Afrikanischer Elefant
Steckbrief Afrikanischer Elefant
Größe | bis 3,96 m |
Geschwindigkeit | bis 40 km/h |
Gewicht | bis 6 Tonnen |
Lebensdauer | 60-70 Jahre |
Nahrung | Pflanzen, Früchte, Wurzeln |
Feinde | Krokodile, Löwen, Hyänen |
Verbreitung | Afrika |
Lebensraum | Savanne, Flachland, Steppe |
Ordnung | Rüsseltiere |
Familie | Elefanten |
Wissenschaftl. Name | Loxodonta africana |
Merkmale | Rüssel, Stoßzähne, große Ohren |
Merkmale und Besonderheiten
Der afrikanische Elefant ist - an Land - das schwerste Säugetier der Welt. Außerdem ist seine Höhe beachtlich. Nach der Giraffe ist er das zweitgrößte Landtier. Seine beiden „Verwandten“, der asiatische Elefant und der afrikanische Waldelefant , sind etwas kleiner und leichter. Seine auffälligsten Merkmale sind seine großen Ohren, sein Rüssel und seine Stoßzähne.
Körperbau und Aussehen
Gewicht
Elefanten sind die schwersten Säugetiere, die an Land leben. Ein ausgewachsener männlicher Bulle hat ein Gewicht von bis zu sechs Tonnen. Das ist in etwa so viel wie sechs Kleinwagen. Ein Flusspferd wiegt „nur“ bis zu 4,5 Tonnen und ein Nashorn 3-4 Tonnen. Es gibt noch schwerere Säugetiere, die aber im Wasser leben - z. B. der Walhai oder der Blauwal.
Größe
Elefanten erreichen eine Größe von 3,96 m. Das ist fast so hoch wie ein durchschnittlicher Kleinwagen lang ist. Um es dir vorzustellen, musst du ein kleines Auto „auf die Nase stellen“, also um 90 Grad drehen. Es gibt nur ein Tier, das größer ist: die Giraffe. Sie wird 5-6 m hoch.
Rüssel
Der Rüssel eines Elefanten ist Oberlippe und Nase zugleich. Es sieht oft so aus, als würde das Tier durch seinen Rüssel trinken, aber er saugt das Wasser nur an, um es sich dann in den Mund zu spritzen.
Bis zu acht Liter passen bei einem „Zug“ in den Rüssel. Aber der Rüssel hat noch viel mehr „Funktionen“: Mit ihm kann das Tier graben, etwas festhalten oder aufheben, ziehen, drücken und werfen. Acht große Muskeln im Rüssel helfen ihm dabei. Er ist wie ein vielseitiges Werkzeug, oder ein Schweizer Messer.
Im Jahr 2021 fanden Forscher heraus, dass Elefanten pro Sekunde drei Liter Wasser in ihren Rüssel saugen können. Und zwar mit einer Geschwindigkeit von 530 km/h. Das ist 50 mal schneller als ein menschliches Niesen. Die Tiere erweitern außerdem ihre Nasenlöcher und dehnen ihren Rüssel um 30 %.
Ohren
Der afrikanische Steppenelefant hat riesige Ohren. Er braucht sie, um sich abzukühlen, denn in der Mittagshitze kann ihm schon mal „der Schweiß ausbrechen“. Er pumpt das Blut in seine großen Ohren, fächelt mit diesen und leitet das abgekühlte Blut wieder zurück in den Körper.
Waldelefanten oder Asiatische Elefanten bewegen sich hauptsächlich unter dem schattigen Blätterdach tropischer Wälder oder nachts. Daher benötigen sie auch nicht so große Ohren.
Stoßzähne
Wozu haben Elenfanten Stoßzähne? Elefanten nutzen ihre Stoßzähne nicht als Waffe gegen Raubtiere oder Artgenossen. Sie nutzen ihre Stoßzähne als Werkzeug, um Baumrinde abzuschaben, Wasserlöcher auszuheben und Wurzeln auszugraben. Die Stoßzähne haben sich aus Schneidezähnen entwickelt und werden auch Elfenbein genannt. Wegen diesem werden sie auch heute noch von Wilderern verbotenerweise gejagt.
Backenzähne
Ihre Backenzähne nutzen Elefanten, um pflanzliche Nahrung zu zermahlen. Sie haben fünf Sätze an Mahlzähnen, inklusive der Milchzähne sogar sechs. Während unsere dritten Zähne bereits künstlich sind, können sie also noch fröhlich weiter mampfen.
Sind Elefanten wirklich Dickhäuter?
Elefanten werden häufig als Dickhäuter bezeichnet. Tatsächlich haben sie eine dickere Haut als wir Menschen. Sie ist etwa 2 cm dick, während sie bei uns Menschen nur wenige Millimeter dick ist. Wenn wir einen Menschen redensartlich als „Dickhäuter“ bezeichnen, meinen wir damit meistens, dass jemand „unempfindlich“ ist. Auf die Tiere trifft das jedoch nicht zu. Sie haben eine sehr empfindliche Haut und können sogar Sonnenbrand bekommen.
Verhalten
Warum spritzen sich Elefanten mit Schlamm voll?
Der Schlamm schützt die Elefanten vor Sonnenbrand und Hitze.
Wie viel Wasser trinken Elefanten?
Ein Elefant trinkt rund 300 Liter Wasser am Tag. Zum Vergleich: Ein Mensch sollte in etwa 2-3 Liter am Tag trinken. Wo es in der weiten Steppe Afrikas und Asiens Wasser gibt, können die Dickhäuter übrigens erschnüffeln. Mit ihrem Rüssel natürlich.
Feinde und Bedrohungen
Ausgewachsene afrikanische Elefanten haben keine natürlichen Feinde. Jungtiere dagegen schon. Wenn sie in einem Fluss oder See baden, können sie Krokodilen zum Opfer fallen. Manchmal werden junge oder kranke Tiere auch von Leoparden, Hyänen oder Löwen erlegt. Die größte Bedrohung sind Wilderer und Jäger, die die Stoßzähne als Medizin verkaufen oder als Trophäe im Wohnzimmer zur Schau stellen.
Fortpflanzung
Afrikanische Elefanten haben die längste Tragdauer aller Säugetiere: 22 Monate! Bei der Geburt ist das kleine Kalb schon etwa 90 cm groß, wiegt 100 kg und kann nach einer halben Stunde auf seinen eigenen Beinen stehen. Von der Mutter wird es ein Jahr lang gesäugt.
Der Afrikanische Steppenelefant ist verwandt mit:
Weitere Tiere im Lebensraum:
Video: 30 Fakten über Elefanten
Verwandte Artikel:
- Besondere Merkmale von Elefanten
- Zähne im Tierreich
- Gehörsinn im Tierreich
- Geruchssinn im Tierreich
- Tiere, die sich im Spiegel erkennen
News zum Thema:
- Elefanten können Wasser mit 530 km/h ansaugen – mit einem Trick
- Von allen Landtieren verlieren Elefanten am meisten Wasser