Grauwal
Steckbrief Grauwal
Größe | 12-15 m |
Geschwindigkeit | bis 8 km/h |
Gewicht | 20-35 Tonnen |
Lebensdauer | 50-60 Jahre |
Nahrung | Kleinkrebse, Würmer, kleine Fische |
Feinde | Große Haie, Orcas |
Verbreitung | Pazifik, Spitzbergen, Grönland, Kanada |
Lebensraum | Küste |
Ordnung | Wale |
Unterordnung | Bartenwale |
Familie | Grauwale |
Wissenschaftl. Name | Eschrichtius robustus |
Merkmale | Großer Wal; eng verwandt mit Buckel- und Blauwal |
Merkmale und Besonderheiten
Der Grauwal ist ein großer Bartenwal, der sehr nah an der Küste lebt - näher als alle anderen Wale. Im Sommer hält er sich in den kalten Polarmeeren vor Spitzbergen, Grönland und Kanada auf. Im Winter zieht er in wärmere Gewässer im Süden, z. B. vor Kalifornien und Mexiko.
Ab hier folgen Steckbrief-Infos von tierchenwelt-Fan Annamarie!
Herkunft
Woher hat der Grauwal seinen Namen?
Ganz einfach: Weil seine Haut grau ist! Aus der Entfernung sieht er allerdings eher weiß gesprenkelt aus, da seine Haut von Seepocken und Muscheln, die sich auf seiner Haut angesiedelt haben, übersät ist.
Ist der Grauwal ein Furchen- oder ein Glattwal?
Es ist etwas kompliziert. Der Grauwal ist der einzige Wal in der Familie der Grauwale. Warum er zu einer extra Familie gehört und keiner anderen Familie zugeordnet wird?
Es ist so: Zwei typische Merkmale von Glattwalen sind, dass sie keine Finne und keine Furchen besitzen. Furchenwale dagegen besitzen eine Finne und - wie der Name schon sagt - Furchen.
Der Grauwal hat von beiden Familien jeweils eines der Merkmale: keine Finne, aber Furchen.
Verhalten
Wie jagen Grauwale?
Oft hält sich der Grauwal in der Nähe von Küsten auf, da er dort am meisten Nahrung findet. Zur Nahrungssuche rollt er sich auf die Seite und nimmt, während er langsam den Meeresboden entlang schwimmt, Schlamm auf. Er besitzt sehr starke und robuste Barten, mit denen er Würmer, Krebse und Schnecken aus dem Schlick filtert.
Grauwale strecken ihren Kopf oft aus dem Wasser
Grauwale stecken ihren Kopf neugierig aus dem Wasser, um sich umzusehen. Das nennt man „Spy-Hopping“. Das ist Englisch und heißt übersetzt „Spähhüpfen“.
Grauwale haben Ausdauer
Grauwale, die während des Sommers im Nordpolarmeer bei Alaska leben, schwimmen im Herbst zum Überwintern an die Küste von Mexiko. Das dauert ungefähr zwei bis drei Monate. Dabei haben sie ein gutes Durchhaltevermögen: Sie fressen die ganze Reise über nichts und legen nur ein paar Pausen für ein „Nickerchen“ ein.
Fortpflanzung
Vor der mexikanischen Halbinsel Baja California bringen die Weibchen ihre Kälber zur Welt. Diese fressen sich eine dicke Fettschicht an - ganz im Gegensatz zur Mutter. Sie frisst nichts, denn im Süden gibt es keinen Krill. So wird das Kalb immer stärker, die Mutter hingegen immer schwächer. Im Frühjahr geht es dann endlich wieder in Richtung Heimat. Meistens erreichen die Wale diese aber nur knapp, weil sie sehr erschöpft sind.
Dieser Steckbrief stammt von tierchenwelt-Fan Annamarie! Vielen Dank für den tollen Artikel! Willst du auch einen Fan-Steckbrief schreiben?
Weitere Tiere im Lebensraum: