Skip to main content

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Eisvogel

Steckbrief Eisvogel

Größe bis 16 cm
Geschwindigkeit nicht bekannt
Gewicht 34-46 g
Lebensdauer 1-5 Jahre
Nahrung Fische, Insekten, Frösche, Schnecken
Feinde Schlangen
Lebensraum Europa, Asien, Afrika
Ordnung Rackenvögel
Familie Eisvögel
Untefamilie Eigentliche Eisvögel
Wissenschaftl. Name Alcedo atthis
Merkmale wird auch "fliegender Edelstein" genannt

Merkmale und Besonderheiten

Die Tier-Familie der „Eigentlichen Eisvögel“ umfasst etwa 40 Eisvogel-Arten. Ihr gemeinsames Markenzeichen ist das wunderschöne, leuchtende Gefieder. Am bekanntesten ist der Eisvogel Alcedo atthis mit seinem blau-orangefarbenen Gefieder.

Eisvogel Foto: Mircea BEZERGHEANU/Shutterstock

Körperbau und Aussehen

Das Gefieder des Eisvogels

Das Gefieder des Eisvogels ist blau, grün, türkis, rot oder golden. Die kräftigen Farben und das Schimmern kommen nicht etwa durch Farbpigmente in den Federn zustande, sondern werden durch die Lichtbrechung hervorgerufen. Daher verändert sich die Farbe des Gefieder auch, je nachdem wie die Sonne darauf fällt.

Der Schnabel des Eisvogels

Eisvögel haben einen kurzen Körper und scheinen daher einen viel zu langen Schnabel zu haben. Er ist aber perfekt dafür gemacht, Fische zu fangen.

Die Füße des Eisvogels

Eisvögel sitzen die meiste Zeit bequem auf Ästen oder Stängeln, weshalb sie keine langen Beine brauchen. Dafür sind ihre Füße umso kräftiger, denn sie müssen sich gut festhalten können.

Eisvogel Foto: HTU/Shutterstock

Sinne und Fähigkeiten

Eisvögel können hervorragend sehen

Eisvögel haben sehr gute Augen. Mit ihnen können sie auch Tiere sehen, die sich unter der Wasseroberfläche bewegen. Da Wasser wie eine Vergrößerungslupe wirkt, erscheint ein Fisch jedoch manchmal näher, als er in Wahrheit ist.

Eisvögel sind dennoch in der Lage, Entfernungen sehr gut einzuschätzen und verfehlen ihre Beute daher nur selten. Der Götzenliest (ebenfalls ein Eisvogel) erkennt sogar Beute, die bis zu 90 m weit weg ist.

Eisvogel Foto: aaltair/Shutterstock

Verhalten

Wie jagen Eisvögel?

Ob Eisvögel nur faul sind, praktisch veranlagt oder besonders clever: Ihre Jagdmethode ist auf jeden Fall sehr bequem! Während ihre Beute ahnungslos durch das Wasser paddelt, sitzen sie gemütlich auf einem Ast darüber und beobachten das Geschehen.

Wenn ein Fisch in Sichtweite gerät, schießt der Eisvogel wie ein Pfeil ins Wasser, schnappt sich den Fisch und kehrt mit ihm auf seinen Ast zurück. Dort schlägt er ihn gegen einen Ast, um ihn zu erlegen und verputzt ihn, indem er sich den Fisch in den Schnabel schiebt und mit dem Kopf voran hinunter schluckt.

Eisvögel machen Jagd auf große Fische

Viele Eisvögel verdrücken auch Beute, die viel zu groß für ihren Schnabel erscheinen. Der Schnabel des Amazonasfischer-Eisvogels ist nur etwa 7 cm lang, aber er verputzt Fische, die 17 cm lang sind!

Eisvögel fressen nicht nur Fisch

Eisvögel futtern auch Schnecken und Frösche. Je nachdem, ob sie im Wald, in Graslandschaften oder in der Wüste leben, ernähren sie sich anders. So kommen auch mal Insekten, Spinnen, Reptilien und kleine Säugetiere auf den Tisch.

Eisvögel putzen sich gerne heraus

Eisvögel achten auf ihr Äußeres. Kein Wunder bei diesen prächtigen Federn. Sie nehmen gerne ein ausführliches Bad, und putzen ihr Gefieder, während sie sich von der Sonne trocknen lassen. Auch der Schnabel wird gerne gepflegt. Sie wetzen ihn an Ästen - erst die eine Seite, dann die andere. So lange, bis sie zufrieden mit dem Ergebnis sind.

Eisvogel Foto: Mircea BEZERGHEANU/Shutterstock

Fortpflanzung

Eisvögel beim Nisten

Zum Brüten graben Eisvögel eine Höhle in den Boden oder suchen sich alte Baumhöhlen oder Termitenhügel. Die Vogel-Eltern schuften drei bis sieben Tage lang, bis der Nistplatz ihren Ansprüchen genügt.

Der Rekord für ein Eisvogelnest liegt bei 8,5 m Länge und wurde vom Riesenfischer gegraben. Normalerweise wird es aber nur ca. ein bis zwei Meter m lang.

Die Nistkammer selbst ist nur 20-30 cm breit und hoch. Die Eltern bringen das Futter hinunter, bis die kleinen stark und groß genug sind, aus der Höhle zu krabbeln. Nach einigen Tagen bzw. Wochen (je nach Art) können die Jungvögel schon selbst für sich sorgen.

Fun Facts

Eisvögel kämpfen sogar gegen Raubtiere

Der Götzenliest gehört ebenfalls zu den Eisvögeln und ist sehr aggressiv, ja beinahe furchtlos. Seinen Nistplätze verteidigt er sogar gegen Tiere, die wesentlich größer sind, als er selbst: Wiesel, Katzen und Hunde.

Der Eisvogel ist verwandt mit:

  • Bienenfresser
  • Lieste

Weitere Tiere im Lebensraum:


Alle Rackenvögel im Überblick


Aktuell beliebte Steckbriefe


Tipps der Redaktion


Neue Artikel auf tierchenwelt.de

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: