 1502 ein Aquarell von einem Feldhasen gemalt. Es ist eines seiner berühmtesten Gemälde.
- Das könnte dich auch interessieren:
- Hase oder Kaninchen - Wo ist der Unterschied?
- Osterhase
- Kaninchen-Steckbrief
- Polarase-Steckbrief