tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Video: Wie tarnen sich Tiere?

In diesem Video zeigen wir dir, mit welchen Tricks sich Tiere perfekt tarnen!

Sowohl Raub- als auch Beutetiere tarnen sich - durch Farben, Muster, indem sie Gegenstände nachahmen oder sogar andere Tiere! Warum machen sie das? Dieses Video erklärt die vielfältigen Arten der Tarnung im Tierreich.

(Video öffnet bei YouTube)


Hier findest du den Infos aus dem Video zum Nachlesen:

Wie tarnen sich Tiere, um von Raub- oder Beutetieren nicht gesehen zu werden?

Tarnung durch Farbe

Viele Tiere sind gut getarnt, weil sie die gleiche Farbe wie ihre Umgebung haben. Zum Beispiel der Schneeschuhhase im Schnee. Oder der grüne Frosch auf dem grünen Moos. Die Hirschkuh ist so grau-braun wie ihre Umgebung und die Krabbenspinne ist so weiß wie die Blüte, auf der sie sitzt.

Tarnung durch Muster

Manche Tiere tarnen sich durch Punkte, Streifen oder Muster. Dadurch lassen sich ihre Umrisse nicht so klar erkennen. Ein Beispiel dafür ist der Leopard. Und die Eule. Auch die Meeresschildkröte hat an Kopf und Beinen verwirrende Muster.

Wie ist das eigentlich bei dem Zebra? In der Herde lässt sich ein einzelnes Tier nur schwer erkennen. Wenn sich Zebras gemeinsam als Herde bewegen, lässt sich ein einzelnes Tier nur schwer erkennen. Die Streifen dienen aber weniger der Tarnung. Forscher haben herausgefunden, dass sie Stechmücken abwehren, die Hitze erträglicher machen und den Tieren helfen, sich gegenseitig zu erkennen.

Tarnung durch Nachahmung von Gegenständen (Mimese)

Es gibt Tiere, die Gegenstände nachahmen. Zum Beispiel einen Ast. Dass auf ihm ein Blattschwanzgecko sitzt, merkt man nur, wenn er sich bewegt.

Der Fetzenfisch ahmt eine Meeresalge nach. Das nennt man übrigens Mimese. Das Wort kommt aus der griechischen Sprache und bedeutet „Nachahmung“.

Der Tintenfisch nimmt innerhalb von wenigen Sekunden die Farbe von Felsen und Korallen an. Vom knalligen Feuerwehr-Rot wechselt er zu einem unauffälligen grau-braun. Diese Tiere sind wahre Zauberkünstler!

Tarnung durch Nachahmung anderer Tiere (Mimikry)

Es gibt auch Tiere, die andere gefährliche, giftige oder ungenießbare Tiere nachahmen. Man könnte auch sagen: Sie sind wie Schafe im Wolfspelz! Die Schwebfliegen ahmen zum Beispiel das Aussehen von Wespen nach.

Der Mimik-Oktopus scheint auf den ersten Blick aus mehreren gefährlichen Wasserschlangen zu bestehen.

Wenn ein Tier ein anderes nachahmt, nennt man das auch Mimikry. Wie bei diesem Krokodilsfisch. Er sieht aus wie ein gefährliches Krokodil, ist aber völlig harmlos!

Weitere Beispiele

Gespenstschrecken sehen aus wie Blätter. Die einen wie saftige grüne Blätter, die anderen wie vertrocknete Blätter im Herbst. Stabschrecken ahmen dünne Äste nach. Man kann sie oft nur dann erkennen, wenn sie sich bewegen. Koralle oder Seepferdchen? Bei manchen Seepferdchen ist das auf den ersten Blick schwer zu sagen! Auch bei den Vögeln gibt es „Verkleidungskünstler“. Der Kuckuck sieht zum Beispiel aus wie ein gefährlicher Greifvogel - wie ein Habicht.

Der tierchenwelt-Check!

Wie tarnen sich Tiere? Sie tarnen sich durch Farben und Muster, ahmen Gegenstände nach oder andere Tiere.


Mehr zum Thema:

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de:

Copyright © 2008-2023 tierchenwelt.de. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Seite oder ihr Inhalt darf ohne Erlaubnis der Rechteinhaber vervielfältigt werden.

• FOLGE UNS:

• NETZWERK: