Pelikan
Steckbrief Pelikan
Größe | 1,25 bis 1,90 m |
Geschwindigkeit | bis 65 km/h |
Gewicht | 3,6 bis 12 kg |
Lebensdauer | 16-23 Jahre |
Ernährung | Fische, Krabben, Schildkröten |
Feinde | Katzen, Kojoten |
Lebensraum | tropische und subtropische Meere |
Ordnung | Ruderfüßer |
Familie | Pelikane |
Wissenschaftl. Name | Pelecanus |
Merkmale | großer Schnabel mit Beutel |
Pelikane sind große Wasservögel mit außergewöhnlich langen, großen Schnäbeln und einem sehr dehnbaren Hautsack an der Kehle. Sie zählen neben der Riesentrappe zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt.
Der Wassertank im Schnabel
Im Schnabel eines Pelikans finden 11 l Wasser Platz. Genauer gesagt im Hautsack, der sich an der Kehle befindet und mit dem unteren Schnabel verbunden ist. Der Magen eines Pelikans ist übrigens gerade mal halb so groß.
Wozu trinkt der Pelikan so viel Wasser?
Ist der Vogel so durstig, dass er mit einem Schluck 11 l Wasser trinken muss? Das kann nicht stimmen. Und wie Art Wasserpistole funktioniert der Hautsack auch nicht - obwohl das recht lustig wäre.
Die richtige Antwort ist: Der Pelikan benutzt seinen Schnabel wie einen Kescher oder eine Schöpfkelle, um damit Fische zu fangen. Dazu öffnet er seinen Schnabel und „flutet“ den Hautsack mit Wasser.
Dann öffnet er den Schnabel leicht, um das Wasser wieder abfließen zu lassen. Die leckeren Fische bleiben übrig und landen im hungrigen Magen.
Möwen - unbeliebte Mundräuber
Häufig sieht man auf dem Kopf eines Pelikans eine Möwe sitzen. Sie wartet auf ihre Gelegenheit, mit möglichst wenig Aufwand etwas von seiner Beute abzubekommen.
Sobald der Pelikan seinen Schnabel leicht öffnet, um Wasser abfließen zu lassen, versucht die Möwe den ein oder anderen Fisch direkt aus dem Schnabel heraus zu stibitzen.
Der größte Pelikan
Der Krauskopfpelikan ist mit seiner Größe von 1,83 m, seiner Spannweite von 3,45 m und einem Gewicht von 12 kg insgesamt der größte Pelikan. Nur der Andenkondor und der Wanderalbatros können seine Spannweite noch übertreffen.
Der längste Schnabel
Gratulation an den Brillenpelikan. Er hat einen Rekord-Schnabel von 49 cm Länge.
Zur besseren Darstellung auf Smartphones bitte das Gerät quer halten oder auf einem Tablet/Desktop-Monitor ansehen.
Pelikan |
Größe |
Spannweite |
Gewicht |
Braunpelikan | bis 1,40 m | bis 2,5 m | bis 4,5 kg |
Chile-Pelikan | bis 1,52 m | bis 2,48 m | bis 7 kg |
Graupelikan | bis 1,52 m | bis 2,5 m | bis 5 kg |
Rötelpelikan | bis 1,32 m | bis 2,4 m | bis 7 kg |
Nashornpelikan | bis 1,8 m | bis 3 m | bis 9 kg |
Rosapelikan | bis 1,75 m | bis 2,8 m | 10-11 kg |
Krauskopfpelikan | bis 1,83 m | bis 3,45 m | 10-12 kg |
Brillenpelikan | bis 1,9 m | bis 2,6 m | bis 8,2 kg |
Langstreckenflugzeug „Pelikan“
Der Pelikan kann ohne Pause ganze 24 Stunden am Stück fliegen. Er erreicht dabei eine Geschwindigkeit von bis zu 56 km/h und legt dabei bis zu 500 km in einer Flughöhe von über 3.000 m zurück.
Immer her mit den Fischen!
Ein Pelikan verputzt jeden Tag 10 % seines Körpergewichts in Form von Fischen. Das sind etwa 1,2 kg.
Die Hufeisen-Taktik
Pelikane gehen gemeinsam auf die Jagd. Die Vögel bilden eine Hufeisenform und treiben die Fische ins seichte Wasser, indem sie mit den Flügeln auf die Wasseroberfläche schlagen.
- Das könnte dich auch interessieren:
- Blaufußtölpel-Steckbrief
- Jetzt auf tierchenwelt.de ansehen:
Video: 5 Fakten über Vögel wie den Pelikan