tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Buckelwal

Steckbrief Buckelwal

Größe 12-18 m
Geschwindigkeit bis 16 km/h (Kurzstrecke), 5-15 km/h (Langstrecke)
Gewicht 25-30 Tonnen
Lebensdauer 40 Jahre
Nahrung Krill, Fische; selten auch Möwen
Feinde Große Haie, Orcas
Verbreitung polare, subtropische und tropische Meere
Lebensraum flaches Meer, Meeresbuchten, Küste
Ordnung Wale
Unterordnung Bartenwale
Familie Furchenwale
Wissenschaftl. Name Megaptera
Merkmale hat die längsten Flipper im Tierreich

Merkmale und Besonderheiten

Buckelwale werden etwa 18 m lang und bis zu 30 Tonnen schwer, gehören aber trotz dieser beeindruckenden Größe eher zu den kleineren Walen.

Herkunft

Woher hat der Buckelwal seinen Namen?

Wenn die Tiere aus dem Wasser springen, krümmen sie ihren Körper. Es sieht so aus, als würden sie dabei einen Buckel machen.

Verhalten

Buckelwale sind sehr aktive Wale: Sie springen gerne aus dem Wasser und drehen sich dabei, bevor sie mit einem gewaltigen Platscher wieder eintauchen (entweder aus Spaß oder um Parasiten auf ihrer Haut loszuwerden). Sie schwimmen auch gerne auf ihrem Rücken, während sie ihre Flossen in die Luft strecken.

Was fressen Buckelwale?

Buckelwale ernähren sich hauptsächlich von kleinen garnelenförmigen Krebstieren, die sich Krill nennen. Weil diese meist in der Nähe der Küste zu finden sind, halten sich auch die Wale dort häufig auf. Sie verschlingen jeden Tag bis zu 1,5 Tonnen (!).

Wie schlafen Buckelwale?

Wir Menschen können nicht darüber bestimmen, ob wir Atmen wollen oder nicht. Es ist ein angeborener Reflex. Buckelwale atmen jedoch – wie einige andere Meerestiere auch – willentlich. Wenn sie schlafen möchten, bleibt immer ein Teil des Gehirns aktiv, damit sie nicht vergessen, zu atmen.

Wie tief tauchen Buckelwale?

Beim Tauchen erreichen sie eine Tiefe von etwa 150-200 m. In dieser Tiefe verbringen sie im Durchschnitt 15 Minuten, manchmal sogar bis zu 30 Minuten.

Warum strecken Buckelwale ihren Kopf aus dem Wasser?

Sie wissen einfach gerne, was um sie herum passiert! Die Wale strecken ihren Kopf aus dem Wasser, während der Rest des Körpers unter der Wasseroberfläche bleibt. So verharren sie bis zu 30 Sekunden und schauen sich dabei um.

Buckelwal Buckelwal - Foto: Achimdiver/Shutterstock

Gesang

Der Gesang der Buckelwale

Buckelwale sind für ihre „magischen“ Lieder bekannt, die sie unter Wasser singen. Sie sind über 30 km weit zu hören, ihre Songs dauern 10-20 min. und wiederholen sich stundenlang. Die Tiere scheinen unter Ohrwürmern zu leiden (kleiner Scherz!).

Das Beeindruckende an ihren Liedern ist, dass sie eine Art „Grammatik“ enthalten. Das heißt, die Wale verbinden Töne auf unterschiedliche Weise und bilden daraus „Sätze“. Diese wiederum ergeben einen vielfältigen Song aus Strophen und Melodien. Wissenschaftler vermuten, dass der Gesang dazu dient, andere Buckelwale zu finden und um sie zu werben.

Buckelwal Buckelwal - Foto: GUDKOV ANDREY/Shutterstock

Fortpflanzung

Buckelwale sind mit etwa fünf Jahren geschlechtsreif, aber erst nach 15 Jahren ausgewachsen. Nach etwa 12 Monaten kommt ein etwa 4 m langes Kalb zur Welt und bleibt für etwa ein Jahr bei seiner Mutter.


Autor NaimaAb hier folgende Steckbrief-Infos von tierchenwelt-Fan Naima:

Jagdverhalten

Buckelwale sind „Jäger mit Netz“

Buckelwale haben eine besondere Jagdtechnik: Sie umkreisen in Gruppen große Fisch- und Krillschwärme und stoßen dabei Luft aus. Es entsteht ein Netz aus Blasen um den Beuteschwarm herum. Die Fische verlassen dieses Netz nicht und werden nun von den Buckelwalen gefressen. Guten Appetit!

Körperbau und Aussehen

Buckelwale haben lange Flossen

Die Brustflossen der Buckelwale, genannt Flipper, werden bis zu 5 m lang und stellen quasi seine Arme dar. Somit sind diese die längsten Flossen im ganzen Tierreich. Dennoch machen sie nur ein Drittel des ganzen Wals aus. Vergleiche: Die Arme eines Menschen hingegen machen etwa die Hälfte seiner Größe aus. Der Gattungsname Megaptera (großer Flügel) stammt übrigens von den großen Flippern.

Buckelwal Buckelwal - Foto: Andrew Sutton/Shutterstock

Feinde und Bedrohungen

Buckelwale sind gefährdet

Buckelwale haben kaum natürliche Feinde. Menschen können diese großen und auch langsamen Tiere allerdings leicht mit ihren Harpunen aufspießen. Der Walfang ist großteils verboten, es gibt jedoch Ausnahmen und illegale Geschäfte mit Walprodukten. Außerdem werden die Tiere durch die Verschmutzung der Meere bedroht.

Buckelwal Buckelwal - Foto: Martin Prochazkacz/Shutterstock

Fun Facts

Buckelwale unternehmen weite Reisen

Im Sommer reisen die Tiere aus ihrem warmen „Winterquartier“ in kältere Meere, da es dort mehr Nahrung gibt. Nur die Buckelwale im Arabischen Meer reisen nicht.

Buckelwale haben ein Fell (!)

An Kopf und Flipper haben die Wale viele kleine „Pickel“. Das sind keine Seepocken, nein, auf ihnen wachsen kurze Haare. Also gibt es doch Wale mit Fell.

Dieser Steckbrief stammt von tierchenwelt-Fan Naima. Vielen Dank für den tollen Artikel! Willst du auch einen Fan-Steckbrief schreiben?


Weitere Tiere im Lebensraum:


Neue Artikel auf tierchenwelt.de


Aktuell beliebte Steckbriefe


Tipps der Redaktion


Hinweis: Auf unserer Webseite werden Tiere für Kinder erklärt. Solange du Schüler bist, darfst du die Infos gerne als Grundlage zum Lernen, für dein Referat, Plakat, Arbeitsblatt, Vortrag, Präsentation oder Hausaufgabe im Unterricht in der Schule verwenden. Schulen und Lehrer, die tierchenwelt.de für den Unterricht nutzen möchten, benötigen eine Schullizenz.

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de:

Copyright © 2008-2023 tierchenwelt.de. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Seite oder ihr Inhalt darf ohne Erlaubnis der Rechteinhaber vervielfältigt werden.

• FOLGE UNS:

• NETZWERK: