tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Finnwal

Steckbrief Finnwal

Größe bis 26 m
Geschwindigkeit bis 40 km/h
Gewicht bis 77 Tonnen
Lebensdauer 50-60 Jahre
Nahrung Krill, kleine Schwarmfische und Krebstiere
Feinde Große Haie
Verbreitung alle Ozeane
Lebensraum Hochsee
Ordnung Wale
Unterordnung Bartenwale
Familie Furchenwale
Wissenschaftl. Name Balaenoptera physalus
Merkmale schlanker Bartenwal

Merkmale und Besonderheiten

Das zweitgrößte Tier der Welt

Der Blauwal ist mit seinen 33,52 m Länge und 190 Tonnen Gewicht zwar mit Abstand das größte Tier der Welt - aber auch der Finnwal ist riesig. Er ist eng mit dem Blauwal verwandt und beinahe ebenso groß. Der Finnwal hat eine Körperlänge von bis zu 26 m und ein Gewicht von bis zu 77 Tonnen.

Verhalten

Was fressen Finnwale?

Finnwale fressen bis zu zwei Tonnen Krill, kleine Schwarmfische und Krebstiere. Wie alle Bartenwale hat auch der Finnwal längliche Hornplatten (Barten) im Maul, mit denen er seine Nahrung aus Meerwasser siebt. Damit er an die zwei Tonnen Krill kommt, schwimmt er mit offenem Maul durch das Meer und „verschluckt“ zwischen 60 und 80 Tonnen Meerwasser (so viel wie er selbst wiegt!).

Wie tief tauchen Finnwale?

„20.000 Meilen unter der Meer“ wie im Fantasy-Roman von Jules Verne? Das wäre nichts für den Finnwal. Er ist kein Freund von tiefen Tauchgängen und taucht nur etwa 200 m hinab, um an sein geliebtes Futter zu kommen. Bis zu 15 Minuten bleibt er dabei unter Wasser.

Finnwal Finnwal - Foto: Juan Garcia/Shutterstock

Körperbau und Aussehen

Wie sehen Finnwale aus?

Einzigartig unter den Walen ist die ungleiche Färbung beim Finnwal: Die Unterlippe, die Mundhöhle und die Barten sind auf der rechten Seite weiß und auf der linken Seite grau.

Forscher vermuten, dass ihnen das bei der Jagd nach Schwarmfischen und Krebstieren hilft. Der Rest des Körpers ist gleichmäßig. Der Finnwal ist dunkelgrau bis braunschwarz, die Seiten und der Bauch sind hell, die Unterseiten der Flossen ebenfalls.

Finnwal Finnwal - Foto: Gonzalo Jara/Shutterstock

Gesang

Finnwale singen sehr tief

Die Laute von Blau- und Finnwalen besitzen die tiefste Frequenz im Tierreich: zwischen 16-40 Hertz (Hertz ist die Einheit, in der die Frequenz gemessen wird). Das liegt gerade noch in dem Bereich, in dem wir die Laute wahrnehmen können, denn wir hören Frequenzen zwischen 20 Hertz und 20 Kilohertz.

Fähigkeiten und Sinne

Finnwale sind sehr schnell

Der Finnwal flitzt mit seinem schlanken, torpedoförmigen Körper bis zu 40 km/h schnell durch das Wasser. Deshalb nennt man ihn auch den „Windhund des Meeres“.

Lebenserwartung

Der älteste Finnwal

In der Antarktis wurde ein Finnwal gefunden, der stolze 111 Jahre alt gewesen sein muss.

Finnwal Finnwal - Foto: Petra Christen/Shutterstock

Feinde und Bedrohungen

Finnwale sind eine gefährdete Art

Die Organisation „American Cetacean Society“ setzt sich für den Walschutz ein und schätzte im Jahr 2003 den Finnwal-Bestand auf etwa 15.000 Tiere auf der Südhalbkugel und 40.000 Tiere auf der Nordhalbkugel. Bevor der Mensch begann, die Tiere zu jagen, waren es ursprünglich um die 400.000 südliche und 70.000 nördliche Finnwale.

Weitere Tiere im Lebensraum:

Finnwal Finnwal - Foto: Alberto Loyo/Shutterstock


Neue Artikel auf tierchenwelt.de


Aktuell beliebte Steckbriefe


Tipps der Redaktion


Hinweis: Auf unserer Webseite werden Tiere für Kinder erklärt. Solange du Schüler bist, darfst du die Infos gerne als Grundlage zum Lernen, für dein Referat, Plakat, Arbeitsblatt, Vortrag, Präsentation oder Hausaufgabe im Unterricht in der Schule verwenden. Schulen und Lehrer, die tierchenwelt.de für den Unterricht nutzen möchten, benötigen eine Schullizenz.

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de:

Copyright © 2008-2023 tierchenwelt.de. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Seite oder ihr Inhalt darf ohne Erlaubnis der Rechteinhaber vervielfältigt werden.

• FOLGE UNS:

• NETZWERK: