Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Uhu

Steckbrief Uhu

Größe 59-73 cm
Geschwindigkeit Bis 50 km/h
Gewicht 1,2-4,6 kg
Lebensdauer Bis zu 20 Jahre
Nahrung Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Insekten
Feinde Füchse, Marder (nur Küken)
Lebensraum Europa, Asien, Nordafrika
Ordnung Eulen
Familie Eigentliche Eulen
Wissenschaftl. Name Bubo bubo
Merkmale Zweitgrößte Eule; große Federohren; ihr Ruf klingt wie ein „uuh-hu“

Merkmale und Besonderheiten

Der Uhu ist die zweitgrößte Eule – gleich nach dem Riesenfischuhu. Er hat einen großen, kräftigen Körper, gestreiftes Gefieder und lange, gebogene Schwingen. Sein auffälligstes Merkmal sind die orangen Augen und die langen Federohren. Seinen Namen hat er seinem tiefen, langgezogenen Ruf zu verdanken. Er klingt wie ein „u-hu“, bei dem das erste U lang ist, also „uuu-hu“.

Der Uhu ist eine sehr große Eule Der Uhu ist eine sehr große Eule - Foto: Imran Ashraf/Shutterstock

Arten

Zur Familie der Uhus gehören 11 Arten, zum Beispiel der amerikanische Virginia-Uhu, der große Riesenfischuhu und der chilenische Magellan-Uhu. Auch die Schneeeule zählt zu den Uhus.


WERBUNG - ZUM WEITERLESEN NACH UNTEN SCROLLEN

Verbreitung und Lebensraum

Uhus leben in Europa, Asien und Nordafrika. Sie bevorzugen lichte Nadelwälder, kommen aber auch in baumlosen Gebirgen, Steppen und an Meeresküsten gut zurecht. Sie sind sehr anpassungsfähig. Am liebsten mögen sie abwechslungsreiche Landschaften mit Hecken, Büschen, Feldern, Gewässern und offenen Flächen.

Lebensweise

Uhus sind nachts und während der Dämmerung aktiv und gehen. Dann gehen sie auf die Jagd nach Nagetieren und Vögeln. Tagsüber ruhen sie sich in Bäumen oder auf Felsen aus.

Uhu Merkmale Uhu Merkmale - Foto: Karlos Lomsky/stock.adobe.com

Körperbau und Aussehen

Größe und Gewicht

Der Uhu ist die zweitgrößte Eule. Er hat eine Körperlänge von 59-73 cm und eine Spannweite von 138-170 cm. Sein Gewicht beträgt 1,2-4,6 kg. Die Weibchen sind deutlich größer als die Männchen. Die größte Eule ist der Riesen-Fischuhu in Russland, China und Japan. Die drittgrößte Eule ist der Virginia-Uhu in Amerika.


WERBUNG - ZUM WEITERLESEN NACH UNTEN SCROLLEN

Augen

Die Augen sind orange-gelb, bei manchen eher gelb, bei anderen eher orange.

Federohren

Uhus haben schwarzbraune Federohren, die bis zu 8 cm lang werden. Sie stehen meistens etwas schräg zur Seite.

Gesichtsschleier

Uhus haben einen Gesichtsschleier. Er besteht aus vielen kurzen, steifen Federn, die kreis- oder kranzförmig rund um die Augen herum angeordnet sind. Wenn Geräusche auf den Gesichtsschleier treffen, werden sie direkt zu den Ohren geleitet – ähnlich wie bei einer Satellitenschüssel. Bei Uhus ist der Gesichtsschleier kleiner als bei anderen Eulen.

Schnabel

Uhus haben einen schwarzen, kurzen, gebogenen Schnabel.

Gefieder

Uhus haben ein Gefieder aus hellbraun und dunkelbraun gebänderten Federn. Sogar die Füße sind befiedert.

Krallen

Uhus haben lange, schwarze Krallen.

Ein Uhu hat einen Maulwurf erbeutet Ein Uhu hat einen Maulwurf erbeutet - Foto: alan1951/stock.adobe.com

Ernährung

Uhus sind Fleischfresser. Sie sind sehr anpassungsfähig und fressen das, was sie in ihrem Lebensraum finden. Am liebsten mögen sie aber Mäuse, Wühlmäuse, Eichhörnchen und Ratten, manchmal auch Kaninchen, Igel und Murmeltiere. Sie jagen auch Vögel wie Spechte und andere kleinere Eulen wie zum Beispiel die Waldohreule. Ab und zu ernähren sie sich auch von Amphibien, Reptilien und Fisch.

Verhalten

Ruf

Der Uhu hat seinen Namen wegen seines Rufs, der wie ein „u-hu“ klingt. Er ist sehr laut und über weite Entfernungen zu hören. Die Männchen klingen tiefer als die Weibchen. Das erste U ist sehr lang, also hört sich sein Ruf eher wie ein „uuu-hu“ an.

Jagdverhalten

Uhus sind hervorragende Jäger. Sie gehen am liebsten nachts auf die Jagd, sind aber auch in der Dämmerung auf der Suche nach Beutetieren. Meistens sitzen sie auf einem Baumstamm oder einem Zaun. Von dort aus beobachten sie alles und warten ab, ob irgendwo ein Nagetier zu hören ist. Wenn sie eines entdeckt haben, fliegen sie knapp über dem Boden und versuchen es zu packen.

Der Uhu ist ein lautloser Jäger Der Uhu ist ein lautloser Jäger - Foto: Richard Whitcombe/Shutterstock

Sinne und Fähigkeiten

Sinne

Hörsinn

Der wichtigste Sinn des Uhus ist der Hörsinn. Der Gesichtsschleier verbessert sein Hörvermögen um ein Vielfaches, weil die feinen Federn alle Geräusche direkt in die Ohren leiten.

