tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Kakadu

Steckbrief Kakadu

Größe 30-66 cm
Geschwindigkeit bis 70 km/h
Gewicht 300-1.000 g
Lebensdauer 20 bis 70 Jahre
Nahrung Nüsse, Samen, Wurzeln, Früchte, Blüten, Knospen, Insekten
Feinde Falken, Adler, Milane, Sperber, Pythons, Riesenratten
Verbreitung Australien, Neuguinea, Sundainseln, Philippinen
Lebensraum Regenwald, offenes Grasland, Trockenwald, Dornsavanne
Ordnung Papageien
Familie Kakadus
Wissenschaftl. Name Cacatuidae
Merkmale Federhaube, mittelgroßer Papagei

Merkmale und Besonderheiten

Kakadus sind Papageien, die durch ihre freche Federhaube leicht von anderen Papageienarten zu unterscheiden sind. Kakadus leben in Australien und Asien. Es gibt 21 Arten, z. B. den schlauen Goffinkakadu und den hübschen Rosakakadu. Auch der als Haustier beliebte Nymphensittich ist ein Kakadu.

Gelbhaubenkakadu Gelbhaubenkakadu - Foto: Sermsak S/Shutterstock

Körperbau und Aussehen

Die Federhaube

Kakadus besitzen eine auffällige Federhaube, die sie bewusst nach oben aufstellen oder glatt an den Kopf anlegen können. Von allen Kakadus hat der Palmkakadu die längste Federhaube. Sie wird bis zu 15 cm lang. Die kürzeste Federhaube besitzt der Rabenkakadu.

Warum stellen Kakadus ihre Federhaube auf?

Kakadus stellen ihre Federhaube ruckartig auf, wenn sie aufgeregt sind, sich erschrecken oder Angst haben. Sie spreizen ihr Kopfgefieder auch, um Weibchen zu beeindrucken oder Rivalen zu vertreiben.

Schnabel

Kakadus besitzen sehr kräftige, große Schnabel. Palmkakadu besitzt sogar den zweitgrößten Schnabel aller Papageien. Den größten hat der Blauara.

Gefieder

Ihr Gefieder ist weiß, grau, schwarz oder rosa gefärbt. Die Federhaube kann rot, gelb, weiß, schwarz oder bunt gestreift sein. Die meisten Kakadus haben sogenannte Puderdunen, das sind Federn, die einen feinen Staub abgeben. Er schützt und pflegt das Gefieder.

Rosakakadu Rosakakadu - Foto: Gabriela Beres/Shutterstock

Verhalten

Gesellige Papageien

Kakadus sind sehr gesellig und leben in Gruppen zusammen.

Lautstärke

Kakadus sind sehr laut. Sie krächzen, knurren, pfeifen, kreischen, klingeln. Sie drücken mit ihren Lauten aus, wie es ihnen geht, sie kommunizieren mit Artgenossen oder warnen vor Raubtieren. Der Palmkakadu trommelt außerdem mit Stöcken oder Steinen gegen Äste. Das hallende Geräusch, das dabei entsteht, ist über große Entfernungen zu hören.

Inka-Kakadu Inka-Kakadu - Foto: Kristian Bell/Shutterstock

Fähigkeiten und Sinne

Schnabel

Ihr Schnabel ist wie ein Schweizer Messer. Sie öffnen damit Nüsse, schneiden Wurzeln und holen Insekten aus dem Boden. Kakadus verwenden ihn auch als eine Art drittes Bein oder Haltegriff, wenn sie klettern.

Intelligenz

Kakadus sind sehr intelligente Vögel. Goffinkakadu und Palmkakadu benutzen Werkzeug, um an die Samen von bestimmten Früchten zu gelangen. Goffinkakadus wurden sogar dabei beobachtet, „Besteck“ aus Messer, Gabel und Löffeln herzustellen oder mühelos Schlösser zu knacken, bei denen in der richtigen Reihenfolge fünf Rätsel gelöst werden müssen. Kakadus bestehen auch den sogenannten Marshmallow-Test. Bei diesem Test besteht die Wahl, entweder sofort eine Belohnung zu erhalten, oder eine unbestimmte Zeit zu warten, um zwei Belohnungen zu erhalten. Das erfordert ein Bewusstsein für Zeit und die Zukunft. In Australien haben Kakadus voneinander gelernt, die Deckel von großen Mülltonnen zu öffnen, indem sie sie mit dem Schnabel fassen, etwas anheben und am Rand der Mülltonne entlang laufen bis zu dem Punkt, wo die Deckel an den Mülltonnen festgemacht sind. Dort können sie sie mit ihrem Körper endgültig hochdrücken.

Palmkakadu Palmkakadu - Foto: jurra8/stock.adobe.com

Fortpflanzung

Kakadus sind monogam. Zum Paarungsritual gehört, dass sich der männliche Kakadu vor dem weiblichen verbeugt. Wenn er ihr gefällt und sie einwilligt, bleiben die beiden zusammen, so lange sie leben. Nach der Paarung bauen die Vögel in einer Baumhöhle ein Nest. Die Brutzeit beträgt 18-30 Tage. Die Jungvögel werden 35-120 Tage gefüttert. Um ihre Küken vor Echsen und Schlangen zu beschützen, entfernen Kakadus wie z. B. der Rosakakadu die Rinde rund um den Eingang zur Baumhöhle. Dort ist der Baum dann so glatt, dass die Reptilien nicht weiterklettern können.

Fun Facts

Die meisten Kakadus sind „Linksfüßer“ - das heißt sie bevorzugen ihren linken Fuß, um Essen zu ihrem Schnabel zu führen. Es gibt aber auch ein paar Rechtsfüßer.

Bei schwarzen Kakadus dauert die Mauser bis zu zwei Jahre. Sie ersetzen ihre Federn einzeln, eine nach der anderen.

Gelbhaubenkakadu Gelbhaubenkakadu - Foto: Glanzpunkt/Shutterstock


Aktuell beliebte Steckbriefe


Tipps der Redaktion


Hinweis: Auf unserer Webseite werden Tiere für Kinder erklärt. Solange du Schüler bist, darfst du die Infos gerne als Grundlage zum Lernen, für dein Referat, Plakat, Arbeitsblatt, Vortrag, Präsentation oder Hausaufgabe im Unterricht in der Schule verwenden. Schulen und Lehrer, die tierchenwelt.de für den Unterricht nutzen möchten, benötigen eine Schullizenz.

Copyright © 2008-2023 tierchenwelt.de. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Seite oder ihr Inhalt darf ohne Erlaubnis der Rechteinhaber vervielfältigt werden.

• FOLGE UNS:

• NETZWERK: