Blauwal
Steckbrief Blauwal
Größe | bis 33,52 m |
Geschwindigkeit | bis 48 km/h |
Gewicht | bis 200 Tonnen |
Lebensdauer | 30-45 Jahre |
Nahrung | Plankton, Krill, kleine Fische |
Feinde | Orcas |
Verbreitung | alle Ozeane und Meere |
Lebensraum | Hochsee |
Ordnung | Wale |
Unterordnung | Bartenwale |
Familie | Furchenwale |
Wissenschaftl. Name | Balaenoptera musculus |
Merkmale | Großer Wal mit Barten am Maul |
Merkmale und Besonderheiten
Der Blauwal ist das größte und schwerste Tier
Von allen Tieren, die am Land, in der Luft und im Wasser leben, ist der Blauwal das größte und schwerste Tier. Er ist aber nicht das längste Tier, denn das ist ein kleiner Schnurwurm!
Größe und Gewicht
Größen- und Gewichtsvergleiche
Ein Blauwal ist bis zu 200 Tonnen schwer. Aber ab einer gewissen Größe ist es immer schwer, sich etwas vorzustellen.
Deshalb hier einige Vergleiche: Ein Blauwal wiegt so viel wie vier große Brontosaurier, 23 Elefanten, 230 Kühe oder 1.800 Menschen.
Allein seine Zunge ist so schwer wie ein junger Elefant (denk daran, wenn du das nächste Mal im Zoo einen Elefanten siehst).
Ein Blauwalbaby bringt es bei seiner Geburt auf sage und schreibe zwei Tonnen. Das ist so viel wie zwei Kleinwagen.
Und jetzt zur Größe: Das Herz eines ausgewachsenen Blauwals ist so groß wie ein Golf Cart.
Verhalten
Was fressen Blauwale?
Blauwale fressen täglich vier bis acht Tonnen Plankton, Krill und kleine Fische.
Wie lange können Blauwale tauchen?
Blauwale tauchen mindestens alle zwei Minuten auf, um Luft zu holen. Für gewöhnlich sind es zwischen drei und zehn Minuten, im Extremfall bis zu 20 Minuten.
Wie oft schlägt das Herz eines Blauwals?
Selbst wenn ein Blauwal mal in Hektik gerät und sich körperlich anstrengt, schlägt sein Herz nur 18 bis 20 Mal in der Minute. Bei einem Menschen würde das Herz über 100 Mal in der Minute schlagen.
Gesang
Sind Gesänge von Blauwalen laut?
Blau- und Finnwale machen so laute Geräusche, dass sie selbst in 850 km Entfernung noch zu hören sind. Sie erreichen 188 Dezibel. Auch die Ohren der Blauwale sind sehr gut, es heißt, sie können bis zu 1.600 km weit hören.
Unterschiede
Wie unterscheidet man Blauwale von anderen Walen?
Einen Blauwal bekommt man am ehesten an der Wasseroberfläche zu Gesicht, wenn er zum Atmen auftaucht. Meist sieht man jedoch nur einen kleinen Teil seines Rückens. Wie soll kann man die Tiere da auseinander halten?
Ganz einfach: Forscher unterscheiden sie durch den Atem, den sie durch ihr Blasloch stoßen. Dabei entsteht eine 9 m hohe Fontäne, die für jeden Blauwal typisch ist. Mit seinem Atem könnte er übrigens auch 2.000 Ballons gleichzeitig füllen.
Der Unterschied zwischen Zahn- und Bartenwalen
Man teilt Wale grundsätzlich in zwei Kategorien: Zahn- und Bartenwale. Zahnwale haben Zähne und Bartenwale Barten. Soweit so gut, aber zum besseren Verständnis: Barten haben nichts mit dem menschlichen Bart zu tun, sondern sind längliche Hornplatten, die vom Gaumen ins Maul hängen. Mit ihnen sieben Wale Plankton aus dem Meer. Zu den Bartenwalen zählen Grauwale, Buckelwale, Blauwale und Zwergwale.
Weitere Tiere im Lebensraum:
- Albatros
- Finnwal
- Haie
- Orca
- Papageitaucher
- Pottwal
- Unechte Karettschildkröte