tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Buntspecht

Steckbrief Buntspecht

Größe 23-26 cm
Geschwindigkeit bis 24 km/h
Gewicht 60-90 g
Lebensdauer 6-11 Jahre
Nahrung Insekten, Samen, Nüsse
Feinde Greifvögel, Habichte, Sperber
Lebensraum Europa, Asien
Ordnung Spechtvögel
Familie Spechte
Wissenschaftl. Name Dendrocopos major
Merkmale hämmert mit seinem Schnabel laut gegen Bäume

Merkmale und Besonderheiten

Der Buntspecht ist ein Vogel aus der Familie der Spechte. Sein besonderes Merkmal ist das typisch schwarz-weiße-rote Gefieder und das charakterische Hämmern mit dem Schnabel an Baumstämmen.

Die Biologen sind sich nicht ganz einig, wie viele Buntspechtarten es gibt. Die Zahl schwankt zwischen 12 und 25 Arten, z. B. gibt es den Weißrückenspecht, Streifenbrustspecht, Rotbrustspecht und Braunscheitelspecht.

Lebensraum

Der Buntspecht lebt in Laub- als auch in Nadelwäldern. Am liebsten mag er aber Eichen- und Buchenmischwälder.

Buntspecht Buntspecht - Foto: Matteo Chinellato/Shutterstock

Verhalten

Wieso hämmert der Buntspecht?

Der Buntspecht hämmert aus einem der folgenden vier Gründe:

  • Er will eine kleine Höhle in einen Baum hacken, um zu nisten.

  • Er sucht nach leckeren Insekten, die unter der Baumrinde leben.

  • Er will bei den Vogeldamen Eindruck machen. Das nennt man „Trommeln“, denn er schlägt mit seinem Schnabel 10-15 mal ganz schnell hintereinander.

  • Er verteidigt sein Revier, und zwar auch, indem er „trommelt“.

Wieso bekommt der Specht keine Kopfschmerzen?

Der Buntspecht hämmert und hämmert. Dennoch braucht er keine Kopfschmerztabletten und bekommt auch keine Gehirnerschütterung. Eine spezielle Federung zwischen Schnabel und Schädel schützt ihn und so kann er munter Tag für Tag drauf los hämmern.

Körperbau und Aussehen

Federn als Schutz gegen Holzspäne

Wenn der Specht einmal loslegt, dann fliegen die Fetzen. Oder vielmehr die Holzspäne. Damit er diese aber nicht in die Nasenlöcher bekommt, befinden sich feine Federn darüber.

Buntspechte haben eine lange Zunge

Nachdem die Vögel kleine Gänge in Bäume gehackt haben, bohren sie ihre Zunge hinein, um die Insekten heraus zu lutschen. Außerdem benutzt der Buntspecht sie manchmal, um leckeren Nektar zu schlürfen.

Buntspecht Buntspecht - Foto: Wang LiQiang/Shutterstock

Fähigkeiten und Sinne

Spechtschmiede

Der Buntspecht frisst gerne Nüsse und er hat eine ganz besondere Art, diese zu knacken. Während andere Vögel eine Nuss mit den Fußkrallen festhalten, klemmt der Buntspecht sie in einer Spalte oder einem Loch im Baum ein.

So kann sie nicht wegrutschen und er kann ganz bequem auf sie einhacken, bis sie den leckeren Samen in ihrem Inneren freigibt. Eine solche Spalte oder Loch nennt man „Spechtschmiede“.

Flugmuster

Alle Spechte fliegen in einem bestimmten Muster oder Rhythmus: Sie schlagen erst dreimal mit den Flügeln und nutzen dann die Luftverhältnisse, um eine Weile zu gleiten.

Buntspecht Buntspecht - Foto: Sandra Standbridge/Shutterstock

Fortpflanzung

Buntspechte legen vier bis sieben Eier, die 11-13 Tage lang ausgebrütet werden. Die Buntspecht-Küken werden drei bis vier Wochen gefüttert, bis sie die ersten Flugversuche unternehmen.

Die Spechthöhle

Das Nest des Buntspechts liegt meist in 2-10 m Höhle. Er bevorzugt für seine Spechthöhle alte, morsche oder sogar tote Bäume, weil deren Holz weicher ist. Der Eingang zur Höhle ist nur eta 5-6 cm groß.

Selbst gezimmerte „vier Wände“ sind schon etwas feines, aber der Specht bleibt ungern länger als ein Jahr in seiner Wohnung. Er hackt sich immer wieder neue Höhlen. Die alten überlässt er Meisen, Staren und sogar Eulen (wenn die Höhle groß genug ist).

Fun Facts

Vogel des Jahres

1997 war er in Deutschland der Vogel des Jahres.

Der Buntspecht auf Englisch

Der Specht heißt auf Englisch „Woodpecker“. Wörtlich übersetzt heißt das „Holzpicker“.

Video: 24 wissenswerte Fakten über Buntspechte

Video Buntspecht

(Video öffnet auf YouTube)


Aktuell beliebte Steckbriefe


Tipps der Redaktion


Hinweis: Auf unserer Webseite werden Tiere für Kinder erklärt. Solange du Schüler bist, darfst du die Infos gerne als Grundlage zum Lernen, für dein Referat, Plakat, Arbeitsblatt, Vortrag, Präsentation oder Hausaufgabe im Unterricht in der Schule verwenden. Schulen und Lehrer, die tierchenwelt.de für den Unterricht nutzen möchten, benötigen eine Schullizenz.

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de:

Copyright © 2008-2023 tierchenwelt.de. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Seite oder ihr Inhalt darf ohne Erlaubnis der Rechteinhaber vervielfältigt werden.

• FOLGE UNS:

• NETZWERK: