Video: Warum sind Tiere bunt?
In diesem Video erfährst, warum Tiere auffällig bunt sind oder besondere Muster haben!
Bunte Tiere wollen mit ihren auffälligen Farben oft warnen oder abschrecken. Aber nicht immer! Bunte Farben können sogar eine Tarnung sein. Kein Quatsch! Wir erklären es dir in unserem Wissens-Video.
(öffnet Video bei YouTube)
Hier findest du den Infos aus dem Video zum Nachlesen:
Es gibt einfarbige Tiere, zweifarbige Tiere, drei, äh, vier, äh ... leuchtend buntes Gefieder! Gemusterte Haut, Tiere mit Kringeln, bunte Flügel ... Woooow, ganz schön bunt die Tierwelt! Aber ...
Warum haben Tiere bunte Farben?
• Tarnung
Tiere besitzen oft eine braune oder graue Farbe, um von Raubtieren nicht entdeckt zu werden. Es gibt zum Beispiel Geckos, Frösche und Falter, die man kaum von Baumrinde unterscheiden kann. Aber auch leuchtende Farben können Tarnfarben sein! Der Papageifisch ist rot und grün und blau und orange! Und doch fällt er nicht auf, denn seine Umgebung ist ebenso bunt. Dieser Anglerfisch ist leuchtend gelb und rot - genauso wie die Unterwasserpflanzen, in deren Nähe er lebt! Gibt es noch andere Gründe, warum Tiere so bunt sind? Ja!
• Warnung
Von den Tarnfarben zu den Warnfarben! Der Pfeilgiftfrosch will mit seiner bunten Farbe klar machen: Ich - bin - giftig! Aber auch der schwarz-gelbe Salamander zeigt mit seinen knalligen Farben: Bleib mir bloß von der Pelle, sonst wirst du es bereuen!
• Abschreckung
Es gibt noch mehr Beispiele: Tausendfüßer, giftige Quallen oder den Blaugeringelten Kraken, dessen Ringe und Flecken wie eine ansteckender Hautausschlag aussehen.
• Täuschung
Nanu, was ist denn das? Das sind doch tatsächlich Schmetterlinge. Bananenfalter, die im Regenwald leben. Eigentlich sind sie für Echsen und Vögel eine ziemlich leichte Beute, doch sie haben einen Trick: Auf der Unterseite ihrer Flügel sind große dunkle Kreise. Sie sehen aus wie die Augen eines gefährlichen Raubvogels!
Tiere nutzen ihre Farben und Muster also auch, um Angreifer zu täuschen und verwirren. Wenn die Feinde beim Angriff nur einen kurzen Augenblick zögern ... reicht das mit etwas Glück aus, um sich rechtzeitig aus dem Staub zu machen.
• Anlocken
Was ist denn das für ein Vogel und warum hat er blaue Füße? Der Blaufußtölpel ist ein tropischer Meeresvogel und er ist wahnsinnig stolz auf seine Füße. Er möchte, dass sie jeder sieht! Er streckt sie auffällig nach vorne und tanzt dabei herum! Der Blaufußtölpel möchte damit sagen: Sieh mich an, ich bin der schönste, kräftigste und gesündeste Vogel weit und breit. Er hofft, damit eine Vogeldame zu beeindrucken.
• Kommunizieren
Leuchtkalmare leben in einer Tiefe von 200-400 m. Wenn sie auf der Suche nach einem Partner sind, leuchtet ihr Körper in den buntesten Farben!
Warum ist das Chamäleon so bunt?
Das Chamäleon kann seine Farbe verändern. Aber das macht es nicht, um sich seiner Umgebung anzupassen. Es drückt damit aus, wie es sich fühlt, also ob es krank ist, sich ärgert oder fröhlich ist.
Der tierchenwelt-Check!
Bunte Farben helfen Tieren dabei, sich zu tarnen, andere Tiere zu warnen oder sie abzuschrecken. Bunte Farben können andere Tiere auch anlocken. Manche Tiere kommunizieren sogar über Farben.
- Das bunteste Säugetier der Welt: der Mandrill
- Top 16: Die buntesten Tiere der Welt!
- Meister der Tarnung - Wie sich Tiere unsichtbar machen
- Wie Tiere ihre Farbe ändern