Polarhase
Steckbrief Polarhase
Größe | 43-70 cm (Schwanz 4,5 bis 10 cm) |
Geschwindigkeit | bis 60 km/h (Kurzstrecke) |
Gewicht | 2,5 bis 5,5 kg |
Lebensdauer | 3-8 Jahre |
Nahrung | Wurzeln, Moos, Beeren, Knospen |
Feinde | Schnee-Eule, Wolf, Eisbär, Polarfuchs |
Verbreitung | Grönland, Nordkanada |
Lebensraum | Tundra |
Ordnung | Hasenartige |
Familie | Hasen |
Gattung | Echte Hasen |
Wissenschaftl. Name | Lepus arcticus |
Merkmale | schneeweißes Fell, dickes Fell an den Pfoten |
Merkmale und Besonderheiten
Der Polarhase ist einer der größten Hasen der Welt. Er hat ein sehr dickes Fell, das ihn auch bei bitterkalten Temperaturen warm hält. Er kann nicht sehr gut hören, aber sehr gut riechen und sehen.
Anpassung an die Kälte
Wie schützen sich Polarhasen gegen die Kälte?
Nur wenige Tiere haben es geschafft, sich an Lebensräume anzupassen, die so kalt und karg sind wie die arktische Tundra. Im Winter kann es in dort -40° Celsius kalt werden. Doch der Polarhase hat sich perfekt angepasst.
Er hat an seinem ganzen Körper ein sehr dichtes Fell, sogar an den Pfoten. Eigentlich sind Polarhasen Einzelgänger, aber wenn es richtig eisig ist, kuscheln auch sie sich gerne aneinander, um sich gegenseitig zu wärmen. Bei großer Kälte graben sie auch kleine Höhlen in den Schnee, damit der eisige Wind über sie hinwegfegt.
Verhalten
Was fressen Polarhasen?
Im Supermarkt gibt es sogar im Winter frische Erdbeeren. Der Polarhase hat aber leider keinen um die Ecke, deshalb muss er damit zurecht kommen, was die Natur ihm im Winter bietet: Holzgewächse, Moose und Flechten.
Lecker hört sich das für uns nicht an, aber er kann sich damit gut versorgen. Und zum Glück liegt in der Tundra auch nicht das ganze Jahr über Schnee. Im Sommer gibt es für ihn leckere Knospen, Beeren, Blätter, Wurzeln und Rinde.
Halten Polarhasen Winterschlaf?
Polarhasen halten keinen Winterschlaf.
Fähigkeiten und Sinne
Wie schnell sind Polarhasen?
Kannst du so schnell rennen wie ein Auto? Stell dir mal vor: Der Polarhase könnte sogar ein Auto mitten in der Stadt überholen. Mit einem Satz springt er 2-3 m weit und schafft auf einer kurzen Strecke bis zu 60 km/h.
Diese Geschwindigkeit verdankt er seinen beiden starken Hinterläufen. Der erste „Heckantrieb“, der auf Schnee bestens funktioniert! Mit etwas Glück kann er auf diese Weise Feinden wie dem Polarfuchs oder dem Wolf entkommen.
Körperbau und Aussehen
Sommerfell und Winterfell
Im Sommer hat der Polarhase ein graues oder braunes Fell. Mit einem weißen Fell würde er in der braun-grünen Tundra sehr auffallen und wäre allzu leichte Beute. Im Winter dagegen wechselt die Fellfarbe zu einem wunderschönen schneeweiß. In der Schneelandschaft ist er damit kaum zu entdecken und somit gut getarnt.
Die Skibrille ist immer mit dabei
Polarhasen haben quasi eine „Skibrille“ immer mit dabei. Ihre schwarzen Augenwimpern schützen sie vor der gleißenden Sonne.
Fortpflanzung
Polarhasen bekommen ihre Jungen im „Sommer“, wenn es nicht ganz so kalt ist. Bei einem Wurf kommen zwei bis acht Jungen zur Welt, die in den ersten Tagen zwischen Gestrüpp auf einem kuscheligen Bett aus Moosen und anderen Pflanzen versteckt werden. Nach etwa zwei Monaten können sie sich bereits selbst versorgen.
Weitere Tiere im Lebensraum:
- Eisbär
- Hermelin
- Lemming
- Luchs
- Moschusochse
- Polarfuchs
- Puma
- Rentier
- Rotfuchs
- Schnee-Eule
- Wolf
Der Polarhase ist verwandt mit:
- Buschhase
- Eselhase
- Feldhase
- Präriehase
- Savannenhase
- Schneehase
- Schneeschuhase
- Das könnte dich auch interessieren:
- Hase oder Kaninchen - Wo ist der Unterschied?
- Osterhase