Elster
Steckbrief Elster
Größe | 44-46 cm (52-62 cm Spannweite) |
Geschwindigkeit | bis 32 km/h |
Gewicht | bis 230 g |
Lebensdauer | 8-15 Jahre |
Nahrung | Allesfresser |
Feinde | Füchse, Katzen, Koyoten |
Lebensraum | Europa, Afrika, Asien |
Ordnung | Sperlingsvögel |
Familie | Rabenvögel |
Wissenschaftl. Name | Pica pica |
Merkmale | schwarz-weißes Gefieder, langes Schwanzgefieder |
Merkmale und Besonderheiten
Elstern sind Rabenvögel. In sind in Mitteleuropa verbreitet und bevorzugen als Lebensraum Landschaften mit Hecken, Büschen und Bäumen. Sie ernähren siech vor allem von Insekten wie Larven, Würmern, von kleinen Wirbeltieren wie Mäusen und Amphibien, von Aas sowie von Früchten, Samen und Pilzen.
Körperbau und Aussehen
Elstern sind leicht an ihrem charakteristischen, schwarz-weißem Gefieder zu erkennen, wobei die die Schwanz- und Schwungfedern blau, grün oder lila sind und ganz faszinierend metallisch schimmern.
Nahrung
Wovon ernähren sich Elstern?
Die Elster ist ein Allesfresser. Bei ihr kommt sowohl Pflanzliches als auch Tierisches „auf den Tisch“. Zu ihrer pflanzlichen Ernährung zählen Früchte, Samen und Pilze, zur tierischen Ernährung Insekten, Larven, Würmer, kleine Wirbeltiere, ja sogar Aas. Sie ist außerdem dafür bekannt, die Nester anderer Vögel zu plündern, also deren Eier oder sogar die Jungen zu verspeisen. Sie wird daher redensartlich auch „Vogelmörder“ genannt.
Intelligenz
Sind Elstern intelligent?
Elstern sind zu komplexen Denkleistungen fähig. Das fand ein Naturforscher schon im 18. Jahrhundert heraus. Wenn sich z. B. hinter einem Baum in Nestnähe fünf Menschen verstecken, zählt die Elster genau mit. Kommen nur vier wieder hervor, bleibt sie auf der Hut, denn ihr Nest lässt sich nicht im Stich. Sie weiß: der fünfte befindet sich noch hinter dem Baum.
Elstern erkennen sich im Spiegel
Was sonst nur Menschenaffen und Delfine können, schaffen auch Elstern. Sie können sich im Spiegel erkennen. Aber wie finden Wissenschaftler so etwas eigentlich heraus? Im Fall der Elster wurde das Gefieder an einer Stelle markiert, die sie selbst nicht sehen kann. Im Spiegel betrachtete sie diesen Punkt neugierig und untersuchte sie mit ihrem Schnabel.
Verhalten
Sind Elstern diebisch?
„Wie das glitzert, wie das funkelt!“ Es heißt, Elstern hätten eine Vorliebe für alles, was glänzt. Und tatsächlich können sie dabei beobachtet werden, Gegenstände wie Münzen oder Alufolie davonzutragen. Deshalb bezeichnet man sie auch als „diebische Elster“.
Forscher der University of Exeter (Großbritannien) haben sich 2014 wollten es genauer wissen und haben sich mit der Frage beschäftigt, ob die Tiere tatsächlich eine Vorliebe für glänzende Gegenstände haben.
Doch in Experimenten haben die Vögel die Gegenstände eher misstrauisch beäugt und von 64 Mal nur zwei Mal mitgenommen. Die Elster hat ihren Ruf wohl am ehesten daher, dass es uns Menschen einfach stärker im Gedächtnis bleibt, wenn ein Vogel ein schimmerndes Objekt aufhebt.
Elstern bilden Schwärme
Wenn Elstern nicht zusammen brüten (denn dann bleiben sie ein Leben lang zusammen), bilden sie Grüppchen. Das können manchmal bis zu 100 Vögel sein, die oft an einem Ort bleiben und dort zusammen Schläfchen halten.
Fun Facts
Bringt die Elster Glück oder Pech?
Jede Kultur hat ihre eigene Meinung von dem geselligen kleinen Vogel. Im Mittelalter galt die Elster als Hexentier. Bei den Germanen als Vogel der Todesgöttin Hel. In Asien kommt sie besser weg: Dort wird sie als Glücksbringer angesehen. Auch die Indianer halten viel von der Elster. Bei ihnen ist sie ein Geistwesen.