Morphofalter
Steckbrief Morphofalter
Größe | 95-120 mm (Spannweite) |
Geschwindigkeit | nicht bekannt |
Gewicht | nicht bekannt |
Lebensdauer | 115 Tage |
Ernährung | Nektar |
Feinde | Vögel, Spinnen |
Lebensraum | Mexiko, Zentalamerika, Paraguay, Thailand |
Ordnung | Schmetterlinge |
Familie | Edelfalter |
Unterfamilie | Augenfalter |
Wissenschaftl. Name | Morpho peleides |
Merkmale | metallisch leuchtende, blaue Farbe |
Der Morphofalter ist einer der größten Schmetterlinge und leuchtet in einem satten, metallischem Blau.
In der Schmetterlingswelt ist er mit seiner Farbe einzigartig und für jeden Schmetterlings-Forscher ist es ein unbeschreibliches Erlebnis, diesen Schmetterling einmal aus nächster Nähe zu sehen.
Der Morphofalter wird auch gerne Himmelsfalter genannt, vermutlich weil seine blaue Farbe so leuchtet wie ein blauer Himmel.
Das leuchtende Blau
Für gewöhnlich bestimmen so genannte Farb-Pigmente die Farbe eines Tieres. Nicht aber beim Morphofalter. Würde sein blau aus blauen Pigmenten bestehen, würde er bei weitem nicht so stark leuchten.
Der Morphofalter besitzt unzählige dünne Schuppen auf seinen Flügeln, die wie Dachziegel übereinander geschichtet sind. Wenn Licht auf die Schuppen fällt, nehmen sie alle Farben des Lichts auf, was man im Fachchinesisch als „absorbieren“ bzw. „Absorption“ nennt. Nur nicht das „blaue“ Licht.
Es wird als einziges wieder zurückgeworfen. Dazu sagt man auch „reflektieren“ oder „Reflektion“. Daher sieht der Morphofalter blau aus.
Sichtbar, unsichtbar, sichtbar, unsichtbar ...
Wenn der Morphofalter seine Flügel hochgeklappt, kommt seine braune Unterseite mit den rotbraunen Augen zum Vorschein. So sieht er plötzlich aus wie ein braunes Blatt.
Im Flug gibt das ein sehr verwirrendes Schauspiel ab: Da der Falter regelmäßig mit den Flügeln schlägt, sieht es im einen Moment so aus, als sei er plötzlich verschwunden, weil er durch die braune Farbe mit der Umgebung verschmilzt.
Im nächsten Moment ist er ganz plötzlich wieder da und leuchtet auf wie ein helles Licht. Diese Verwirrung nutzt der Morphofalter, um Feinde zu abzuschrecken.
Vom Flugzeug aus zu sehen
Morphofalter haben ein so strahlendes und leuchtendes Blau, dass Piloten, die über den Regenwald fliegen, sehen können, wie sich die Falter auf dem Blätterdach von Bäumen sonnen.
115 Tage zu leben
Vom Ei über das Larvenstadium hinweg bis zum Schmetterling: Die Lebensdauer dieses zauberhaften Falters beträgt leider nur 115 Tage. Die meiste Zeit davon verbringt er obendrein noch als Larve.
Das Leben der Morphofalter
Morphofalter leben entweder oben im Blätterdach der Bäume oder unten am Boden, wo es den süßen Nektar gibt. Menschen entdecken ihn meist nur dann, wenn er durch Lichtungen oder an Flüssen entlang fliegt.
Raupe gegen Raupe
Viele Morphofalter sterben, bevor sie sich zum Schmetterling weiterentwickeln können. Als Raupen werden sie entweder von natürlichen Feinden getötet oder aber, weil sie sich gegenseitig aufessen. Ja, es stimmt, Morphofalter-Raupen sind Kannibalen.
Die größten Jäger
Der Morphofalter wird von Vögeln und Fischen gejagt, die größte Bedrohung geht aber, wie leider sehr oft, vom Menschen aus. Aufgrund seiner wundervollen blauen Farbe wird der Schmetterling auf dem gesamten Erdball als begehrtes Sammler-Objekt gehandelt. Es wird sogar Schmuck (z. B. Ketten-Anhänger oder Ohrringe) aus seinen Flügelchen hergestellt.
- Das könnte dich auch interessieren:
- Wie Tiere ihre Farbe verändern
- Birkenspanner-Steckbrief
Solange du Schüler bist, darfst du gerne die Infos als Grundlage für dein Referat, Präsentation, Plakat oder Hausarbeit in der Schule verwenden. Wir haben alle Infos gewissenhaft recherchiert, sollte sich dennoch ein Fehler eingeschlichen haben, schreibe uns eine kurze Mail.