Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

  • Zur News-Übersicht

Jetzt abstimmen: Wahl zum Vogel des Jahres 2026 - bis zum 9. Oktober

  • Jedes Jahr darf über den Vogel des Jahres abgestimmt werden.
  • Die Wahl ist öffentlich – es darf jeder mitmachen.
  • Fünf Vögel stehen für den Vogel des Jahres 2026 zur Wahl: Schleiereule, Amsel, Rebhuhn, Waldohreule und Zwergtaucher.

Trauerschnäpper Trauerschnäpper - Foto: Manfred Stöber/stock.adobe.com

Wer kann Vogel des Jahres werden?

Der NABU und der LBV treffen jedes Jahr eine Vorauswahl und stellen fünf Vögel vor, die den Titel „Vogel des Jahres“ erhalten. Für das Jahr 2026 ist es die geheimnisvolle Schleiereule mit dem herzförmigen Gesicht, die melodische Amsel mit dem schwarzen Gefieder, die hübsche Waldohreule mit den langen Federohren, das scheue Rebhuhn mit dem schönen Gefieder und der niedliche Zwergtaucher, der ein kleines bisschen aussieht wie ein Entenküken.

Ungefährdete und gefährdete Wildvögel

Von den fünf Kandidaten sind bislang vier ungefährdet. Nur das Rebhuhn gilt als bedrohte Tierart. Trotzdem geht es den anderen Vogelarten nicht unbedingt gut. Alle leiden unter Verlust von Lebensraum und zu wenig Nahrung.

Wildvögeln helfen

Bio-Produkte bevorzugen

Wildvögeln aktiv und nachhaltig zu helfen, geht ganz einfach: mit Bio-Produkten und weniger Fleisch. Für Bio-Produkte werden keine Schädlingsbekämpfungsmittel verwendet – somit werden auch die Vögel nicht vergiftet, die sich von Insekten oder kleinen Wirbeltieren ernähren.

Weniger Fleisch auf dem Teller

Außerdem hilft es Wildvögeln, wenn wir weniger Fleisch essen. Warum? Weltweit werden über 70 % der landwirtschaftlichen Flächen verwendet, um Futter für Nutztiere anzubauen. Diese Flächen fehlen als Lebensraum für Wildvögel. Für 1 kg Rind- bzw. Schweinefleisch sind beispielsweise 3-7 kg Getreide notwendig. So viel Getreide kann sehr viele Menschen satt machen. Und es gibt viele gesunde und leckere pflanzliche Alternativen.

Wie kann ich an der Abstimmung teilnehmen?

Die Abstimmung zum Vogel des Jahres 2026 erfolgt online unter vogeldesjahres.de. Um teilzunehmen, muss man seinen Namen, seine Postleitzahl und seine Emailadresse angeben. Achtung: Die Abstimmung geht nur noch bis zum 9. Oktober 2025!

Über die Aktion

Die Aktion wird gemeinsam vom NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) und vom LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.) durchgeführt.


Quellen:


Mehr zum Thema: