Faultier
Steckbrief Faultier
Größe | bis 60 cm |
Geschwindigkeit | bis 1,9 km/h (bei Gefahr) |
Gewicht | bis 5,5 kg |
Lebensdauer | 25-40 Jahre |
Nahrung | Blätter, Früchte |
Feinde | Adler, Schlangen, Jaguare |
Verbreitung | Mittelamerika, Südamerika |
Lebensraum | tropischer Regenwald |
Ordnung | Zahnarme |
Unterordnung | Faultiere |
Wissenschaftl. Name | Folivora |
Merkmale | hängt kopfüber am Baum |
Merkmale und Besonderheiten
Faultiere verbringen ihr Leben in Bäumen
Faultiere verbringen fast ihr ganzes Leben auf Bäumen. Sie besitzen lange, gebogene Krallen, die bis zu 10 cm lang werden, und hängen sich damit an einen Ast. In dieser Haltung machen sie fast alles. Sie schlafen, essen, paaren sich und gebären ihre Jungen. Nur manchmal klettern sie von ihrem Baum herab, um auf einen neuen zu klettern. Selbst tote Faultiere bleiben durch ihren festen Griff am Ast hängen.
Körperbau und Aussehen
Faultiere haben ihren Scheitel auf dem Rücken
Fast alle Säugetiere tragen ihren Scheitel auf dem Kopf oder dem Rücken, das Faultier hat ihn dagegen auf dem Bauch. Auf diese Weise läuft der Regen besser ab, wenn es kopfüber im Baum hängt.
Faultiere haben ein „lebendiges Fell“
Juckt es am Kopf? Wer schon mal Läuse hatte, wird dieses Erlebnis nie vergessen und mit Schaudern daran zurückdenken. Das Faultier sieht es dagegen gelassen: In seinem Fell leben Motten, Käfer und andere Insekten.
Faultiere haben einen beweglichen Kopf
Faultiere haben zusätzliche Halswirbel, durch die sie ihren Kopf bis zu 270 Grad drehen können. Das hilft ihnen, mehr Blätter zu erreichen, ohne sich bewegen zu müssen.
Verhalten
Ist das Faultier faul?
Das kommt auf den Standpunkt an. Wir Menschen halten Langsamkeit oft für Faulheit und, als die ersten Naturforscher das Faultier entdeckten, sahen sie, dass es sich so gut wie nie bewegt. Und wenn doch, dann extrem, extreeeem langsam. Aus ihrer Sicht ein „faules“ Tier eben!
Faultiere schlafen die meiste Zeit
Faultiere schlafen zwischen 15 und 20 Stunden am Tag. Da ein Faultier bis zu 40 Jahre alt wird, verschläft es also knapp 34 Jahre seines Lebens. Und weil es sich so langsam bewegt, weiß man oft nicht, ob es gerade wach ist oder ein Nickerchen hält.
Wieso klettern Faultiere vom Baum herunter?
Von Zeit zu Zeit klettern Faultiere von ihrem Baum. Dreifingerfaultiere verlassen ihn, um „für kleine Faultiere zu gehen“. Das „Geschäft“ ist aber nicht der Hauptgrund. Sie könnten „es“ ja auch einfach fallen lassen, während sie am Baum hängen. So machen es jedenfalls die Zweifingerfaultiere.
Die Dreifingerfaultiere klettern herunter, weil sie wollen, dass Motten ihre Eier in den frischen Kot legen. Er dient den Larven als Nahrung.
Das hat nichts mit Selbstlosigkeit zu tun, denn die Faultiere sind daran interessiert, dass die ausgewachsenen Motten in ihr Fell fliegen. Diese bringen dort winzige Nährstoffe ein, welche die Algen im Fell wachsen lassen. Und die Algen sind für das Faultier ein leckerer, verdaulicher Snack. Ein faszinierender Kreislauf!
Wie bewegen sich Faultiere am Boden?
Beine und Arme des Faultiers sind nicht für das Laufen gemacht. Um sich am Boden zu bewegen, schlägt es seine Vorderkrallen in den Erdboden und zieht sich auf dem Bauch rutschend vorwärts. Das sieht sehr unbeholfen aus und gar nicht wie das Faultier Sid aus Ice Age!
Feinde und Bedrohungen
Wie schützen sich Faultiere vor Feinden?
Auf dem Boden sind Faultiere allen Angreifern fast schutzlos ausgeliefert. Aber auch in den Bäumen lauern Gefahren, z. B. durch Raubkatzen wie dem Jaguar. Das Faultier bleibt aber nicht einfach regungslos hängen, sondern wehrt sich mit seinen scharfen Krallen und Zähnen. Selbst schwere Verletzungen können ihm nichts anhaben. Tiefe Wunden entzünden sich selten und heilen innerhalb von wenigen Wochen komplett ab.
Fähigkeiten und Sinne
Können Faultiere schwimmen?
Die Vermutung liegt nahe, dass Faultiere so langsam schwimmen, wie sie sich auch sonst bewegen – und daher sofort ertrinken. Doch das Gegenteil ist der Fall. Faultiere können sehr gut schwimmen und bewegen sich mit ihren Vorderarmen kraulend vorwärts. Manchmal lassen sie sich direkt vom Baum ins Wasser fallen.
Fun Facts
Faultiere haben eine niedrige Körpertemperatur
Die Körpertemperatur des Faultier beträgt normal 34 Grad Celsius, im Schlaf ist sie bis zu 10 Grad Celsius kälter.
Die Vorfahren der Faultiere
Bis vor 10.000 Jahren lebten Riesenfaultiere, die so groß und schwer wie Elefanten waren. Sie lebten allerdings nicht in Bäumen, sondern auf dem Boden und konnten sich auf ihre Hinterbeine stellen wie Bären.
Das Faultier ist verwandt mit:
- Großer Ameisenbär
- Gürteltier
- Zahnarme
- Zwergameisenbär
Weitere Tiere im Lebensraum:
Video: 24 Fakten über Faultiere
(Video öffnet auf YouTube)
- Das könnte dich auch interessieren:
- Tierische Schlafmützen: Wie Faultiere schlafen