Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

  • Zur News-Übersicht

Kakadus headbangen und machen die „Pommesgabel“ – warum tanzen die Vögel so gerne?

  • Kakadus gehören zu den intelligentesten Vögeln der Welt.
  • Sie sind außerdem bekannt für ihren Humor und ihre Kreativität.
  • Forscher fanden jetzt heraus, dass sie 30 verschiedene Tanzschritte haben und sie auf einzigartige Weise kombinieren.

Kakadu Kakadu - Foto: Christopher Neugebauer from Hobart, Australia [CC BY-SA 2.0], via Wikimedia Commons

Kakadus headbangen

Mit dem Kopf nicken, mit den Füßen wippen, den Hintern schütteln und die Schultern bewegen – wenn wir Musik hören, die uns gefällt, fangen wir an, uns zum Rhythmus zu bewegen. Kakadus nicken ebenfalls mit dem Kopf. Sie „headbangen“ sogar, von oben nach unten oder auch im Kreis. Sie drehen sich, machen Schritte zur Seite, heben einen Flügel nach oben, hüpfen, heben einen Fuß wie ein Metalfan zur „Pommesgabel“ (auch Teufelsgruß genannt), springen und plustern sich. Das fanden Forscher heraus, die zahlreiche Tanzvideos von Kakadus auswerteten.

Jeder Vogel hat seinen eigenen „dance style“

Jeder Vogel hatte seinen eigenen Stil und gab jeder seiner Bewegungen eine ganz persönliche Note. Außerdem kombinierte jeder Vogel die Moves auf unterschiedliche Weise. Unter den tanzenden Vögeln gab es sogar einen, der 17 Moves vorführte, die kein anderer Vogel beherrschte.

Kakadu Kakadu - Foto: © Zenna Lugosi/Lubke at al. [CC BY 4.0], via PLOS One

Zeichen von Wohlbefinden oder Balzritual

Natürlich konnten diese Beobachtungen nur bei Kakadus gemacht werden, die in Gefangenschaft leben – schließlich gibt es in freier Wildbahn keine menschliche Musik. Dennoch glauben die Forscher, dass das Tanzen Ausdruck von Wohlbefinden sei. Das Tanzen könnte auch eine Abwandlung von Balzritualen sein, die sie ausführen, weil sie in unnatürlicher Umgebung leben.

Über die Studie

Die Studie der Charles Stunt University (Australien) wurde im August 2025 in der Fachzeitschrift PLOS One veröffentlicht.


Quellen:


Empfohlene Artikel:


Mehr zum Thema: