Kaninchen
Steckbrief Hauskaninchen
Größe | 20-70 cm (Zwerg- bis Riesenkaninchen) |
Geschwindigkeit | Nicht bekannt |
Gewicht | 1,1 kg bis 12 kg (Zwerg- bis Riesenkaninchen) |
Lebensdauer | 6-10 Jahre |
Nahrung | Gras, Heu, Kräuter, Grünfutter |
Feinde | - |
Verbreitung | Europa, Australien, Neuseeland, Südafrika, Nordamerika |
Lebensraum | Lockerer Boden, Hecken, Buschland, Wiese |
Ordnung | Hasenartige |
Familie | Hasen |
Wissenschaftl. Name | Oryctolagus cuniculus forma domestica |
Merkmale | Kleines, hoppelndes Säugetier mit kurzen Ohren |
Merkmale und Besonderheiten
Hauskaninchen sind eine Zuchtform des Wildkaninchens und sehr beliebte Haustiere. Sie sind sehr gesellig, graben, fressen und verstecken sich gerne. Ihr auffälligsten Merkmale sind die kleinen Ohren, der kleine Körperbau und der kurze, pummelige Schwanz.
Tierart
Auch wenn sie oft an etwas nagen: Kaninchen sind keine Nagetiere, sondern gehören zu den „Hasenartigen“. Zu den Hasenartigen zählen auch große Hasen wie zum Beispiel der Polarhase, der Eselhase und das Baumwollschwanzkaninchen.
Körperbau und Aussehen
Größe und Gewicht
Es gibt zahlreichen Rassen von Hauskaninchen – von klein und leicht bis groß und schwer. Sie werden 20-70 cm groß und wiegen 1,1-12 kg.
Ohren
Hauskaninchen haben im Gegensatz zu großen Hasen wie dem Feldhasen sehr kurze Ohren.
Zähne
Wie viele Nagetiere hat auch das Kaninchen Zähne, die nie aufhören zu wachsen. Sie werden aber nie zu lang, da sich ihre Zähne beim Nagen abnutzen.
Fell
Hauskaninchen können die unterschiedlichsten Fellfarben und Fellmuster haben. Sie sind zum Beispiel einfarbig oder mehrfarbig weiß, schwarz, braun, rot, orange. Manche Rassen besitzen Punkte oder große Flecken. Zu den ungewöhnlicheren Merkmalen gehören dunkle Augenringe, langes Fell, hängende Ohren oder eine lange „Mähne“. All diese Merkmale entstanden durch Zucht.
Rekorde
Das größte Hauskaninchen
Das Riesenkaninchen Ralph war laut Guinness Buch der Rekorde das schwerste der Welt. Es brachte 25 kg auf die Waage. Um Ralph satt zu kriegen, musste sein Besitzer jede Woche für gut 60 Euro Futter einkaufen.
Das kleinste Hauskaninchen
Das kleinste Hauskaninchen ist der Farbenzwerg. Es wiegt 1.100-1.350 g.
Das älteste Hauskaninchen
Laut Guinness Buch der Rekorde wurde das älteste Kaninchen der Welt 17 Jahre und zwei Wochen alt. Es wurde 1996 geboren, war ein Jersey Wooly und hieß „Do“.
Die längsten Kaninchenohren
Dem Englischen Widderkaninchen Nipper's Geronimo brauchte niemand die Ohren lang ziehen. Es hatte die längsten Kaninchen-Ohren der Welt. Seine „Löffel“ waren 79 cm lang und 18,4 cm breit. tierchenwelt.de hat die eigenen Ohren gemessen: 6,5 cm lang und 3,5 cm breit. Wie groß ist dein Ohr?
Die meisten Babys
Laut Guinness Buch der Rekorde hat 1999 ein Neuseeländerkaninchen die meisten Babys bekommen: 24 Stück!
Verhalten
Laute
Hauskaninchen haben zahlreiche Laute, mit denen sie ihr Wohlbefinden oder Unbehagen ausdrücken. Wenn sie mit den Zähnen klappern oder schnurren, fühlen sie sich wohl. Wenn sie mit den Zähnen knirschen, haben sie möglicherweise Schmerzen. Knurren und Fauchen ist ein Zeichen für Ärger und Wut. Auch das Klopfen auf den Boden kann Unbehagen ausdrücken, zum Beispiel Angst oder Aufregung. Bei hohen, lauten Schreien haben die Tiere sehr große Angst. Es ist wichtig, dass sich Haustierbesitzer mit der Lautsprache ihrer kleinen Lieblings auskennen, damit sie sich besser um sie kümmern können.
Körpersprache
Hauskaninchen benutzen häufig Körpersprache, um auszudrücken, wie sie sich fühlen. Schnüffeln, schnuppern und mit der Nase stupsen bedeutet Neugier, Interesse und ist ein sehr freundliches, wohlwollendes Verhalten. Wenn die Ohren aufgerichtet sind oder nach vorne zeigen, ist das ebenfalls ein positives Zeichen. Manchmal lecken sie sich gegenseitig das Fell. Damit drücken sie ihre Zuneigung füreinander aus. Wenn sie besonders glücklich sind, rennen sie wild herum, springen in die Luft und schlagen mit ihren Hinterläufen aus.
Fähigkeiten und Sinne
Sehsinn
Kaninchen brauchen nicht den Kopf zu drehen, um zu sehen, was sich hinter ihnen befindet. Sie haben einen 360°-Rundumblick. Außerdem sind sie weitsichtig, das heißt, sie sehen weit entfernte Dinge scharf. Das hilft ihnen, nahende Feinde schnell zu erkennen. Auf die Nähe sehen sie dafür nicht so gut.
Kaninchen als Haustiere
Kaninchen sind tagaktiv
Hamster, Chinchillas und Mäuse schlafen tagsüber. Kaninchen sind dagegen tagsüber wach und aktiv. Das macht sie zu beliebten Haustieren.
Artgerechte Haltung
Oft sind Besitzer traurig und frustriert, weil ihre Kaninchen aggressiv sind. Das ist aber nur ein Anzeichen dafür, dass sie unglücklich sind, weil sie nicht richtig gehalten werden.
Einzelhaltung
Auch Kaninchen können sich langweilen und leiden unter Einsamkeit. Zum Beispiel, wenn sie alleine gehalten werden, denn sie sind keine Einzelgänger und brauchen ihre Artgenossen um sich herum.
Bewegung
Außerdem benötigen sie Bewegung und mögen es gar nicht, den ganzen Tag in einem kleinen Käfig zu sitzen.
Kaninchen für Anfänger
In unserer Haustier-Rubrik findest du viele schöne Kaninchenrassen, die für Kinder und Anfänger geeignet sind.
Fortpflanzung
Kaninchen kommen nach einer Tragzeit von etwa 30 Tagen auf die Welt und sind bei der Geburt blind. In der Regel kommen bei einem Wurf 4-6 Junge zur Welt.
Fun Facts
Kaninchensport
• Agility und Tricks
Die wenigsten wissen es, aber Kaninchen können Tricks lernen. Wie bei Hunden gibt es eine Art Agility-Sport, bei denen sie durch Tunnel oder über Brücken laufen. Viele Hauskaninchen leiden unter Bewegungsmangel. Deshalb ist es eine gute Idee, den Tieren solche Möglichkeiten anzubieten.
• Kaninhop
Bei der schwedischen Sportart „Kaninhop“ springen Hauskaninchen über Hürden. Es gibt sogar Europameisterschaften. Den Tieren tut die Bewegung gut und sie werden dabei auch geistig gefordert. Sie sollten natürlich niemals überfordert oder sogar gezwungen werden. Der höchste Sprung gelang 1997 einem Kaninchen aus Dänemark. Es überwand eine Höhe von 99,5 cm.
Das Kaninchen ist verwandt mit:
- Baumwollschwanzkaninchen
- Pfeifhase
- Zwergkaninchen
Weitere Tiere im Lebensraum:
- Adler
- Dachs
- Elster
- Fledermaus
- Fuchs
- Igel
- Luchs
- Rabe
- Tagpfauenauge
- Taube
- Vielfraß
- Wiesel
- Zitronenfalter
Quellen:
- „Largest litter of rabbitst“ (https://www.guinnessworldrecords.com)
- „Highest jump by a rabbit“ (https://www.guinnessworldrecords.com)
- „Longest ears on a rabbit ever“ (https://www.guinnessworldrecords.com)
Empfohlene Beiträge:
Verwandte Artikel: