Honigbiene
Steckbrief Honigbiene
Größe | 11-18 mm |
Geschwindigkeit | bis 30 km/h |
Gewicht | 80 mg (Arbeiterinnen), 50-300 mg (Königin) |
Lebensdauer | 6 Wochen bis 6 Monate (Arbeiter, Drohnen); 6 Jahre (Königin) |
Nahrung | Nektar, Pollen |
Feinde | Vögel, Nager, Reptilien, Insekten |
Verbreitung | Europa, Asien, Afrika, Amerika, Neuseeland |
Lebensraum | Wiese, Wald, Garten |
Ordnung | Echte Bienen |
Familie | Apinae |
Unterfamilie | Honigbienen |
Wissenschaftl. Name | Apis mellifera |
Merkmale | bildet Völker, gelb-brauner Körper |
Merkmale und Besonderheiten
Bienen sind Insekten, die vor allem dafür bekannt sind, Honig zu machen und mit ihrem Stachel zustechen zu können. Honigbienen leben in Völkern mit 10.000-80.000 Bienen. Man spricht auch von Staaten und Kolonien. Es gibt weltweit über 20.000 Bienenarten.
Der Honig
Wie entsteht Honig?
Bienen sammeln mit ihrem Rüssel Nektar aus Blütenkelchen. Der Nektar kommt in ihren sogenannten Honigmagen bzw. ihre Honigblase und wird dort zu Honig umgewandelt. Um z. B. Larven damit zu versorgen, erbricht die Biene die süße Flüssigkeit.
Wieso machen Bienen Honig?
Vielleicht ... weil sie ihn selbst lecker finden? Das mag sein. Der wahre Grund ist aber, dass sie ihn zum Überleben brauchen. Wespen, Hornissen und Hummeln sterben im Winter und zwar nicht nur ein paar, sondern das komplette Volk (mit Ausnahme der Königinnen). Bienen vertragen diese Kältestarre aber nicht. Sie wärmen sich gegenseitig, um ihre Körpertempertur zu halten und überleben, indem sie sich vom Honig ernähren.
Warum benutzen Imker Rauch?
Wenn Imker den Honig aus den Waben holen möchten, haben sie nicht nur einen Schutzanzug an, sondern vernebeln außerdem Rauch. Der Rauch täuscht einen Waldbrand vor. Die Tiere sind in Panik und sammeln Notproviant anstatt zu stechen. Das ist, wie wenn wir Dinge aus unserer Wohnung retten wollen, bevor sie abbrennt (was man natürlich nicht tun, sondern sich besser in Sicherheit bringen sollte).
Das Bienenvolk
Es gibt drei Arten von Bienen in einem Bienenvolk:
• Arbeiterbienen
Die meisten Bienen in einem Volk sind weibliche Bienen und so genannte Arbeiter. Sie sammeln Pollen und Nektar, kümmern sich um die Larven, machen Wachs, bauen die Waben, halten den Bienenstock sauber und verteidigen ihn. Die Arbeiterbienen fliegen täglich bis zu 40 Millionen Blüten an.
• Drohnen
Die Drohnen sind männliche Bienen. Sie befruchten die Eier der Königin, sammeln aber keine Pollen und keinen Nektar und haben auch keinen Stachel. Drohnen sind größer, haben einen breiteren Körper und größere Facettenaugen als die Arbeiter.
• Die Bienenkönigin
Es gibt nur eine Königin in einem Bienenvolk. Sie ist deutlich größer und länger als die Arbeiter und Drohnen. Eine Bienenkönigin kann bis zu 6 Jahre leben und legt an einem Tag bis zu 2.000 Eier legen - insgesamt bis zu 2 Millionen in ihrem Leben.
Gibt es einen Bienenkönig?
Nein, die männlichen Bienen sind alle Drohnen.
Der Bienentanz
Stell dir mal vor: Du bist eine Biene und findest leckere Pollen. Du kannst aber nur ein paar davon mitnehmen. Du kehrst also zum Bienenstock zurück und willst deinen Freunden davon erzählen. Aber wie? Bienen können nicht reden. Und dennoch können sie ihren Artgenossen den genauen Standort mitteilen - indem sie tanzen:
Sie laufen ein kurzes Stück geradeaus, während sie ihr Hinterteil hin und her bewegen. Danach tanzen sie einen Halbkreis abwechselnd links und rechts herum. Ihr Tanz hat die Form der Zahl Acht. Wie lange und in welchem Winkel sie mit dem Hintern wackeln, zeigt die Richtung und die Entfernung an. Die anderen Bienen tanzen hinterher, verinnerlichen die Choreographie und prägen sich den Duft der Pollen ein. So finden sie den Standort der Pollen.
Bedeutung für das Ökosystem
Viele Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen, weil sie sich sonst nicht vermehren können. Insbesondere Wildbienen (und Hummeln) sorgen für den Erhalt der biologischen Vielfalt, weil im Frühjahr bereits Blüten bestäuben, wenn die Honigbienen noch gar nicht aktiv sind.
Feinde und Bedrohungen
Wie verteidigen sich Bienen?
Gegen Hornissen haben Bienen oft keine Chance. Östliche Honigbienen sind aber clever und können Hornissen ganz schön „einheizen“. Das ist wortwörtlich gemeint. Wenn eine Hornisse in der Nähe eines Bienenstockes erwischt wird, bilden mehrere Dutzend Bienen eine Kugel um die Hornisse. Sie schlagen heftig mit den Flügeln und erhöhen die Temperatur innerhalb der Kugel so auf 45 Grad. Das ist zu viel für die Hornisse. Sie stirbt und kann nicht zu ihrem Volk zurückkehren, dem sie ansonsten verraten hätte, wo die Bienen ihren Stützpunkt haben. Manche Honigbienen können kurzzeitig sogar bei einer Temperatur von 50 Grad Celsius überleben.
Was passiert, wenn eine Biene sticht?
Ein Bienenstachel hat Widerhaken. Bei einem Stich bleibt er in der Haut stecken. Die Biene stirbt.
Wie viele Bienenstiche kann ein Mensch überleben?
Wer nicht allergisch ist, kann 20 Bienenstiche pro kg Körpergewicht aushalten. Bei einen Mensch mit 80 kg Gewicht wären das über 1.500 Stiche.
Fähigkeiten und Sinne
Bienen können polarisiertes Licht sehen
Übrigens: Honigbienen können polarisiertes Licht sehen und dadurch z. B. die Himmelsrichtung bestimmen. Mehr dazu im Tier-Steckbrief zum Fangschreckenkrebs!
Fun Facts
Der Toilettenflug
Eigentlich heißt er Reinigungsflug, aber der Begriff „Toilettenflug“ vermittelt sofort, worum es geht ;) Tja, auch Bienen „müssen mal“. Im Winter ist das nicht so einfach, denn draußen würden sie erfrieren. Sich im Bienenstock zu erleichtern ist auch keine gute Idee, denn dadurch können sich Krankheitserreger ausbreiten. Die Bienen verkneifen es sich also solange, bis es draußen wieder mindestens 10 Grad Celsius hat. Dann können sie nach draußen, um sich zu entleeren. Besonders im Frühjahr, wenn viele Bienen auf einmal ausfliegen, kann man die Kotflecken - insbesondere auf Autos - als gelbe Pünktchen erkennen.
Weitere Tiere im Lebensraum:
- Braunbär
- Hummel
- Kaninchen
- Marienkäfer
- Maulwurf
- Maus
- Schwarzbär
- Spitzmaus
- Stinktier
- Wespe
Die Honigbiene ist verwandt mit:
- Hummel
Video: 28 wissenswerte Fakten über Honigbienen
(Video öffnet auf YouTube)
- Bienen können bis Vier zählen
- Biene oder Wespe - Wo ist der Unterschied?
- Hummel-Steckbrief
- Wespe-Steckbrief
- Jetzt auf tierchenwelt.de ansehen:
Tierische Teams