Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Das Tierlexikon für Kinder

tierchenwelt hat Tier-Steckbriefe und Wissen für Schule, Arbeitsblatt, Referat! Alles über Haustiere und schöne Namen für Hunde und Katzen! Entdecke mit tierchenwelt die unglaubliche, wunderschöne Vielfalt des Tierreichs!


Neuester Steckbrief

  • Graureiher
  • Graureiher
    Der Graureiher (oder Fischreiher) lässt sich leicht erkennen, weil sich sein Hals im Flug s-förmig biegt.

Foto des Tages


Tier der Woche

  • Uhu
  • Uhu
    Der Uhu ist die zweitgrößte Eule der Welt. Sie gilt als „Schlüsselart“. Mehr dazu im Steckbrief!

Neuestes Spiel

  • Biber
  • Biber-Quiz
    Wie viel weißt du über Biber? Teste dein Wissen und finde es heraus!

Schullizenz - Jetzt neu mit Arbeitsblättern

  • Verwendung im Unterricht nur mit Schullizenz
  • Schullizenz
    Mit gültiger Schullizenz dürfen auch unsere Arbeitsblätter im Unterricht kostenlos genutzt werden.


Tierische Ehrentage

  • Koala
  • 03.05.25
    Koala-Tag
    In freier Wildbahn sind Koalas eine gefährdete Tierart. Erfahre mehr über sie im Steckbrief.

Tiere im Mai

  • Maikäfer
  • Maikäfer
    Woher hat der Maikäfer seinen Namen? Hat das mit dem Monat Mai zu tun? Mehr dazu im Steckbrief.

  • Buntspecht
  • Buntspecht
    Wieso bekommt der Buntspecht keine Kopfschmerzen? Er hat einen genialen Trick!

  • Marienkäfer
    Im Mai sind die ersten Marienkäfer zu sehen. Weißt du, was die Punkte auf ihren Flügeln bedeuten?

  • Tagpfauenauge
  • Tagpfauenauge
    Im Mai ist der hübsche Schmetterling häufig zu sehen! Erfahre alles über ihn im Steckbrief!

  • Honigbiene
  • Honigbiene
    Wieso machen Bienen Honig und wie entsteht er? Warum tanzen Bienen? Gibt es auch einen Bienenkönig?

  • Igel
  • Igel
    Im Mai sind viele Igel unterwegs und suchen nach Futter. Sie haben einen anstrengenden Winterschlaf hinter sich.

  • Rotkehlchen
  • Rotkehlchen
    Im Mai ist das Rotkehlchen sehr aktiv und singt seine wunderschönen Lieder!

  • Hummel
  • Hummel
    Im Mai sind viele Hummeln auf der Suche nach Nahrung. Erfahre, wie du ihnen helfen kannst.

  • Fledermaus
  • Fledermaus
    Es gibt über 1.200 Fledermausarten weltweit. Die meisten sind nachtaktiv und ernähren sich von Insekten.

Spannende Wissensartikel

  • Nachtigall
  • Vogelgesang
    Warum singen Vögel? Und wie machen sie das überhaupt? Alle Infos in unserem Wissensartikel!


tierchenwelt-Videos




Auszeichnungen und Siegel:

Comenius-EduMedia-Spiegel 2022 Deutscher Lesepreis 2015 UN Dekade Logo Ausgezeichnetes Projekt 2016 und 2018 © BBWF e.V. – www.bbwf.de Gecheckt! von fragFINN Goldener Spatz Nominierung 2015 Erfurter Netcode

Förderung:

Ein Netz für Kinder Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012-2013);
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (2015-2018)

Steckbrief Chamäleon

Größe 21 mm bis 68 cm
Geschwindigkeit nicht bekannt
Gewicht 100 g bis 2 kg
Lebensdauer 4-8 Jahre
Nahrung Insekten
Feinde Schlangen, Vögel
Verbreitung Afrika, Asien, Mittelmeer
Lebensraum Regenwald, Halbwüste, Wüste
Klasse Reptilien
Ordnung Schuppenkriechtiere
Unterordnung Leguanartige
Familie Chamäleons
Wissenschaftl. Name Chamaeleonidae
Merkmale Greifschwanz, lange Zunge, verändert seine Farbe

Merkmale und Besonderheiten

Chamäleons sind Reptilien. Sie sind mit den Leguanen eng verwandt. Ihre besonderen Merkmale sind der Greifschwanz, die lange Zunge und die Fähigkeit, die Augen unabhängig voneinander zu bewegen und die Farbe ihrer Haut zu ändern.

Chamäleon Foto: Cathy Keifer/Shutterstock

Arten

Es gibt über 200 Arten. Chamäleons können sehr unterschiedlich aussehen. Manche tragen einen „Helm“ oder „Hörner“, manche haben eine lange Nase oder sogar keine.

Das kleinste 

Das kleinste Chamäleon heißt Brookesia nana. Es wird nur 21,6 mm lang. Es ist gleichzeitig auch das kleinste Reptil der Welt.

Das größte 

Die größten sind das Riesenchamäelon und das Parsons-Chamäleon. Sie werden bis zu 68,5 cm lang.

Chamäleon Foto: Cathy Keifer/Shutterstock

Lebensraum

Die meisten Chamäleons leben in Afrika. Ihr Lebensraum sind Büsche, Bäume sowie die Laub- und Krautschicht.

Körperbau und Aussehen

Augen

Chamäleons können ihre Augen unabhängig voneinander bewegen. Sie können alles um sich herum sehen, ohne sich zu bewegen. Dadurch erkennen sie Feinde viel früher und können auch besser nach Beute Ausschau halten.

Zunge

Warum haben Chamäleons eine lange Zunge? Chamäleons strecken gerne mal die Zunge raus ... aber natürlich nur, um Insekten zu fangen. Wenn das Chamäleon ein Insekt entdeckt hat, lässt es seine Zunge wie ein Gummiband herausschnellen. Dabei beschleunigt sie in einer Hundertstelsekunde auf 96 km/h. Das Insekt bleibt daran haften und wird wie an einer Angelschnur eingeholt. Die Zunge eines Chamäleons kann anderthalb bis doppelt so lang wie sein Körper werden.

Chamäleon Foto: Dan70/Shutterstock

Fähigkeiten und Sinne

Wie ändert es seine Farbe?

Chamäleons haben unter ihrer durchsichtigen, äußeren Haut mehrere Hautschichten mit ganz besondere Farbzellen. Es gibt welche für Gelb, Rot und Blau. Diese Zellen werfen den gelben, roten oder blauen Anteil im Sonnenlicht wieder zurück. Sie lassen sich vergrößern und verkleinern. Wenn einem Chamäelon also eher nach roter Farbe ist, dann vergrößert es die roten Zellen.

Warum wechselt es seine Farbe?

Dient der Farbwechsel der Tarnung? Jein! Bis heute wird behauptet, dass Chamäleons die Farbe ihrer Umgebung annehmen, um sich zu tarnen. Sicherlich fällt es den Feinden schwerer, ein grünes Chamäelon auf einem grünen Blatt zu entdecken.

Ihre Farbe ist aber von ihrer Stimmung abhängig. Wenn sie wütend sind, können sie sich im wahrsten Sinne des Wortes „schwarz ärgern“. Verliebte Chamäleons schillern in den buntesten Farben, um bei den Chamäleondamen Eindruck zu schinden. Ob ein Chamäleon krank ist, sieht man ebenfalls an der Hautfarbe: Es leuchtet nur blass.

Verhalten

Fortbewegung

Wie bewegen sich Chamäleons fort? Wer ein Chamäleon beobachtet, stellt schnell fest, dass es sich leicht ruckartig oder schwankend vorwärts bewegt. Es versucht dadurch so auszusehen wie ein Blatt im Wind.

Bei Gefahr

Was macht ein Chamäleon, wenn es sich bedroht fühlt? Chamäleons stellen sich bei Gefahr tot. Sie nehmen eine so genannte Schreckstarre ein und lassen sich einfach zu Boden fallen, wenn sie währenddessen von Feinden angestupst werden. Sie bewegen sich erst wieder, wenn sie sich sicher fühlen.

Feinde und Bedrohungen

Natürliche Feinde

Erwachsene Chamäleons haben Schlangen und Vögel zum Feind. Ihre Eier und ihre Jungtiere haben Ameisen „zum Fressen gern“. In freier Natur leben die Tiere vier bis acht Jahre.

Weitere Tiere im Lebensraum:

Das Chamäleon ist verwandt mit:

  • Bartagame
  • Kragenechse

Empfohlene Beiträge:

Empfohlene Videos:


Verwandte Artikel:


Alle Echsen im Überblick


WERBUNG

• Tiernamen-Lexikon:

Riesiges Tiernamen-Lexikon mit über 1.500 Haustiernamen! Ob süß, schlau, lustig oder auf Englisch - alle Namen sind übersichtlich sortiert, damit du schnell den passenden Namen für dein Haustier findest.


• Haustier-Check:

Infos und Tipps für Hund, Katze, Wellensittich & Co! Bist du auf der Suche nach einem Haustier? Wir haben über 130 Steckbriefe zu familienfreundlichen Hunden, Katzen, Kaninchen, Hamstern, Vogelarten und Meerschweinchen.


• Tier-Wissen:

120 Wissens-Reportagen und spannende Tier-News! Gibt es giftige Säugetiere? Können Tiere rechnen? Wie ändern Chamäleons ihre Farbe? Wie atmen Tiere? Spannende Reportagen mit einfachen Erklärungen!

• Tier-Steckbriefe:

Über 240 ausführliche Steckbriefe! Hier findest du Steckbriefe über Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Fische, Insekten, Spinnen und Wirbellose. Außerdem erfährst du, was Tiere eigentlich sind und wie sie sich von Pflanzen unterscheiden.


• Tier-Rekorde:

Welches Tier ist am größten, schnellsten, schwersten? Über 250 spannende Rekorde aus dem Tierreich in übersichtlichen Listen und nach Kategorien sortiert.


• Tier-Spiele:

Quiz, Persönlichkeits-Tests und Ausmalbilder! In über 50 Tier-Quiz testet du dein Wissen und in 9 „Haustier-Tests“ erfährst du, welches Haustier zu dir passt. Und es gibt über 90 Ausmalbilder zum Ausdrucken und Ausmalen.

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: