Blaufußtölpel
Steckbrief Blaufußtölpel
Größe | 70-90 cm (bis 1,5 m Spannweite) |
Geschwindigkeit | bis 97 km/h (im Sturzflug) |
Gewicht | 1,5 kg (Durchschnitt) |
Lebensdauer | 12-17 Jahre |
Nahrung | Fische, Sardinen, Sardellen, Quallen |
Feinde | Eulen, Greifvögel |
Verbreitung | Mexiko, Ecuador, Peru, Galápagos |
Lebensraum | Hochsee, Meer, Küste, Felsen |
Ordnung | Ruderfüßer |
Familie | Tölpel |
Wissenschaftl. Name | Sula nebouxii |
Merkmale | auffällige blaue Füße |
Merkmale und Besonderheiten
Der Blaufußtölpel ist ein tropischer Meeresvogel mit leuchtend blauen Füßen.
Körperbau und Aussehen
Wieso haben Blaufußtölpel blaue Füße?
Nicht ganz einfach zu erklären, aber wir versuchen es mal: Die Haut an den Füßen hat eine besondere Schicht aus faserigen Eiweißen. Sie werden Strukturproteine genannt und sorgen dafür, dass die Zellen eine Art stützendes „Grundgerüst“ erhalten. Durch diese besondere Schicht werden nur blaue Lichtwellen, die auf die Füßchen treffen, zurückgeworfen.
Außerdem hängt die blaue Farbe mit dem Futter der Blaufußtölpel zusammen. Wenn man ihnen anderes Futter gibt, wird das Blau schon nach zwei Tagen immer blasser und blasser.
Wozu haben Blaufußtölpel blaue Füße?
„Zeig her deine Füße, zeig her deine Schuh!“ Für das Blaufußtölpel-Männchen gibt es nichts Wichtigeres als die blaue Farbe seiner Füße.
Zur Balzzeit stolziert er vor den Weibchen herum und zeigt ihnen dabei auffällig seine Füße. Einen nach dem anderen und das immer wieder. Auch wenn ein Blaufußtölpel landet, vergisst er nie, seine Fußsohlen dabei besonders hervor zu strecken. Es könnte ja ein Weibchen zusehen.
Studien haben tatsächlich ergeben, dass die Farbe ein Schönheitsideal bei den Tölpeln ist und Männchen mit weniger blauen Füßen öfter alleine bleiben ... Und je blauer sie sind, desto beliebter sind sie bei den Blaufußtölpelinnen!
Fähigkeiten und Sinne
Blaufußtölpel sind schnell
Auf der Jagd nach Futter tauchen die Tölpel entweder von der Wasseroberfläche ins Wasser oder sie stürzen sich aus 24 m Höhe im Sturzflug ins Meer. Dabei erreichen sie einen Affenzahn: bis zu 97 km/h!
Fortpflanzung
Blaufußtölpel haben warme Füße
Blaufußtölpel halten ihre Eier mit den Füßen warm. Sie sind besonders gut durchblutet und daher wie eine kleine „Fußheizung“.
Blaufußtölpel „machen“ auf ihre Eier
Als kleines Blaufußtölpelchen im Ei freut man sich natürlich tierisch über die angenehme Wärme von oben. Zum Glück ahnen die Kleinen in ihrer Schale nicht, was um sie herum passiert.
Während die Eltern fleißig brüten, suchen sie keine „Toilette“ auf. Sie bleiben dabei einfach auf dem Ei sitzen. Die Folge: Der Kot fällt direkt um das Ei herum auf den Boden, so dass im Laufe der Zeit eine kleine kreisförmige Mauer entsteht.
Herkunft
Woher hat Blaufußtölpel seinen Namen?
Warum heißt der Tölpel Tölpel? Schon bei der deutschen Bezeichnung wird einem klar: Für besonders klug können die Entdecker diesen Vogel nicht gehalten haben. Ob sie recht haben oder nicht, Blaufußtölpel bewegen sich wirklich sehr ungeschickt.
Noch dazu haben sie keine Angst vor Menschen und sind sehr leicht zu fangen. Dieses Verhalten erschien einfach etwas „doof“ und gab den Vögeln ihren Namen.
Der Blaufußtölpel ist verwandt mit:
- Fregattvögel
- Kormoran
Weitere Tiere im Lebensraum:
- Jetzt auf tierchenwelt.de ansehen:
Warum sind Tiere bunt?