Belugawal
Steckbrief Belugawal
Größe | bis 5,50 m |
Geschwindigkeit | bis 22 km/h (Kurzstrecke) |
Gewicht | bis 1,6 Tonnen |
Lebensdauer | 30-40 Jahre |
Nahrung | Fische, Krebse, Weichtiere |
Feinde | Orca, Eisbär |
Verbreitung | Alaska, Kanada, Russland, Asien, Norwegen |
Lebensraum | Meer, Küste, Meeresbuchten |
Ordnung | Wale |
Unterordnung | Zahnwale |
Familie | Gründelwale |
Wissenschaftl. Name | Delphinapterus leucas |
Merkmale | weißer, rundlicher Wal |
Merkmale und Besonderheiten
Der Belugawal ist ein weißer Wal mit rundlichem Kopf, der vor allem in Meeresbuchten kälterer Regionen lebt. Er ist ein sehr geselliges Tier, das außerordentlich gerne und schön singt.
Körperbau und Aussehen
Warum sind Belugawale weiß?
Fällt ein so leuchtend weißer Wal im Meer nicht sehr auf? Überraschenderweise gehört genau das zu seiner Tarnung. Zwischen den vielen Eisbergen und Eisschollen in der kalten Polarregion ist er für Eisbären nicht so schnell zu erkennen.
Belugawale sind nicht von Geburt an weiß
Belugawale werden erst im Alter von vier bis fünf Jahren weiß. Die Jungtiere sind bis dahin graubraun bis schwarz.
Der Belugawal „häutet“ sich
Im Winter wird die Haut der Belugawal am Rücken und den Flossen dicker, damit er gut vor der Kälte geschützt ist. Im Sommer reibt er sich die dickere Haut an Felsen und Kieseln wieder ab.
Verhalten
Belugawale sind die Kanarienvögel des Meeres
Belugawale singen äußerst gerne und geben dabei die unterschiedlichsten Laute von sich. Sie klicken, klatschen, muhen, zwitschern, pfeifen und klappern. Auch außerhalb des Wassers sind ihre Geräusche gut hörbar.
Fähigkeiten und Sinne
Belugawale sind zu Gesichtsausdrücken fähig
Die meisten Wale haben mehr oder weniger hochgezogene Mundwinkel. So entsteht der Eindruck, sie würden grinsen. In der Tat aber ist ihr Gesicht starr. Belugawale verfügen dagegen über eine Fähigkeit, die selbst unter Delfinen sehr selten ist: Sie können verschiedene Gesichtsausdrücke annehmen. Ihr Gesicht ist recht flexibel und so machen sie zu ihren Lauten auch die unterschiedlichsten Gesichter. Sie „unterhalten“ sich also nicht nur durch ihre Gesänge.
Fortbewegung
Belugawale sind langsame Schwimmer
Nein, beim Schwimmen schläft er nicht ein, aber der Belugawal hat es nicht wirklich eilig. Mit etwa 9 km/h schwimmt er gemütlich vor sich hin. Schon ein langsamer Fahrradfahrer kann ihn mühelos überholen. Nur bei Gefahr oder, wenn er Beute jagt, gibt er Gas. Dann erreicht er bis zu 22 km/h und hält dieses Tempo 15 Minuten lang durch.
Fortpflanzung
Ein Belugawal-Weibchen bringt etwa alle drei Jahre ein Kalb zur Welt. Nach einer Tragzeit von 14 Monaten erblicken sie das Licht der Welt. Sie sind dann bereits 1,40 bis 1,70 m lang, 45-75 kg schwer und werden 2 Jahre lang von der Mutter gesäugt.
Herkunft
Woher kommt der Name Beluga?
Beluga stammt aus dem Russischen und wurde vom Wort „belukha“ abgeleitet. Übersetzt heißt es „weiß“.
Was hat der Belugawal mit Kaviar zu tun?
Zum Glück nichts! Wenn man vom Beluga-Kaviar spricht, meint man den Kaviar (= Fischeier) des Beluga-Störs.
Fun Facts
Belugawale können rückwärts schwimmen
Im Gegensatz zu vielen anderen Walen können die Belugawale sowohl vorwärts als auch rückwärts schwimmen.
Belugawale und Menschensprache
Angeblich sollen Belugawale sprechen können. Die Worte Flosse, Eimer und Schwimmbrille beherrscht einer wohl schon.
Belugas kuscheln gerne
Eher ungewöhnlich für Wale: Beim Spielen knuddeln die Wale gerne und auch sonst suchen sie häufig Körperkontakt zu ihren Artgenossen.
Der Belugawal im Rhein
Belugawale mitten in Deutschland? Im Rhein? Ja. Es klingt unglaublich, aber es ist wahr. Normalerweise halten sich Belugawale in arktischen Meeren auf, doch am 18. Mai 1966 schwamm ein Belugawal den Rhein hinauf. Ihm gefiel es dort wohl ganz gut, denn erst im Juni gelang es, „Moby Dick“ wieder in Richtung Meer zu leiten.
Weitere Tiere im Lebensraum:
- Eisbär
- Königspinguin
- Papageitaucher
- See-Elefant
- Walross