Sehsinn

Uhus haben einen ausgezeichneten Sehsinn. Ihre Augen sind vor allem an das Sehen in der Nacht angepasst.

Kopf um 270° drehbar

Wie alle Eulen kann auch der Uhu seinen Kopf um 270° drehen. Aber wozu? Seine Augen sitzen fest und unbeweglich in seinem Kopf. Er kann nicht so zur Seite gucken wie wir Menschen. Um trotzdem alles im Blick zu haben, braucht er einen beweglichen Kopf.

Lautloser Jäger

Die Flugfedern der Uhus haben eine Besonderheit, die es ihm ermöglicht, lautlos zu fliegen: Ihre Kanten sind ausgefranst, wie bei einem Kamm. Wenn Luft an den ausgefransten Federn vorbeiströmt, „verfängt“ sie sich darin und mögliche Geräusche werden „verschluckt“.

Ein Uhu breitet im Flug seine Flügel aus Ein Uhu breitet im Flug seine Flügel aus - Foto: Matt Gibson/Shutterstock

Lebenserwartung

In freier Wildbahn werden Uhus bis zu 20 Jahre alt.

Feinde und Bedrohungen

Natürliche Feinde

Erwachsene Uhus haben keine Feinde. Sie sind Spitzenprädatoren – das heißt, dass sie an der Spitze der Nahrungskette stehen. Sie sind sehr angriffslustig und verteidigen ihren Nachwuchs mit aller Kraft. Deshalb fallen auch ihre Küken selten einem Raubtier zum Opfer.

Der Mensch

Die größte Bedrohung für Uhus sind Gifte von Schädlingsbekämpfungsmitteln, die sie über ihre Beute aufnehmen, zum Beispiel Rattengift. Auch Unfälle mit Autos und Zügen sind ein großes Problem. Viele Uhus verfangen sich auch in Drahtzäunen oder bekommen einen tödlichen Stromschlag von Zäunen und Kabeln.

Ein Uhu ruht sich in einer Baumhöhle aus Ein Uhu ruht sich in einer Baumhöhle aus - Foto: Marcin Sylwia Ciesielski/Shutterstock

Bedeutung für das Ökosystem

Uhus halten die Anzahl der Nagetiere und Vögel im Gleichgewicht und sind damit unverzichtbar für das Gleichgewicht in ihrem Lebensraum. Sie werden sogar als „Schlüsselart“ bezeichnet. Wenn der Uhu aus seinem Lebensraum verschwindet, kann kein anderes Tier seinen „Job“ machen und der gesamte Lebensraum verändert sich. Die Folge wäre, dass sich einige Tierarten zu stark vermehren, während andere verhungern oder sich einen neuen Lebensraum suchen müssen.

Eine Uhu-Mutter und ihr Küken Eine Uhu-Mutter und ihr Küken - Foto: photoPepp/stock.adobe.com

Fortpflanzung

Balzverhalten und Paarung

Männliche Uhus balzen, indem sie ab September tief und ausdauernd „buu-hoo“ rufen. Sie versuchen auf diese Weise ein Weibchen zu ihrem Nistplatz zu locken. Das Weibchen antwortet auf seine Rufe mit einem hellen „uuh-ju“. Wenn es mit dem Nistplatz und dem Männchen zufrieden ist, bleiben die beiden ihr Leben lang zusammen. Das Männchen kümmert sich liebevoll um das Weibchen. Er füttert sie bereits Wochen, bevor sie die Eier legt. Erst nachdem die Küken geschlüpft sind, fängt es an, selber wieder zu jagen.

Nest

Uhus bauen keine eigenen Nester. Sie nisten in Felsnischen, Bodenmulden oder verlassenen Greifvogelnestern.

Brutzeit, Eier und Küken

Die Brutzeit beginnt Ende Februar und dauert bis in den April. Nach der Paarung legt das Weibchen 2-4 Eier, jeweils eines im Abstand von ein paar Tagen. Die Küken schlüpfen nach etwa 31-36 Tagen. Sie haben ganz viele weiche Federn und wiegen gerade mal 60 g. Von den 2-4 Baby-Uhu überleben leider nur 30 % das erste Jahr. Nach etwa 5 Monaten sind sie selbstständig.

Zwei Uhu-Küken im Nest Zwei Uhu-Küken im Nest - Foto: KOO/Shutterstock

Der Uhu ist verwandt mit:

  • Riesenfischuhu
  • Schneeeule
  • Virginiauhu
  • Wüstenuhu

Weitere Tiere im Lebensraum:


Quellen:

  • „Moonlight Makes Owls More Chatty“ (https://journals.plos.org)
  • „Analysis of Home Range of Eurasian Eagle Owl (Bubo bubo) by WT-100“ (https://www.sciencedirect.com)
  • „Factors influencing territorial occupancy and reproductive success in a Eurasian Eagle-owl (Bubo bubo) population“ (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov)
  • „Distribution, density and trends of the Eurasian eagle owl (Bubo bubo) population breeding in March-Thaya floodplain forests: impact of owlets on sustainability of natural nests“ (https://sciendo.com)
  • „The diet of the Eurasian eagle-owl (Bubo bubo) in various natural environments across Eurasia“ (https://sciendo.com)
  • „Predictive Models of Habitat Preferences for the Eurasian Eagle Owl Bubo bubo: A Multiscale Approach“ (https://www.jstor.org)

Verwandte Artikel:

Empfohlene Videos:


Alle Eulen im Überblick


WERBUNG


Neue Artikel auf tierchenwelt.de


Aktuell beliebte Steckbriefe


Tipps der Redaktion



Hunderassen - Das große Buch für Kinder

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: