tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Kaiserpinguin

Steckbrief Kaiserpinguin

Größe 110-130 cm
Geschwindigkeit bis 15 km/h (Wasser), bis 3 km/h (Land)
Gewicht bis 45 kg
Lebensdauer 15-50 Jahre
Nahrung Fische, Krill, Quallen
Feinde Riesensturmvögel, Seeleoparden, Orcas
Verbreitung Antarktis
Lebensraum kalte Gewässer, Küste, Felsen
Ordnung Pinguine
Familie Pinguine
Wissenschaftl. Name Aptenodytes forsteri
Merkmale größter Pinguin der Welt

Merkmale und Besonderheiten

Von allen 18 Pinguin-Arten ist der Kaiserpinguin mit Abstand der größte und schwerste. Seine besonderen Merkmale sind die gelben Flecken an den Ohren und natürlich sein schwarz-weißes Gefieder. Kaiserpinguine leben tief im Süden der Antarktis. Tatsächlich lebt keine andere Pinguinart so weit südlich.

Lebensraum

Kaiserpinguine leben in eisiger Kälte

Es muss wohl nicht erwähnt werden, dass das Brüten auf dem Packeis irgendwie ungemütlich sein könnte, zumal die Kaiserpinguine nicht einmal Nester bauen (wovon auch, es gibt keine Pflanzen, nur Eis). Trotzdem brüten sie auch noch vorzugsweise im Winter bei -40 Grad Celsius und eisigen Winden mit Geschwindigkeiten von 200 km/h. Völlig unverfroren!

Verhalten

Kaiserpinguine wärmen sich gegenseitig

Gegen die eisige Kälte haben die Kaiserpinguine einen genialen Trick: Sie befinden sich innerhalb der Kolonie ständig in Bewegung. Sie bilden dabei einen großen Kreis, in dessen Mitte es wohlig warm ist. Die äußeren Pinguine wandern langsam von der windigen Seite zur windstillen Seite und von außen nach innen. So kommt jeder in den Genuss, mal in der Mitte zu stehen.

Kaiserpinguin Kaiserpinguin - Foto: Roger Clark ARPS/Shutterstock

Fähigkeiten und Sinne

Kaiserpinguine können am tiefsten tauchen

Der Kaiserpinguin ist Weltmeister im Tieftauchen. Von allen Meeresvögeln kann er am tiefsten tauchen. Er schafft eine Rekord-Tiefe von 534 m.

Wie erkennen sich Kaiserpinguine gegenseitig?

Wenn die Weibchen nach zwei Monaten auf Fischfang zurück zur Kolonie schlittern, sehen sie mehrere tausend Männchen vor sich. Welcher davon war noch mal ihr Partner? Sie finden ihn, indem sie trompetenartige Laute von sich geben. Diese bestehen aus unterschiedlichen Tonhöhen, die bei jedem Kaiserpinguin einzigartig sind.

Kaiserpinguin Kaiserpinguin - Foto: sirtravelalot/Shutterstock

Fortpflanzung

Wie die Küken von Kaiserpinguinen auf die Welt kommen

Kaiserpinguine sind sehr fürsorgliche Eltern und haben eine clevere Strategie, wie sie ihren Nachwuchs sicher auf die Welt bringen.

Nachdem die Mutter ein Ei gelegt hat, erfolgt erst mal die Übergabe an den Vater. Er rollt das Ei vorsichtig mit den Füßchen in seine Brutfalte und bewegt sich zwei Monate lang kaum vom Fleck, um es auszubrüten. In dieser Zeit kann er nicht jagen und zehrt von seinen Fettreserven.

Die Mutter verbringt die nächste Zeit am Wasser, wo sie erst einmal ihre eigenen „Batterien“ mit frischem Fisch „auflädt“. Sobald der kleine Pinguin schlüpft, kehrt sie zurück und füttert das Küken mit halbverdautem Fisch aus ihrem Magen.

Der Vater hat zu diesem Zeitpunkt knapp die Hälfte seines Gewichts verloren und hetzt seinerseits zum Wasser, um etwas zwischen die Zähne zu bekommen.

Kaiserpinguin Kaiserpinguin - Foto: TravelMediaProductions/Shutterstock

Fun Facts

Kaiserpinguine rutschen auf dem Bauch

Im Wasser bewegen sich die Tiere sehr geschickt, aber an Land sind sie „schlecht zu Fuß“. Daher schlittern sie oft auf dem Bauch umher und stoßen sich mit den Beinen ab, um Tempo zu machen. Das sieht manchmal wie eine lustige Rodelgaudi aus!

Wenn die Vögel aus dem Wasser an Land wollen, springen sie kurz vor der Eiskante in einem hohen Bogen aus dem Wasser und landen mit ihrem Bauch auf dem Eis. Sie schlittern dann noch ein Stück und versuchen, sich noch so weit wie möglich mit den Füßen anzuschieben.

Dann stellen sie sich wieder auf die Beine und watscheln weiter. Wenn sie wieder ins Wasser wollen, lassen sie sich auf den Bauch fallen und rutschen einfach hinein.

Der Kaiserpinguin ist verwandt mit:

Weitere Tiere im Lebensraum:


Aktuell beliebte Steckbriefe


Tipps der Redaktion


Hinweis: Auf unserer Webseite werden Tiere für Kinder erklärt. Solange du Schüler bist, darfst du die Infos gerne als Grundlage zum Lernen, für dein Referat, Plakat, Arbeitsblatt, Vortrag, Präsentation oder Hausaufgabe im Unterricht in der Schule verwenden. Schulen und Lehrer, die tierchenwelt.de für den Unterricht nutzen möchten, benötigen eine Schullizenz.

Copyright © 2008-2023 tierchenwelt.de. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Seite oder ihr Inhalt darf ohne Erlaubnis der Rechteinhaber vervielfältigt werden.

• FOLGE UNS:

• NETZWERK: