Braunbär
Steckbrief Braunbär
Größe | 100-280 cm (Körper), 70-150 cm (Schulterhöhe), 2,4 m (stehend) |
Geschwindigkeit | 50-55 km/h |
Gewicht | 120-140 kg (Durchschnitt) |
Lebensdauer | 20-30 Jahre |
Nahrung | Gräser, Kräuter, Wurzeln, Beeren |
Feinde | Flöhe, Zecken, Fadenwürmer |
Verbreitung | Nordamerika, Europa, Russland, Asien |
Lebensraum | Tundra |
Ordnung | Raubtiere |
Familie | Bären |
Wissenschaftl. Name | Ursus arctos |
Merkmale | Auffälliger Nackenbuckel, lange Krallen |
Merkmale und Besonderheiten
Braunbären gehören zu den Raubtieren. Sie leben vor allem in Nordamerika, Europa und Russland und Asien und bevorzugen halboffene Landschaften wie die Tundra, die Prärie, Küsten und Berge. Braunbären sind dämmerungs- und nachtaktive Einzelgänger.
Bären-Familie
Insgesamt umfasst die Bärenfamilie acht Arten: Amerikanische Schwarzbären, Kragenbären, Braunbären, Eisbären, Lippenbären, Malaienbären, Brillenbären und Große Pandas.
Arten
Es gibt über 12 Unterarten des Braunbären. Der bekannteste ist der nordamerikanische Grizzly. Er ist kräftiger und schwerer als der europäische. Der Kodiakbär (auch ein Braunbär) gilt - zusammen mit dem Eisbär - als größter und schwerster Bär der Welt.
Verhalten
Was fressen Braunbären?
Braunbären sind zwar Raubtiere, aber sie ernähren sich nicht hauptsächlich von Fleisch. Es ist genau andersherum. Sie fressen vor allem Gräser, Kräuter, Wurzeln, Nüsse, Pilze und Beeren. Zusätzlich jagen sie kleine Insekten, erlegen Vögel, kleine Nagetiere sowie kranke, schwache oder junge Elche, Rentiere, Hirsche und Böcke. Nur in Küstenregionen fressen sie Lachs.
Sind Braunbären gefährlich?
Bären zwar eher ruhige, sanfte und soziale Tiere, jedoch gilt der Braunbär und vor allem der Grizzlybär als angriffslustig, insbesondere, wenn eine Bärenmutter gerade Junge hat. Eigentlich gehen Bären den Menschen am liebsten aus dem Weg. Allerdings wird sein Lebensraum durch den Bau von Häusern und Straßen immer kleiner, wodurch ein Bär bei seiner Futtersuche unweigerlich auf Menschen trifft.
Halten Braunbären Winterruhe oder Winterschlaf?
Braunbären halten Winterruhe. Vor den eisig kalten Wintermonaten nehmen Bären jeden Tag 1 kg Körpergewicht zu, um genügend Reserven zu haben während sie schlafen und im Schnee keine Nahrung finden. Sie ziehen sich rechtzeitig in eine gemütliche, mit Pflanzen ausgekleidete Höhle zurück. Während der Winterruhe zehren sie vom „angefressenen Speck“ und verlieren 20-40 % ihres Körpergewichts.
Feinde und Bedrohungen
Sind Braunbären eine bedrohte Tierart?
Der europäische Braunbär und der Grizzlybär sind keine gefährdeten Tierarten. Einige Arten sind jedoch bereits ausgestorben, z. B. der Atlasbär sowie der Kalifornische und Mexikanische Braunbär. Der Isabellbär, der im Himalaya lebt, gilt als gefährdete Tierart.
Sinne und Fähigkeiten
Braunbären können gut riechen und hören
Der Geruchssinn von Braunbären ist 100 mal besser als der von uns Menschen. Sie können auch sehr gut hören.
Braunbären sind intelligent
Braunbären haben ein sehr gutes Gedächtnis (sie merken sich, wo es Futter gibt) und können sogar zählen - wie Primaten!
Bedeutung für das Ökosystem
Braunbären fressen Früchte und Nüsse und müssen, die sie zusammen mit ihrem Kot wieder ausscheiden. Sie verteilen die Samen auf diese Weise an den unterschiedlichsten Orten und pflanzen damit quasi neue Sträucher und Bäume. Außerdem sorgen Bären für ein Gleichgewicht in der Natur, wenn sie kranke, schwache und junge Tiere erlegen und die Kadaver von toten Tieren sauber fressen.
Fun Facts
Auch, wenn sie so genannt werden: Rote Pandabären, Waschbären und Koalabären sind keine Bären.
Der Braunbär ist verwandt mit:
Weitere Tiere im Lebensraum:
Video: 27 spannende Fakten über Braunbären
(Video öffnet auf YouTube)
Verwandte Artikel:
Empfohlene Videos: