Waldelefant
Steckbrief Afrikanischer Waldelefant
Größe | bis 2,86 m |
Geschwindigkeit | bis 39 km/h |
Gewicht | bis 4 Tonnen |
Lebensdauer | 60-70 Jahre |
Nahrung | Pflanzen, Früchte, Wurzeln |
Feinde | Leoparde |
Verbreitung | Afrika |
Lebensraum | Regenwald |
Ordnung | Rüsseltiere |
Familie | Elefanten |
Wissenschaftl. Name | Loxodonta cyclotis |
Merkmale | Rüssel, Stoßzähne, kleine Ohren |
Merkmale und Besonderheiten
Es gibt neben dem afrikanischen Steppenelefant und den asiatischen Elefanten noch eine dritte Elefantenart: den Waldelefanten. Er ist der kleinste von den dreien.
Die Unterschiede zwischen Afrikanischen und Waldelefanten
• Eigenständige Art
Beide Elefantenarten leben in Afrika und sind eng miteinander verwandt. Der Waldelefant ist aber nicht etwa der „kleinere Bruder“ des großen afrikanischen Elefanten. Er ist eine eigenständige Art, die sich vor 3-5 Millionen Jahren vom afrikanischen Elefant getrennt hat.
• Lebensraum
Während der afrikanische Elefant in Steppen und Savannen lebt, ist die Heimat des Waldelefanten der dichte, tropische Dschungel in Zentralafrika, im Kongo und in Uganda. Deswegen ist er auch deutlich kleiner, denn im dichten Wald könnte sich ein großer Elefant schwer fortbewegen.
• Körperbau und Aussehen
Mini-Elefanten mit Mini-Stoßzähnen und Mini-Ohren! Die Stoßzähne der Waldelefanten sind weniger gebogen, sondern eher gerade. Wenn man sie mit denen der afrikanischen und indischen Elefanten vergleicht, dann wirken die Stoßzähne der Waldelefanten wie Zahnstocher. Dafür können sie bei älteren Elefanten sogar bis zum Boden reichen. Die Ohren sind eher rund bis oval – wie putzig!
Feinde und Bedrohungen
Natürliche Feinde
Der Waldelefant hat einen anderen Lebensraum als Hyänen und Löwen. Während diese meist in offenen Savannen und Steppen leben, ist seine Heimat der Wald. Er bleibt von diesen Raubtieren also meistens verschont. Der einzige natürlich Feind, den er fürchten muss, ist der Leopard.
Der Mensch
Die größte Bedrohung ist der Mensch - durch Wilderei, Abholzung der tropischen Regenwälder, Straßenbau und Jagd („Buschfleisch“ als Nahrungsquelle).
Bedeutung für das Ökosystem
Waldelefanten fressen nicht nur Blätter, sondern auch Samen. Diese verteilen sie über ihren Kot auf dem Waldboden und sorgen dafür, dass zahlreiche neue Pflanzen wachsen. Deshalb sind Waldelefanten sehr wichtig für das Ökosystem.
Fun Facts
Zählung
Wie zählt man Waldelefanten? Im dichten Wald lassen sich Tiere nicht so leicht zählen, deshalb werden stattdessen einfach die Kothaufen gezählt. So schließt man auf die Anzahl der Tiere.
Zwergelefanten
Obwohl der Waldelefant im Vergleich zu den anderen recht „klein“ ist, soll es einen geben, der noch kleiner ist: den afrikanischen „Zwergelefanten“. Seine Schulterhöhe läge bei gerade mal 2 m, womit er in etwa so hoch wäre wie ein großes Pferd. Es ist jedoch umstritten, ob es nicht einfach nur kleine Waldelefanten sind.
Der Waldelefant ist verwandt mit:
Weitere Tiere im Lebensraum:
Verwandte Artikel:
- Besondere Merkmale von Elefanten
- Zähne im Tierreich
- Gehörsinn im Tierreich
- Geruchssinn im Tierreich
- Tiere, die sich im Spiegel erkennen