Dachs
Steckbrief Dachs
Größe | 60-90 cm (Körper), 11-18 cm (Schwanz), 25-30 cm (Schulterhöhe) |
Geschwindigkeit | 25-30 km/h |
Gewicht | 7-14 kg |
Lebensdauer | 6-14 Jahre |
Nahrung | Regenwürmer, Insekten, Pflanzen, kleine Wirbeltiere |
Feinde | Wölfe, Luchse, Bären, Adler, Eulen |
Verbreitung | Europa, Asien |
Lebensraum | Wald, Hecke |
Ordnung | Raubtiere |
Familie | Marder |
Wissenschaftl. Name | Meles meles |
Merkmale | schwarz-weißer Kopf, keilförmiger Körper |
Merkmale und Besonderheiten
Dachse sind nachtaktive Raubtiere. Sie gehören zur Tierfamilie der Marder, zu denen auch Wiesel, Frettchen und Otter zählen.
Arten
Es gibt fünf Arten: den europäischen, asiatischen, japanischen, transkaukasischen und den Schweinsdachs. In diesem Steckbrief geht es hauptsächlich um den europäischen Dachs. In Europa ist er der zweitgrößte Marder, gleich nach dem Vielfraß. Als Lebensraum bevorzugt der europäische Dachs hügelige Waldgebiete.
Körperbau und Aussehen
Der Dachs hat ein sehr charakteristisches Aussehen: Das Fell an seinem Kopf hat breite, schwarz-weiße Streifen, der Rest des Körpers ist grau, die Unterseite und die Pfoten sind schwarz. Er hat einen keilförmigen Kopf, eine lange Schnauze, einen breiten Körper und kurze, stämmige Beine. An den breiten Pfoten sitzen abwärts gebogene Krallen. An den Vorderpfoten sind sie doppelt so lang wie an den Hinterpfoten.
Lebensweise
Sind Dachse Einzelgänger? Nein. Sie leben in kleinen Gruppen, die häufig aus 6-8 erwachsenen Tieren bestehen. Ihr Revier erstreckt sich über ein Gebiet von 30-150 Hektar (was 42-210 Fußballfeldern entspricht).
Ernährung
Dachse sind Allesfresser. Am liebsten fressen sie Regenwürmer, aber auch Insekten und kleine Säuger. Im Sommer und im Herbst ernähren sie sich außerdem von Feldfrüchten und Beeren.
Verhalten
Winterruhe
In kalten Regionen halten sie keinen Winterschlaf, dafür aber Winterruhe. Für diese Zeit haben sie sich schon zwischen Sommer und Herbst ausreichend Fettreserven angefressen und wiegen statt 7-14 kg eher 15-17 kg.
Der Dachsbau
Lage
Für einen Bau suchen sie sich meist einen nach Süden ausgerichteten Hang, weil er dann von der Sonne gewärmt wird.
Tunnel und Kammern
Mit ihren kräftigen Grabpfoten legen sie unter der Erde weitläufige und verzweigte Tunnelsysteme an. Die Kammern polstern sie regelmäßig mit neuem Laub, Moos, Stroh und Gras aus. Dachse sind in ihre Bau sehr auf Sauberkeit bedacht: Sie bringen kein Futter mit hinein und auch das „Geschäft“ wird außerhalb verrichtet.
Der größte Dachsbau
Ein besonders großer Bau steht im Guinness Buch der Rekorde: Er hatte 50 Kammern, 178 Ein-/Ausgänge und Tunnel in einer Gesamtlänge von 879 m.
Der älteste Dachsbau
Oft werden die Bauten über viele Jahrzehnte hinweg bewohnt und von Generation zu Generation weitergegeben. In Malchin (Mecklenburg-Vorpommern) wurde 1968 ein Bau entdeckt, der vermutlich schon seit 10.000 Jahren (!) genutzt wird.
Bewohner
Dachse leben nicht immer allein in ihrem Bau. Sie teilen ihn sich oft mit Füchsen.
Sinne und Fähigkeiten
Hörsinn, Sehsinn und Geruchssinn
Ihr Gehörsinn ist gut, aber bei weitem nicht so gut wie z. B. der von Füchsen. Sie können nicht besonders gut sehen, vor allem keine Farben. Dafür ist ihr Geruchssinn ausgezeichnet, es ist sogar ihr wichtigster Sinn.
Feinde und Bedrohungen
Dachse haben kaum natürliche Feinde, denn sie sind sehr wehrhaft. Wenn sie sich bedroht fühlen, werden sehr wild und aggressiv, was die meisten Angreifer in die Flucht schlägt. Gefährlich können ihnen Wölfe, Luchse, Braunbären, Adler und Eulen werden. Ihr größter Feind ist der Mensch, weil er die Tiere mit Fallen jagt. Außerdem wird er (meist unter schlechten Bedingungen) in Farmen gehalten, um seine Haare für Pinsel oder sein Fett in Kosmetik zu verwenden.
Fun Facts
Dachse, die nur so heißen
Neben den fünf Dachsarten gibt noch andere Tiere, die das Wort „Dachs“ im Namen haben. Sie sind aber keine „echten“ Dachse, sondern andere Marder: Silberdachs, Honigdachs, Sonnendachs und Stinkdachs (dieser gehört zu den Skunks/Stinktieren).
Der Dachs im Märchen
In Märchen und Fabeln heißt der Dachs „Grimbart“.
Der Dachs in Harry Potter
In Harry Potter ist der Dachs das Maskottchen von Hufflepuff, einem der Häuser der Hogwarts-Schule.
Der Dachs ist verwandt mit:
Weitere Tiere im Lebensraum:
- Blindschleiche
- Buntspecht
- Eichelhäher
- Eichhörnchen
- Fischotter
- Fuchs
- Igel
- Maulwurf
- Ringelnatter
- Spitzmaus
- Uhu
- Waschbär
- Wildkaninchen
Verwandte Artikel:
Empfohlene Videos:
Alle Raubtiere im Überblick
- Braunbär
- Dachs
- Eisbär
- Erdmännchen
- Fischkatze
- Fischotter
- Fuchs
- Gepard
- Großer Panda
- Hund
- Jaguar
- Katze
- Leopard
- Luchs
- Löwe
- Marder
- Polarfuchs
- Roter Panda
- Schwarzbär
- Seeotter
- Stinktier
- Tiger
- Walross
- Waschbär
- Wolf