Taube
Steckbrief Taube
Größe | 31-34 cm |
Geschwindigkeit | bis zu 80 km/h (Kurzstrecke 100-120 km/h) |
Gewicht | 300-400 g |
Lebensdauer | bis 35 Jahre |
Ernährung | Körner, Samen, Früchte, Beeren, kleine Wirbellose |
Feinde | Waschbären, Eulen, Adler, Falken, Opossums |
Lebensraum | weltweit |
Ordnung | Taubenvögel |
Familie | Tauben |
Wissenschaftl. Name | Columbidae |
Merkmale | bewegt sich meist am Boden fort |
Wenn wir an Tauben denken, haben wir meist nur das Bild einer Stadttaube vor Augen. Tatsächlich ist die Familie der Tauben aber sehr groß. Es gibt mehr als 300 Arten. Viele davon sind sehr farbenfroh, haben bunte Muster und einige ein auffälliges Kopfgefieder. Die meisten Tauben leben in Südasien bis Australien, in Mitteleuropa sind es nur fünf Arten: Stadttaube, Ringeltaube, Türkentaube, Turteltaube und Hohltaube. Tauben bevorzugen Wälder, leben aber auch in Städten. Nur ein paar wenige Arten leben auch im Gebirge oder am Rand von Wüsten.
Die größte Taube
Die größte Taube ist die Neu-Guinea-Fächertaube mit mehr als 2 kg Gewicht und einer Größe von bis zu 73 cm.
Die kleinste Taube
Die kleinste ist das Zwergtäubchen. Sie wird nur 15 cm groß und wiegt 22-24 g. Damit ist sie nicht viel größer als ein Spatz.
Stadttauben
Stadttauben werden 31- 34 cm groß und wiegen 300-400 g.
Tauben fressen anders als andere Vögel
Tauben sieht man zwar auch fliegen, aber sie bewegen sich auffällig häufig zu Fuß. Während sie herumlaufen, picken sie Körner und Samen auf. Im Gegensatz zu vielen anderen Vögeln können sie mit ihrem Schnabel aber keine Samen und Körner „enthülsen“. Sie können also nicht die äußere Schale entfernen und schlucken sie daher ganz. Was sie auch von anderen Vögeln unterscheidet: Beim Fressen benutzen sie selten die Füße.
Tauben trinken anders als andere Vögel
Hast du schon mal einen Vogel beim trinken beobachtet? Er taucht seinen Schnabel ins Wasser und wirft dann den Kopf in den Nacken, damit das Wasser die Kehle hinunter rinnen kann. Viele Vögel besitzen keine Muskulatur zum Schlucken und deshalb ist das ist die einzige Art, wie sie an erfrischendes Wasser kommen. Bei Tauben ist das jedoch anders. Sie benutzen ihren Schnabel wie einen Strohhalm und können durch ihn hindurch Wasser aufsaugen.
Tauben fliegen sehr schnell und sehr weit
Brieftauben können bis zu 120 km/h fliegen. Einige Taubenarten werde speziell daraufhin gezüchtet und trainiert, den Weg nach Hause zu finden. Diese Tauben können über 1.000 Kilometer weit fliegen.
Der Sehsinn von Tauben
Tauben können sehr gut sehen, und zwar bis zu 35 km weit – wenn keine Wolken dazwischen sind, versteht sich. Sie sehen nicht nur alle Farben wie wir Menschen, sondern zusätzlich auch ultraviolettes Licht.
Tauben besitzen einen Magnetsinn
Wie findet eine Taube eigentlich ihren Weg nach Hause, vor allem bei so unglaublich langen Strecken? Sie orientiert sich an den magnetischen Feldern der Erde.
Tauben sind sehr intelligent
Tauben sind in der Lage, sich bis zu 725 Muster zu merken und zwar jahrelang. Dies fand ein internationales Wissenschaftlerteam an der Duke University in North Carolina (USA) heraus. Selbst auf Fotos erkennen sie eine bestimmte Person, und zwar selbst dann, wenn sie anders angezogen ist.
Tauben sind außerdem „multi-tasking“-fähig (engl. "multi" = "mehrere", "task" = "Aufgabe"). Das heißt, sie können schnell zwischen verschiedenen Aufgaben/Rätseln wechseln. Sogar schneller als Menschen.
Tauben „zocken“ gerne – auch wenn sie dabei ihren Wetteinsatz (z. B. Futter) verlieren könnten. Die Fähigkeit zu spielen wurde ansonsten nur wenigen Tierarten wie z. B. Affen und Delfinen beobachtet.
Tauben haben zudem ein ähnliches Verständnis von Zeit und Raum wie Schimpansen.
Bedeutung für das Ökosystem
Tauben fressen Samen und verteilen diese in ihrer Umgebung. Dadurch können neue Pflanzen entstehen. Außerdem dienen sie vor allem Raubvögeln wie dem Wanderfalken, dem Turmfalken, Rundschwanzsperber als wichtige Nahrungsquelle.
- Das könnte dich auch interessieren:
- Tierische Rekorde: So schnell sind Tauben