Polarfuchs
Steckbrief Polarfuchs
Größe | 50-60 cm (Körper), 35 cm (Schwanz) |
Geschwindigkeit | bis 45 km/h |
Gewicht | 3-8 kg |
Lebensdauer | 3-6 Jahre |
Nahrung | Lemminge, Vögel, Aas, Eisbärenkot |
Feinde | Schnee-Eule, Wolf, Eisbär |
Verbreitung | Arktis |
Lebensraum | Tundra, Packeis, Nadelwald |
Ordnung | Raubtiere |
Familie | Hunde |
Wissenschaftl. Name | Vulpes lagopus |
Merkmale | weißes Winterfell, braunes Sommerfell |
Merkmale und Besonderheiten
Polarfüchse gehören – wie der Name schon sagt – zu den Füchsen. Am bekanntesten sind natürlich der Rotfuchs und der Polarfuchs, es gibt aber insgesamt 15 Arten (z. B. den Wüstenfuchs, Tibetfuchs, Löffelhund, Graufuchs etc.). Ihr Lebensraum ist vor allem die Tundra, sie können aber auch auf dem Packeis überleben.
Lebensraum
Der Polarfuchs lebt in der Arktis. Dort kann es manchmal Temperaturen von -50 Grad Celsius haben. Brrr! Selbst die Eskimos würden bei solchen Minusgraden bibbern, denn dort wo sie leben, hat es im Winter „nur“ -20 Grad.
Körperbau und Aussehen
Polarfüchse haben das wärmste Fell aller Säugetiere
Das Fell des Polarfuchses ist extrem dicht und besteht zu 70 % aus wärmender Unterwolle. Er trägt sozusagen „Skiunterwäsche“. Um so wenig Wärme wie möglich zu verlieren, hat er außerdem abgerundete Ohren, eine kurze Schnauze und kurze Beine. Gegen die Kälte hat der Polarfuchs sogar an seinen Pfoten dickes Fell. Im lockeren Schnee sorgt es außerdem für mehr Trittsicherheit.
Feinde und Bedrohungen
Welche Feinde haben Polarfüchse?
Seine Feinde sind Wölfe, Grizzlybären, Vielfraße, Schnee-Eulen und Eisbären.
Verhalten
Was fressen Polarfüchse?
Polarfüchse ernähren sich von Lemmingen, Hasen, Mäusen, Vögeln, Beeren, Insekten und Aas.
Warum suchen Polarfüchse die Nähe von Eisbären?
Polarfüchse heften sich häufig an die Fersen der Eisbären, weil diese Reste von erlegten Robben oder anderen Tieren zurücklassen. Stress kriegen sie aber (meistens) nicht mit ihnen, denn sie lassen zur Sicherheit immer ausreichend Abstand. Um in der lebensfeindlichen Arktis überhaupt etwas zwischen die Zähne zu bekommen, frisst der Polarfuchs im Notfall auch den Kot von Eisbären, weil er besonders fettreich ist. Igitt, igitt.
Halten Polarfüchse Winterschlaf?
Polarfüchse halten weder Winterruhe noch Winterschlaf.
Sinne und Fähigkeiten
Können Polarfüchse gut hören?
Ja, Polarfüchse besitzen einen ausgezeichneten Gehörsinn. Sie können kleine Nagetiere unter (!) der Schneedecke hören. Außerdem haben sie einen sehr guten Geruchssinn.
Polarfüchse wechseln ihre Farbe
Der Polarfuchs wechselt abhängig von der Jahreszeit die Farbe seines Fells. Im Winter ist sie schneeweiß und im Sommer, wenn das Eis in der Tundra geschmolzen ist, ist sie grau-braun. So ist er das ganze Jahr über gut getarnt.
Fortpflanzung
Bei den eisigen Temperaturen würden Jungtiere nach der Geburt sofort erfrieren. Polarfüchse legen deshalb warme, wohlige Höhlen an, deren unterirdische Gänge nicht vom bitterkalten Dauerfrost betroffen sind.
Dort werden die Babys im Mai/Juni nach einer Tragzeit von etwa 50 Tagen geboren. Die 3-4 Wochen bleiben sie in der Höhle. Polarfuchs-Pärchen bleiben übrigens ein Leben lang zusammen, verteidigen zusammen ihr Revier und kümmern sich gemeinsam um die Aufzucht der Jungen.
Wenn eine Polarfüchsin Junge bekommt, dann sind es oft 5-8 auf einmal. Masse statt Klasse. Sie hofft, dass wenigstens ein paar von ihnen in der eisigen Kälte durchkommen.
Der Polarfuchs ist verwandt mit:
- Fennek
- Löffelhund
- Marderhund
- Rotfuchs
Weitere Tiere im Lebensraum:
Video: 26 wissenswerte Fakten über Polarfüchse
(Video öffnet auf YouTube)
Verwandte Artikel:
- Besondere Merkmale von Raubtieren
- Tiere in der Tundra
- Tiere in Eisschild und Kältewüste
- Tierische Tricks gegen die Kälte
- Die schwersten Tiere
Empfohlene Videos: