Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Schneeeule

Steckbrief Schneeeule

Größe 52-71 cm
Geschwindigkeit Bis 80 km/h
Gewicht 1,3-2,9 kg
Lebensdauer 10 Jahre
Nahrung Lemminge, Wühlmäuse, Fische, Schneehasen
Feinde Füchse, Wildhunde
Verbreitung Nordamerika, Kanada, Nordeuropa, Asien
Lebensraum Tundra, Arktis
Ordnung Eulen
Familie Eigentliche Eulen
Wissenschaftl. Name Bubo scandiacus
Merkmale Weiße Eule mit befiederten Füßen; lebt am weitesten nördlich

Merkmale und Besonderheiten

Die Schneeeule ist eine sehr große Eule. Von allen Eulen lebt sie am weitesten nördlich. Ihr Lebensraum ist die arktische Tundra. Sie kann Temperaturen von -56 Grad Celsius überleben und hält damit den Weltrekord unter allen Vögeln. Ihre auffälligsten Merkmale sind das weiße Gefieder, die leuchtend gelben Augen und die stark befiederten Füße.

Schneeeule Schneeeule - Foto: Tom Middleton/Shutterstock

Verbreitung und Lebensraum

Die Schneeeule kommt in Nordamerika, Nordeuropa und Asien vor. Sie lebt auf dem 82. Grad – nur acht Breitengrade vom Nordpol entfernt. Keine andere Eule lebt weiter nördlich. Ihr Lebensraum sind die Tundra und die eisige Arktis.


WERBUNG - ZUM WEITERLESEN NACH UNTEN SCROLLEN

Lebensweise

Schneeeulen sind Einzelgänger. Sie verbringen viel Zeit damit, nach Beute Ausschau zu halten. Im Gegensatz zu den meisten anderen Eulen sitzt sie nicht in Bäumen oder auf hohen Ästen. Sie sitzt lieber auf dem Boden oder leicht erhöht auf einem alten Baumstamm.

Schneeeule Merkmale Schneeeule Merkmale - Foto: FotoRequest/Shutterstock

Körperbau und Aussehen

Größe und Gewicht

Die Schneeeule ist größer als der Bartkauz und der amerikanische Virginia-Uhu. Sie hat eine Körperlänge von 52-71 cm und eine Spannweite von 116-183 cm. Ihr Gewicht liegt bei 1,3-2,9 kg. Im Durchschnitt wiegen die Männchen 1,6 kg und die Weibchen 2,1 kg.

Schnabel

Im Gegensatz zu den meisten anderen Eulen hat die Schneeeule viele, feine, weiche Federn an ihrem Schnabel. Dadurch ist er kaum zu sehen. Wenn sie die Augen zusammenkneift und den Schnabel öffnet, sieht es aus, als würde sie schmunzeln oder kichern.


WERBUNG - ZUM WEITERLESEN NACH UNTEN SCROLLEN

Füße

An ihren Füßen hat die Schneeeule von allen Eulen die längsten Federn. Sie werden bis zu 33 mm lang. Alle anderen Arten haben deutlich kürzere Federn. Selbst beim großen Virginia-Uhu sind sie nur 13 mm lang.

Federohren

Schneeeulen haben Federohren. Sie sind aber selten zu sehen, weil sie nur 2-2,5 cm lang sind und meistens dicht am Kopf anliegen, um so wenig Wärme wie möglich zu verlieren.

Augen

Schneeeulen haben leuchtend gelbe Augen.

Gefieder

Schneeeulen sind nicht immer weiß. Und auch nicht von Anfang an. Sie haben viele braune Flecken, Bänder und Querlinien, die mit der Zeit immer weniger werden. Die weiblichen Vögel werden jedoch nie ganz weiß.

Weibliche oder männliche Schneeeule – Wo ist der Unterschied? Weibliche oder männliche Schneeeule – Wo ist der Unterschied? - Foto: Jen (links)/stock.adobe.com, Ancalagon [CC BY 2.0], via Wikimedia Commons

Weibliche oder männliche Schneeeule – Wo ist der Unterschied?

Bei Schneeeulen ist der Unterschied zwischen Männchen und Weibchen einfach zu erkennen: Das Weibchen hat viele dunkle Flecken, Bänder und Querlinien. Das Männchen nicht. Es ist fast weiß. Nur junge Männchen haben dunkle Zeichnungen. Außerdem unterschieden sich die beiden in Größe und Gewicht. Die Weibchen werden deutlich größer und schwerer. Während die Weibchen fast 3 kg schwer werden können, wiegen die Männchen höchstens 2,5 kg und sind einige Zentimeter kleiner.

Anpassungen an den Lebensraum

Dicke „Wollsocken“

Natürlich braucht man für extrem kalte Temperaturen entsprechend gute „Thermo-Klamotten“. Schneeeulen haben daher auch an ihren Beinen und ihren Füßen ein dichtes Gefieder aus vielen kleinen, weichen Federn. Es sieht ein wenig so aus, als hätte die Eulen dicke Wollsocken oder pelzige Winterstiefel an.

„Schneeschuhe“

Die Federn an ihren Füßen halten sie nicht nur kuschelig warm. Sie verhindern durch die vergrößerte Fläche der Füße auch das Einsinken im Schnee. Das ist ganz genauso wie bei Schneeschuhen.

Perfekte Tarnung

Schneeeulen sind durch ihr weißes Gefieder bestens an den Lebensraum angepasst. In der schneereichen Landschaft sind sie schwer zu entdecken. Sie tarnen sich aber nicht, um vor Feinden geschützt zu sein – denn sie haben keine. Die Tarnung hilft ihnen bei der Jagd nach Beutetieren.

Schneeeule in der Arktis Schneeeule in der Arktis - Foto: Stanislav Duben/Shutterstock

Ernährung

Schneeeulen sind Fleischfresser. Sie fressen mindestens 3-5 Lemminge am Tag. In einem Jahr erlegt ein erwachsener Vogel 1.000-1.800 Lemminge. Außerdem erbeuten die Eulen ab und zu Hasen, kleine Vögel und Fische. Die Beute wird im Ganzen heruntergeschluckt. Alles, was schwer zu verdauen ist, wird später hochgewürgt und ausgespuckt. Dazu gehören Knochen, Zähne und Fell.

Verhalten

Tag- oder nachtaktiv?

Schneeeulen sind meistens in der Dämmerung und nachts aktiv. Sie sind aber auch tagsüber auf der Suche nach Nahrung. Sie haben keine festen Tageszeiten, sondern richten sich vor allem danach, wann ihre Beute aktiv ist: Lemminge nachts und Schneehühner tagsüber. Außerdem kommt es auf die Jahreszeit an. Im arktischen Sommer sind sie vor allem tagsüber auf der Jagd und im Winter jagen sie eher nachts.

Jagdverhalten

Sehen und Hören

Eulen sind sehr geschickte Jäger. Sie können sehr gut sehen und kleine Beutetiere in weiter Entfernung erspähen. Natürlich funktioniert das nicht, wenn sich ein Nager unter dem Schnee versteckt. Dann kommt ein anderer Sinn zum Einsatz: ihr exzellenter Hörsinn. Wenn sich ein Nagetier unter der Schneedecke bewegt, hört sie das und wartet geduldig, bis es zur Futtersuche nach oben kommt.

Knapp über dem Boden

Schneeeulen jagen ganz knapp über dem Boden. Es scheint beinahe als würden sie über dem Boden schweben, weil sie so gleichmäßig darüber gleiten. Wenn das Beutetier nahe genug ist, strecken sie ihre Füße nach vorne und schnappen sie mit ihren langen schwarzen Krallen.

Ruf

Klang

Der Ruf der männlichen Schneeeulen klingt oft wie ein tiefes Bellen – genauso wie von einem Hund. Die Weibchen stoßen häufig einen sehr hohen Kreischlaut aus. Beide haben 15 verschiedene Laute. Sie gackern, quietschen, grunzen, zischen. Manchmal „lachen“ sie ein bisschen wie eine Ente.

Reichweite

Den Ruf einer Schneeeule kann man in einer Entfernung von 10-11 km hören, weil sich die Schallwellen in der dünnen, arktischen Luft sehr weit bewegen können.

Jagende Schneeeule Jagende Schneeeule - Foto: Jim Cumming/stock.adobe.com

Sinne und Fähigkeiten

Sehsinn

Schneeeulen haben einen ausgezeichneten Sehsinn. Sie können insbesondere nachts sehr gut sehen, denn ihre Augen sind perfekt an die Dunkelheit angepasst. Am besten sehen sie auf die Ferne. Ihre Nahsicht ist nicht ganz so gut.

Hörsinn

Schneeeulen haben ein hervorragendes Gehör. Sie können sogar hören, wenn Nagetiere unter der Schneedecke Laute von sich geben oder durch unterirdische Tunnel laufen.

Augen der Schneeeule Augen der Schneeeule - Foto: Stephen Lavery/Shutterstock

Lebenserwartung

In freier Wildbahn leben Schneeeulen etwa 10 Jahre. Ein Tier, das 1992 in Massachusetts (USA) beringt wurde, entdeckte man 23 Jahre und 10 Monate später in Montana (USA). Für ein Leben in der freien Natur könnte das der Rekord sein.

Feinde und Bedrohungen

Natürliche Feinde

Schneeeulen sind Spitzenprädatoren. Das heißt, dass sie in ihrem Lebensraum an der Spitze der Nahrungskette stehen und es keine Raubtiere gibt, die Jagd auf sie machen.

Der Mensch

Die größte Bedrohung für die Schneeeule ist der Klimawandel. Je wärmer es wird, desto weniger Schnee gibt es in der Tundra. Das ist ein Problem, denn ihre Hauptbeute - die Lemminge - finden normalerweise Schutz unter dem Schnee und können sich durch die erschwerten Lebensbedingungen nicht mehr so gut vermehren. Dadurch gibt es weniger Futter für die Schneeeulen. Es wird immer schwieriger für sie, zu überleben.

Gefährdungsstatus

Schneeeulen gelten als gefährdete Tierart. Laut einer Schätzung der IUCN aus dem Jahr 2021 gibt es noch 14.000-28.000 erwachsene Tiere. Allerdings gibt es Zweifel, ob die Satellitenbilder richtig ausgewertet wurden. Es könnten auch nur noch 7.000-8.000 sein.

Bedeutung für das Ökosystem

Schneeeulen haben eine wichtige Aufgabe in ihrem Lebensraum. Sie halten die Anzahl der Nagetiere im Gleichgewicht und verhindern dadurch, dass sie sich zu schnell vermehren. Sie verzehren in einem Jahr bis zu 1.800 Lemminge. Es klingt verrückt, aber sie sorgen auf diese Weise dafür, dass die Lemminge als Art überleben. Es würde sonst so viele Lemminge geben, dass nicht mehr genug Nahrung für sie selbst und andere Tierarten da wäre.

Schneeeule im Flug Schneeeule im Flug - Foto: Rob McKay/Shutterstock

Fortpflanzung

Brutsaison und Paarverhalten

Die Brutsaison der Schneeeulen geht von Mai bis September. Wenn sich zwei Tiere gefunden haben, bleiben sie ihr Leben lang zusammen. Um zu brüten, suchen sie gemeinsam ein Gebiet, das sie zu ihrem Revier machen.

Nest und Eier

Schneeeulen nisten meistens in einer Mulde im Boden. Wie viele Eier sie legen, hängt davon ab, wie viel Nahrung sie finden. Wenn es in einem Jahr sehr wenig Beutetiere gibt, legt das Weibchen nur wenige Eier – oder sogar gar keine. In Jahren mit reichlich Nahrung legt es sehr viele. Die Schneeeule hält sogar den Rekord für die Eule, deren Gelege regelmäßig bis zu 11 (!) Eier groß ist. Sie legt die Eier aber nicht auf einmal, sondern in einem Abstand von zwei Tagen. Während das Weibchen die Eier bebrütet, wird sie vom Männchen mit Nahrung versorgt.

Küken

Nach 32-33 Tagen schlüpfen die Küken nacheinander. Sie wiegen nur 35-55 g und zuerst blind. Nach drei Wochen verlassen sie das erste Mal das Nest und im Alter von 50-60 Tagen können die jungen Eulen bereits selbstständig fliegen und jagen.

Lachende Schneeeule Lachende Schneeeule - Foto: Tadej/stock.adobe.com

Fun Facts

Wieso mögen Schneeeulen Flughäfen?

Im Winter wird in der arktischen Tundra das Futter knapp. Daher fliegen die Schneeeulen in Richtung Süden und man kann oft beobachten, dass sie sich zu dieser Zeit an Flughäfen herumtreiben. Aber wieso? Die flache, weite Ebene und die karge Graslandschaft ähneln ihrer Heimat.

Die Schneeeule ist ein Filmstar

Die Eule Hedwig aus „Harry Potter“ ist eine Schneeeule. Gespielt wird sie von einem männlichen Tier, obwohl Hedwig in den Büchern weiblich ist.

Die Schneeeule ist beliebt

Die Schneeeule ist der offizielle Vogel der kanadischen Provinz Québec.

Die Schneeeule ist verwandt mit:

  • Riesen-Fischuhu
  • Uhu
  • Virginia-Uhu

Weitere Tiere im Lebensraum:


Quellen:


Verwandte Artikel:

Empfohlene Videos:


Alle Eulen im Überblick


WERBUNG


Aktuell beliebte Steckbriefe


Tipps der Redaktion


Hunderassen - Das große Buch für Kinder

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: