Siebenschläfer
Steckbrief Siebenschläfer
Größe | 13-19 cm (Körper), 11-13 cm (Schwanz) |
Geschwindigkeit | Nicht bekannt |
Gewicht | 120-150 g |
Lebensdauer | 6-9 Jahre |
Nahrung | Bucheckern, Eicheln, Haselnüsse, Früchte, Rinde |
Feinde | Marder, Hauskatze, Eulen |
Lebensraum | Mittel- und Südeuropa, Afrika, Asien |
Lebensraum | Laubwald, Garten |
Ordnung | Nagetiere |
Familie | Bilche |
Wissenschaftl. Name | Glis glis |
Merkmale | hält 7-8 Monate im Jahr Winterschlaf |
Merkmale und Besonderheiten
Der Siebenschläfer ist ein Nagetier, das dafür bekannt ist, die meiste Zeit des Jahres in einer Erdhöhle zu verschlafen.
Familie
Ist der Siebenschläfer ein Eichhörnchen oder eine Maus?
Ein Eichhörnchen? Viel zu klein dafür. Eine Maus? Viel zu groß dafür. Der Siebenschläfer sieht zwar aus wie ein Mix aus den beiden Tieren, ist aber ein „Bilch“. Zu den Bilchen gehören auch die Haselmäuse, aber auch so lustig klingende Tiere wie der Salzkrautbilch und der Gartenschläfer.
Verhalten
Siebenschläfer halten Winterschlaf
Siebenschläfer machen einmal im Jahr ein „kleines Nickerchen“ - etwa von Oktober bis Mai. Das sind sieben bis acht Monate. In seltenen Fällen schlafen sie sogar über elf Monate!
In der kalten Jahreszeit, verkrümeln sie sich in einer Höhle. Diese liegt 30-100 cm unter der Erde, weil sie dort sicher vor Bodenfrost sind. Während des Winterschlafes fällt die Körpertemperatur der Siebenschläfer auf 3-5 Grad Celsius, ihr Herz schlägt nur 3-5 Mal pro Minute und sie atmen nur 1-3 mal pro Minute.
Vor dem Winterschlaf verdoppeln sie ihr Gewicht
Vor dem Winterschlaf schlagen sich die Siebenschläfer ordentlich den Wanst voll. Sie wiegen dann das doppelte - bis zu 300 g. Ein erwachsener Mann, der normalerweise 80 kg wiegt, würde also 160 kg wiegen, mehr als eine normale Waage messen kann.
Herkunft
Woher hat der Name Siebenschläfer seinen Namen?
So wie man es schon vermutet: Der Siebenschläfer heißt so, weil er etwa sieben Monate im Jahr schläft.
Lebenserwartung
Wie lange leben Siebenschläfer?
Für einen so kleinen Nager lebt der Siebenschläfer ungewöhnlich lange: bis zu neun Jahre. Zum Vergleich: Eichhörnchen, Feldhamster und Waldmäuse werden in der Regel nicht viel älter als zwei bis drei Jahre.
Fähigkeiten und Sinne
Siebenschläfer springen wie die Weltmeister
Siebenschläfer leben hauptsächlich in Bäumen und hüpfen dort von Ast zu Ast. Sie können 7-10 m weit springen - ebenso weit wie Eichhörnchen. Beachtlich für so kleine Kerlchen! Zum Vergleich: Der aktuelle olympische Rekord im Weitsprung der Männer liegt bei 8,95 m - aber nur mit einem Anlauf von 40-50 m.
Welche Geräusche machen Siebenschläfer?
Tagsüber schlafen Siebenschläfer in Baumhöhlen oder Vogelhäuschen. Sie werden erst nachts aktiv und geben dann zahlreiche Laute von sich. Sie trillern, pfeifen, murmeln, murksen, quieken und zirpen. Sie sind so laut, dass sie manchmal für Einbrecher gehalten werden, wenn sie sich in ein Haus verirren.
Schwanz verloren? Wächst beim Siebenschläfers wieder nach!
Wenn der Siebenschläfer bei einem Angriff durch ein Raubtier seinen Schwanz verliert, wächst er wieder nach. Das ist ähnlich wie bei den Eidechsen.
Fortpflanzung
Siebenschläfer paaren sich kurz nachdem sie aus ihrem Winterschlaf erwachen. Nach einer Tragzeit von 30 Tagen bringt das Weibchen etwa 4-6 Junge auf die Welt. Diese wiegen gerade einmal 4 g (= 1 Stück Würfelzucker) und sind zuerst blind und nackt. Erst nach 25 Tagen öffnen sie die Augen.
„Suche Vogelkasten zum Nisten" könnte eine Kleinanzeige dieses Tiers lauten. Siebenschläfer bauen ihr Nest gerne in Schuppen, Dachböden und unter Fußböden. Auch verlassene Nistkästen werden gerne von den kleinen Nagern bezogen - und schön kuschelige mit Moosen, Blättern und Grashalmen ausgekleidet.
Fun Facts
Der Siebenschläfer heißt auf Englisch „edible dormouse“. Auf Deutsch bedeutet das in etwa: „essbare Schlafmaus“. In der Tat landeten Siebenschläfer früher bei den Römern als kostbare Leckerei auf dem Teller. Die armen!
Weitere Tiere im Lebensraum:
Der Siebenschläfer ist verwandt mit:
- Bilchen
- Haselmaus
- Hörnchen
Mehr zum Thema:
Der Siebenschläfer beim NABU Leverkusen (öffnet sich in einem neuen Browser-Fenster)