Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

Buckelwal

Buckelwal Buckelwal - Foto: Yann hubert/Shutterstock

Steckbrief Buckelwal

Größe 12-18 m
Geschwindigkeit Bis 16 km/h (Kurzstrecke), 5-15 km/h (Langstrecke)
Gewicht 25-30 Tonnen
Lebensdauer 80-90 Jahre
Nahrung Krill, kleine Fische
Feinde Große Haie, Orcas
Verbreitung Polare, subtropische und tropische Meere
Lebensraum Flaches Meer, Meeresbuchten, Küste
Ordnung Wale
Unterordnung Bartenwale
Familie Furchenwale
Wissenschaftl. Name Megaptera
Merkmale Wal mit längsten Brustflossen und größter Schwanzflosse

Merkmale und Besonderheiten

Buckelwale sind Meeressäuger und gehören zur Familie der Bartenwale. Sie werden etwa 18 m lang und bis zu 30 Tonnen schwer. Trotz dieser beeindruckenden Größe gehören sie zu den kleineren Walen. Ihre auffälligsten Merkmale sind die vielen warzenförmigen Ausstülpungen am Kopf, die langen Flipper (Brustflossen) und die breiten Kehlfurchen. Die meisten haben weiße Flecken auf ihrer Haut. Es sind Narben, die von einem Befall mit Seepocken und Entenmuscheln stammen.

Name

Der Buckelwal heißt so, weil er seinen Körper krümmt, bevor er abtaucht. Es sieht so aus, als würde er dabei einen Buckel machen. Außerdem hat er auf Höhe der Rückenflosse einen kleinen Buckel. Sein wissenschaftlicher Name „Megaptera“ (novaeangliae) bedeutet „große Flügel“ und bezieht sich auf die besonders langen Brustflossen.

Springender Buckelwal Springender Buckelwal - Foto: Martin Prochazkacz/Shutterstock

Verbreitung und Lebensraum

Buckelwale leben in allen Ozeanen. Im Sommer sind sie in den kalten Polarmeeren, weil es dort viele Fische gibt. Im Winter leben sie in tropischen und subtropischen Meeren. Sie legen sehr weite Wege zurück – bis zu 26.000 km.

Gestrandete Tiere

In den letzten Jahren nimmt die Zahl der gestrandeten Buckelwale zu. Sie stranden, weil sie krank sind, zum Beispiel weil sie Parasiten haben. Im Jahr 2019 wurde ein totes Jungtier im Amazonas entdeckt. Im Jahr 2022 verendeten zwei Tiere an der niederländischen Küste – in Zeeland und in Cadzand. In St. Peter Ording wurde ein totes Tier im Jahr 2025 gefunden.

Buckelwale beobachten

Die besten Orte, um Buckelwale zu beobachten, sind Australien, Mosambik, Französisch Polynesien, Karibik, Mexiko, Azoren, Island, Costa Rica, Norwegen und Tonga. Buckelwale sind auch häufig in den Gewässern rund um New York zu sehen, weil es dort viele Fische gibt – sogar im Hudson River!

Lebensweise

Buckelwale leben die meiste Zeit als Einzelgänger. In fischreichen Gebieten schließen sie sich schon mal zu größeren Gruppen zusammen, um gemeinsam zu jagen.

Buckelwal Körperbau und Aussehen Buckelwal Körperbau und Aussehen - Foto: Chris/stock.adobe.com

Körperbau und Aussehen

Größe und Gewicht

Buckelwale werden bis zu 18 m lang und 25-30 Tonnen schwer. Das ist fast so groß und schwer wie zwei Stadtbusse.

Brustflossen

Von allen Walen haben Buckelwale die längsten Brustflossen, auch Flipper genannt. Sie werden bis zu 5 m lang. Eigentlich waren sie mal Arme – sie haben sich im Laufe der Zeit zu Flossen umgewandelt. Deshalb kann man sagen: Buckelwale haben die längsten Arme im Tierreich. Trotzdem machen sie nur etwa ein Drittel ihrer Länge aus.

Schwanzflosse

Im Vergleich zum Körper hat der Buckelwal von allen Walen die größte Schwanzflosse. Ein Tier, das 1904 gefangen wurde, hatte eine Schwanzflosse, die 5,28 m breit war. Das ist etwa so breit wie eine Giraffe hoch ist.

Barten

Buckelwale haben keine Zähne in ihrem Mund. Stattdessen besitzen sie hornartige Platten, sogenannte Barten. Sie sind wie ein Sieb und filtern Fische aus dem Meer.

„Warzen“

Der Kopf des Buckelwals ist übersät mit „Warzen“. Es handelt sich um sogenannte Tuberkel, knubbelige Hautverdickungen, aus denen feine Haare wachsen. Sie helfen dem Wal, seine Umgebung besser wahrzunehmen.

Der Buckelwal hat die längsten Brustflossen Der Buckelwal hat die längsten Brustflossen - Foto: FPLV/stock.adobe.com

Buckelwal oder Blauwal – Wo ist der Unterschied?

Buckelwale und Blauwale sind große Wale. Es ist nicht schwer, sie zu unterscheiden, wenn man weiß, worauf man achten muss: Es sind die Brustflossen! Bei den Blauwalen sind sie viel kürzer. Allein das reicht bereits aus, die beiden auseinanderzuhalten.

Buckelwal oder Blauwal – Wo ist der Unterschied? Buckelwal oder Blauwal – Wo ist der Unterschied? - Foto: The Ocean Agency (Buckelwal)/stock.adobe.com, Andrew Sutton (Blauwal)/Shutterstock

Anpassung an den Lebensraum

Der Buckelwal ist perfekt an seinen Lebensraum angepasst:

  • Stromlinienförmiger Körper – für müheloses Schwimmen
  • Blubber (Fettschicht) – wärmt in kalten Gewässern
  • Lange Flipper – hilft beim Schwimmen und Steuern
  • Große Schwanzflosse – „Motor“ für Wanderungen und Tauchgänge
  • Lange Wanderungen – Nutzung verschiedener Lebensräume
  • Blasennetze – mehr Erfolg bei der Jagd

Ernährung

Buckelwale sind Fleischfresser. Sie ernähren sich hauptsächlich von kleinen garnelenförmigen Krebstieren, die Krill genannt werden. Außerdem haben sie kleine Fische „zum fressen gern“. Weil ihre Beute vor allem in Küstennähe lebt, halten sich auch die Wale dort häufig auf. Sie verschlingen jeden Tag 900 kg bis zu 1,4 Tonnen (!).

Verhalten

Warum springen Buckelwale aus dem Wasser?

Buckelwale springen gerne aus dem Wasser und drehen sich dabei, bevor sie mit einem gewaltigen Platscher wieder eintauchen. Sie machen das, um Parasiten auf ihrer Haut loszuwerden, um sich mit Artgenossen zu verständigen oder um mögliche Partner zu beeindrucken. Sie schwimmen auch gerne auf ihrem Rücken, während sie ihre Flossen in die Luft strecken.

Warum strecken Buckelwale ihren Kopf aus dem Wasser?

Buckelwale strecken ihren Kopf häufig aus dem Wasser, während der Rest des Körpers unter der Wasseroberfläche bleibt. So verharren sie bis zu 30 Sekunden und schauen sich um. Sie wissen einfach gerne, was um sie herum passiert!

Wanderungen

Wie weit wandern Buckelwale?

Von allen Säugetieren unternehmen Buckelwale die längsten Wanderungen. Sie schwimmen bis zu 13.000 km pro Strecke. Also in einem Jahr 26.000 km.

Warum wandern Buckelwale?

Sie haben einen guten Grund, so weite Strecken zurückzulegen: In ihrem Sommerquartier am Polarkreis finden sie die meisten Fische. In ihrem Winterquartier in wärmeren Gewässern ziehen sie ihren Nachwuchs groß. Von Mai bis September sind sie zum Beispiel in den eisigen Meeren vor Alaska. Und zwischen November und Mai befinden sie sich in den tropischen Meeren um Hawaii.

Gesang

Buckelwale sind für ihre „magischen“ Lieder bekannt, die sie unter Wasser singen. Ihre Songs dauern 10-20 min. und wiederholen sich stundenlang. Die Tiere scheinen unter Ohrwürmern zu leiden (kleiner Scherz!). Sie singen so laut, dass ihre Lieder auch noch in einer Entfernung von über 30 km zu hören sind.

Jagdtechnik

Buckelwale haben eine Jagdtechnik, die im Tierreich einzigartig ist: Wenn sie auf einen großen Fischschwarm treffen, schwimmen sie etwas unterhalb und erzeugen mit ihrem Blasloch Ringe aus Luftblasen. Die Fische sind von den Luftblasen verwirrt, verlieren die Orientierung und bleiben innerhalb der Ringe. Leichte Beute für die Buckelwale! Sie machen nicht nur einen, sondern gleich mehrere Ringe und ordnen sie spiralförmig an. Aus der Luft sieht das spektakulär aus.

Buckelwal Blasennetze Buckelwale Blasennetze - Illustration: Silke/tierchenwelt.de

Sind Buckelwale gefährlich?

Buckelwale sind nur für Krill und Fische gefährlich – für uns Menschen nicht. Sie sind eher friedlich und freundlich und haben es auf viel kleinere Nahrung abgesehen. Im Jahr 2025 verschluckte ein Buckelwal jedoch einen Kayaker vor der chilenischen Küste. Warum? Biologen vermuten, dass er ihn versehentlich beim Auftauchen verschluckte. Er spuckte ihn wenige Sekunden später wieder aus – unverletzt. Das war wohl für beide eine Überraschung! Tatsächlich könnte ein Buckelwal einen Menschen gar nicht herunterschlucken, denn dafür ist seine Speiseröhre zu schmal.

Sinne und Fähigkeiten

Tauchen

Buckelwale können 150-200 m tief tauchen. In dieser Tiefe verbringen sie im Durchschnitt 15 Minuten, manchmal sogar bis zu 30 Minuten.

Schlafen

Bei uns Menschen ist das Atmen etwas, was wir nicht bewusst steuern können. Buckelwale können ihre Atmung jedoch – wie einige andere Meerestiere auch – bewusst kontrollieren und sie müssen bewusst auftauchen, um atmen zu können. Was passiert nun, wenn sie schlafen möchten? Bei Buckelwalen bleibt immer ein Teil des Gehirns aktiv. Dadurch bleiben sie quasi immer halb-wach, können einfache Schwimmbewegungen ausführen, atmen und ihre Umgebung wahrnehmen.

Intelligenz

Werkzeuggebrauch

Ja, es stimmt. Buckelwale benutzen Werkzeug. Sie erzeugen mit ihrem Blasloch Ringe aus Luftblasen. Sie sind wie Fischernetze, in dem sich Beutetiere verfangen. Wissenschaftler fanden im Jahr 2024 heraus, dass sie mit den Ringen sieben Mal mehr Fische fangen. Die Technik ist einzigartig, erfordert viel Intelligenz und erfüllt alle Merkmale, die notwendig sind, um als Werkzeuggebrauch zu gelten.

Grammatik

Die Lieder von Buckelwalen sind beeindruckend. Sie enthalten sogar eine Art „Grammatik“. Die Wale verbinden Töne auf unterschiedliche Weise und bilden daraus „Sätze“. Diese wiederum ergeben einen vielfältigen Song aus Strophen und Melodien. Wissenschaftler vermuten, dass der Gesang dazu dient, andere Buckelwale zu finden und um sie zu werben.

Buckelwal Foto: GUDKOV ANDREY/Shutterstock

Lebenserwartung

Buckelwale können 80-90 Jahre alt werden.

Feinde und Bedrohungen

Natürliche Feinde

Die einzigen natürlichen Feinde von erwachsenen Buckelwalen sind Weiße Haie. Jungtiere werden häufig von Haien, Orcas und Kleinen Schwertwalen erbeutet.

Der Mensch

Buckelwale haben eigentlich wenig zu fürchten – bis auf den Menschen. Er stellt die größte Bedrohung für sie dar.

Jagd

Buckelwale werden gejagt, um ihr Fleisch zu essen, ihr Öl als Seife, für Kosmetik oder als Brennstoff in Lampen zu verwenden.

Fischerei

Buckelwale verfangen sich in den Netzen großer Fischtrawler und verenden darin, weil sie ersticken.

Schiffe

Buckelwale werden regelmäßig durch Schiffe verletzt, indem sie in ihre Schiffsschrauben geraten oder mit ihnen zusammenstoßen.

Lärm

Der Lärm von Schiffen ist für Buckelwale nicht nur unangenehm. Er verwirrt sie und stört die Verständigung mit Artgenossen.

Klimawandel

Buckelwale ernähren sich von Krill und Fischen, die in kalten Meeren leben. Durch den Klimawandel erwärmen sich die Meere, es gibt weniger Krill und Fische – und die Wale haben immer weniger Nahrung.

Umweltverschmutzung

Buckelwale sind nicht nur durch den Klimawandel bedroht. Umweltverschmutzungen durch Öl, Quecksilber, Mikroplastik und Weichmacher machen sie krank und zerstören ihren Lebensraum.

Wie viele Buckelwale gibt es noch?

Das weltweite Walfangverbot von 1986 hat verhindert, dass die Buckelwale durch die Jagd ausgerottet wurden. Das heißt aber nicht, dass es der Tierart gut geht. Japan, Island und Norwegen haben entschieden, sich nicht an das Verbot zu halten – und jagen weiterhin aus wirtschaftlichen Gründen. Heute gibt es nur noch etwa 84.000 erwachsene Tiere. Da die Anzahl der Tiere stabil und ausreichend vielfältig ist, gelten Buckelwale im Moment als „nicht gefährdet“.

Buckelwal Buckelwal - Foto: Achimdiver/Shutterstock

Fortpflanzung

Paarung

Buckelwale paaren sich in wärmeren, tropischen Meeren. Die Bullen zeigen spektakuläre Sprünge, schlagen mit der Schwanzflosse und singen, um die Kühe für sich zu gewinnen.

Tragzeit und Geburt

Die Tragzeit beträgt 11 Monate. Die Babys kommen also genau dann auf die Welt, wenn ihre Mütter wieder in wärmere Gewässer sind. Bei ihrer Geburt sind die „Kleinen“ bereits 4 m lang. Sie werden ein Jahr lang gesäugt und verdoppeln ihr Gewicht jedes Jahr. Mutter und Kind haben eine sehr enge Bindung.

Fun Facts

In „Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart“ reist Captain Kirk in die 1980-er Jahre, um stark bedrohte Buckelwale mit in die Zukunft zu nehmen und dadurch zu retten.

Weitere Tiere im Lebensraum:


Quellen:


News zum Thema:


Alle Wale im Überblick


Neue Artikel auf tierchenwelt.de


Aktuell beliebte Steckbriefe


Tipps der Redaktion



Hunderassen - Das große Buch für Kinder


Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: