Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

Das Tierlexikon für Kinder

tierchenwelt hat Tier-Steckbriefe und Wissen für Schule, Arbeitsblatt, Referat! Alles über Haustiere und schöne Namen für Hunde und Katzen! Entdecke mit tierchenwelt die unglaubliche, wunderschöne Vielfalt des Tierreichs!


Neuester Steckbrief

  • Taubenschwänzchen
  • Taubenschwänzchen
    Taubenschwänzchen sind Schmetterlinge, die häufig mit Kolibris verwechselt werden. Warum? Alles dazu im Steckbrief

Foto des Tages


Tier der Woche

  • Koala
  • Rotes Riesenkänguru
    Spannende Frage Können Kängurus rückwärts laufen oder springen? Im Steckbrief gibt es die Antwort!

Neuestes Spiel

  • Axolotl
  • Großer Panda-Quiz
    Wie viel weißt du über den Großen Panda? Teste dein Wissen und finde es heraus!


Tierische Ehrentage

  • Tiger
  • 29.07.25
    Tag des Tigers
    Welcher Tiger ist am größten? Wo leben die Tiere? Sind sie bedroht?

Tiere im Juli

  • Delfin
  • Delfin
    Delfine sind Meeressäuger. Es gibt rund 40 Arten. Der Orca ist übrigens auch ein Delfin!

  • Afrikanischer Elefant
  • Afrikanischer Elefant
    Der afrikanische Elefant ist - an Land - das schwerste Säugetier der Welt. Erfahre alles über ihn im Steckbrief!

  • Blauara
  • Blauara
    Der Blauara ist der größte Papagei. Er wird bis zu 100 cm groß. Erfahre mehr über den König der Papageien!

  • Tintenfisch
  • Tintenfisch
    Im Tier-Steckbrief lernst du alles über den Tintenfisch mit den acht Tentakeln.

  • Giraffe
  • Giraffe
    Hättest du gedacht, dass die Zunge einer Giraffe blaugrau ist und 50 cm lang wird?

  • Gepard
  • Gepard
    Geparde sind schnelle Jäger! Können sie auch große Beutetiere erlegen wie z. B. Giraffen? Wir sagen es dir.

  • Okapi
  • Okapi
    Was ist das Okapi? Ein Zebra oder eine Giraffe? Warum weiß man so wenig über das Tier?

  • Flamingo
  • Flamingo
    >Hast du gewusst, dass die rosafarbenen Vögel lustige „dance moves“ haben?

  • Zebra
  • Zebra
    Haben Zebras schwarzes Streifen auf weißem Fell oder weiße Streifen auf schwarzem Fell?

Spannende Wissensartikel

  • Nachtigall
  • Vogelgesang
    Warum singen Vögel? Und wie machen sie das überhaupt? Alle Infos in unserem Wissensartikel!


Schullizenz - Jetzt neu mit Arbeitsblättern

  • Verwendung im Unterricht nur mit Schullizenz
  • Schullizenz
    Mit gültiger Schullizenz dürfen auch unsere Arbeitsblätter im Unterricht kostenlos genutzt werden.

tierchenwelt-Videos


  • Symbiose
  • Symbiose
    Was bedeutet Symbiose, welche Arten gibt es und welchen Vorteil hat sie?


Auszeichnungen und Siegel:

Comenius-EduMedia-Spiegel 2022 Deutscher Lesepreis 2015 UN Dekade Logo Ausgezeichnetes Projekt 2016 und 2018 © BBWF e.V. – www.bbwf.de Gecheckt! von fragFINN Goldener Spatz Nominierung 2015 Erfurter Netcode

Förderung:

Ein Netz für Kinder Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012-2013);
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (2015-2018)

Schnabeltier Foto: worldswildlifewonders/Shutterstock

Steckbrief Schnabeltier

Größe bis 60 cm
Geschwindigkeit bis 35 km/h
Gewicht bis 2,4 kg
Lebensdauer 15-20 Jahre
Nahrung Insekten, Schnecken, Krebse
Feinde Füchse, Schlangen, Krokodile
Verbreitung Ost-Australien, Tasmanien
Lebensraum Flüsse, Seen, Ufer
Ordnung Kloakentiere
Familie Schnabeltiere
Wissenschaftl. Name Ornithorhynchus anatinus
Merkmale Entenschnabel, Paddelfüße, eierlegendes Säugetier

Merkmale und Besonderheiten

Schnabeltiere sind eierlegende Säugetiere, die in Australien leben. Sie sehen aus wie eine Mischung aus Ente, Biber, Bär, Otter und Frosch.

Entwicklung und Herkunft

Schnabeltiere werden auch als „lebende Fossilien“ bezeichnet. Man nennt sie so, weil sie sich über einen langen Zeitraum hinweg kaum verändert haben. Sie sahen schon vor 100.000 Jahren genauso aus wie jetzt - und vielleicht sogar noch länger.

Tierordnung

Die Tiere gehören zu den „Kloakentieren“, weil ihre Geschlechts- und Ausscheidungsorgane in der selben Öffnung münden (der sogenannten Kloake). Es gibt nur fünf Kloakentierarten: das Schnabeltier und vier Ameisenigelarten.

Schnabeltier Foto: John CarnemollaShutterstock

Was ist das Schnabeltier für ein Tier?

Das Schnabeltier ist eines der merkwürdigsten Tiere der Welt. Es scheint aus vielen Tieren zusammengesetzt worden zu sein. Äußerlich erinnert es an folgende Tiere:

Zuerst hielt man das Schnabeltier für eine „Fälschung“ und glaubte, dass ein Entenschnabel an einen Biber genäht wurde. Auch Charles Darwin staunte 1836 nicht schlecht, als er dieses außergewöhnliche Tier entdeckte und schrieb in sein Tagebuch: „Glaubt jemand nur seinem eigenen Verstande, könnte er ausrufen: Gewiss müssen hier zwei verschiedene Schöpfer am Werk gewesen sein.“

Wissenschaftler der Universität Kopenhagen haben 2021 herausgefunden, dass Schnabeltiere nicht nur wie eine Mischung aus mehreren Tieren aussehen, sondern es tatsächlich auch sind. Ihrem Erbgut nach sind sie sowohl Säugetier, als auch Vogel und Reptil.

Körperbau und Aussehen

Schnabel

Der Schnabel ist weich und biegsam. Die Oberfläche fühlt sich an wie Leder.

Giftiger Stachel

Männliche Schnabeltiere besitzen einen giftigen Stachel am Hinterbein. Es dient den Männchen im Kampf um Weibchen. Wenn ein Mensch mit diesem Gift in Berührung kommt, ist dies zwar nicht tödlich, kann aber Schmerzen verursachen, die Monate lang (!) anhalten können.

Schnabeltier Foto: John CarnemollaShutterstock

Verhalten

Jagen

Das Schnabeltier lebt hauptsächlich an Bächen und Flüssen, wo es im Wasser nach Futter stöbert. Da es fast blind und taub ist, hat es eine besondere Strategie entwickelt, um Beute aufzuspüren.

Über seinen Schnabel nimmt es wie mit einer Antenne elektrische Signale anderer Tiere wahr. Diese entstehen durch das Anspannen von Muskeln, z. B. wenn ein Tier aufgescheucht wurde und die Flucht ergreifen will.

Aus diesem Grund bewegt das Schnabeltier seinen Schnabel auf der Jagd auch immer hin und her, um möglichst genau den Ursprung der Signale zu bestimmen.

Fressen

Da es keine Zähne hat, zerquetscht es seine Beute mit den beiden Schnabelplatten.

Fähigkeiten und Sinne

Schwimmen

Das Schnabeltier verschließt beim Schwimmen seine Augen, Ohren und Nasenlöcher. Wie ein Propeller schraubt es sich mit Hilfe seiner Vorderfüße vorwärts. Mit den Hinterfüßen bremst und steuert es.

Fortpflanzung

Paarung

Schnabeltiere sind Einzelgänger und treffen sich nur zur Paarung. Danach legt das Weibchen zwei bis drei Eier, die sie etwa 10 Tage bebrütet. Dann schlüpfen die Jungen. Aufgezogen werden sie in einem Erdbau, der mit weichen Pflanzen gepolstert ist.

Säugen

Schwitzen Schnabeltiere Milch? Normalerweise saugen Säugetierbabys an den Brustwarzen der Mutter, um Muttermilch zu trinken. Schnabeltiere haben aber keine Brustwarzen. Dafür besitzen sie Brustdrüsen, die eigentlich umgebildete Schweißdrüsen sind. Sie „schwitzen“ die Milch für ihre Jungen quasi aus. Die Kleinen müssen einfach nur am Fell der Mutter lecken. Echt schräg, oder?

Das Schnabeltier ist verwandt mit:

Weitere Tiere im Lebensraum:


Verwandte Artikel:


Alle Kloakentiere im Überblick

• Tiernamen-Lexikon:

Riesiges Tiernamen-Lexikon mit über 1.500 Haustiernamen! Ob süß, schlau, lustig oder auf Englisch - alle Namen sind übersichtlich sortiert, damit du schnell den passenden Namen für dein Haustier findest.


• Haustier-Check:

Infos und Tipps für Hund, Katze, Wellensittich & Co! Bist du auf der Suche nach einem Haustier? Wir haben über 130 Steckbriefe zu familienfreundlichen Hunden, Katzen, Kaninchen, Hamstern, Vogelarten und Meerschweinchen.


• Tier-Wissen:

120 Wissens-Reportagen und spannende Tier-News! Gibt es giftige Säugetiere? Können Tiere rechnen? Wie ändern Chamäleons ihre Farbe? Wie atmen Tiere? Spannende Reportagen mit einfachen Erklärungen!

• Tier-Steckbriefe:

Über 240 ausführliche Steckbriefe! Hier findest du Steckbriefe über Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Fische, Insekten, Spinnen und Wirbellose. Außerdem erfährst du, was Tiere eigentlich sind und wie sie sich von Pflanzen unterscheiden.


• Tier-Rekorde:

Welches Tier ist am größten, schnellsten, schwersten? Über 250 spannende Rekorde aus dem Tierreich in übersichtlichen Listen und nach Kategorien sortiert.


• Tier-Spiele:

Quiz, Persönlichkeits-Tests und Ausmalbilder! In über 50 Tier-Quiz testet du dein Wissen und in 9 „Haustier-Tests“ erfährst du, welches Haustier zu dir passt. Und es gibt über 90 Ausmalbilder zum Ausdrucken und Ausmalen.


Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: