Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Das Tierlexikon für Kinder

tierchenwelt hat Tier-Steckbriefe und Wissen für Schule, Arbeitsblatt, Referat! Alles über Haustiere und schöne Namen für Hunde und Katzen! Entdecke mit tierchenwelt die unglaubliche, wunderschöne Vielfalt des Tierreichs!


Neuester Steckbrief

  • Graureiher
  • Graureiher
    Der Graureiher (oder Fischreiher) lässt sich leicht erkennen, weil sich sein Hals im Flug s-förmig biegt.

Foto des Tages


Tier der Woche

  • Uhu
  • Uhu
    Der Uhu ist die zweitgrößte Eule der Welt. Sie gilt als „Schlüsselart“. Mehr dazu im Steckbrief!

Neuestes Spiel

  • Biber
  • Biber-Quiz
    Wie viel weißt du über Biber? Teste dein Wissen und finde es heraus!

Schullizenz - Jetzt neu mit Arbeitsblättern

  • Verwendung im Unterricht nur mit Schullizenz
  • Schullizenz
    Mit gültiger Schullizenz dürfen auch unsere Arbeitsblätter im Unterricht kostenlos genutzt werden.


Tierische Ehrentage

  • Asiatisches Nashorn
  • 01.05.25
    Save the Rhino Day (USA)
    Das seltenste Nashorn ist das Java-Nashorn. Es gibt nur noch 34-47 Tiere.

Tiere im April

  • Tagpfauenauge
  • Tagpfauenauge
    Im Mai ist der hübsche Schmetterling häufig zu sehen! Erfahre alles über ihn im Steckbrief!

  • Honigbiene
  • Honigbiene
    Wieso machen Bienen Honig und wie entsteht er? Warum tanzen Bienen? Gibt es auch einen Bienenkönig?

  • Maulwurf
  • Maulwurf
    Ab Ende März/Anfang April fangen Maulwürfe an, wieder aktiver Tunnel zu graben.

  • Igel
  • Igel
    Im April sind Igel unterwegs und suchen nach Futter. Sie haben einen anstrengenden Winterschlaf hinter sich.

  • Rotkehlchen
  • Rotkehlchen
    Im April ist das Rotkehlchen sehr aktiv und singt seine wunderschönen Lieder!

  • Murmeltier
  • Murmeltier
    Anfang April erwachen auch Murmeltiere aus dem Winterschlaf. Alles über sie im Steckbrief!

  • Blaumeise
  • Blaumeise
    Im April beginnt die Brutzeit der Blaumeisen - und damit auch ihr hübscher Gesang!

  • Hummel
  • Hummel
    Im April sind Hummelköniginnen auf der Suche nach Nahrung. Erfahre, wie du ihnen helfen kannst.

  • Fledermaus
  • Fledermaus
    Es gibt über 1.200 Fledermausarten weltweit. Die meisten sind nachtaktiv und ernähren sich von Insekten.

Spannende Wissensartikel

  • Nachtigall
  • Vogelgesang
    Warum singen Vögel? Und wie machen sie das überhaupt? Alle Infos in unserem Wissensartikel!


tierchenwelt-Videos




Auszeichnungen und Siegel:

Comenius-EduMedia-Spiegel 2022 Deutscher Lesepreis 2015 UN Dekade Logo Ausgezeichnetes Projekt 2016 und 2018 © BBWF e.V. – www.bbwf.de Gecheckt! von fragFINN Goldener Spatz Nominierung 2015 Erfurter Netcode

Förderung:

Ein Netz für Kinder Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012-2013);
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (2015-2018)

Steckbrief Ameisenbär

Größe bis 2,10 m (gesamt)
Geschwindigkeit bis 30 km/h
Gewicht bis 50 kg
Lebensdauer 9-20 Jahre
Nahrung Ameisen, Termiten
Feinde Pumas, Schlangen, Jaguare
Verbreitung Mittelamerika, Südamerika
Lebensraum Savanne, tropischer Regenwald, Trockenwald
Ordnung Zahnarme
Unterordnung Ameisenbären
Familie Myrmecophagidae
Wissenschaftl. Name Myrmecophaga tridactyla
Merkmale röhrenartige Schnauze, lange Zunge

Merkmale und Besonderheiten

Der Große Ameisenbär ist ein tagaktives Säugetier, das in Süd- und Mittelamerika in Gras- und Savannenlandschaften lebt. Er hat eine lange Zunge, mit der er sich von Insekten ernährt.

Ameisenbär Foto: l i g h t p o e t /Shutterstock

Körperbau und Aussehen

Zunge

Die Zunge eines Ameisenbären kann über 60 cm lang werden. Er zählt damit zu den Säugetieren mit den längsten Zungen. Sie ist mit 10-15 mm extrem schmal und „schlägt“ bis zu 160 Mal in der Minute „zu“. Ameisen und Termiten, die an dem klebrigen Speichel hängen bleiben, werden beim Einziehen der Zunge im Mund abgestreift und wandern als Lieblingssnack in den Magen. Mjamm!

Schwanz

Der lange Schwanz ist wie eine Art Fahrradständer: Wenn der Ameisenbär sich aufrichtet und auf zwei Beinen steht, drückt er den Schwanz auf den Boden. Dadurch kann er das Gleichgewicht halten und fällt nicht um.

Ameisenbär Foto: Whytock/Shutterstock

Ernährung

Der Ameisenbär frisst bis zu 30.000 Ameisen und Termiten am Tag.

Verhalten

Jagdstrategie

Trotz seines rauen Fells und seiner dicken Haut werden Ameisenbären von Ameisen-Soldaten und Termiten angegriffen – mit Erfolg. Sie setzen ihre Ameisensäure ein, die auch dem Ameisenbären auf Dauer zusetzt. Daher schlägt der Ameisenbär kurz und heftig zu, damit die Insekten allesamt verspeist sind, bevor sie zum Gegenangriff ansetzen können.

Fortbewegung

Ameisenbären laufen nicht auf den Ballen ihrer Pfoten, sondern auf ihren „Fäusten“. So kommen die großen Klauen nicht mit dem Boden in Berührung und nutzen sich nicht ab. Schließlich braucht er scharfe Krallen zum Graben und zur Verteidigung.

Ameisenbär Foto: belizar/Shutterstock

Sinne und Fähigkeiten

Geruchssinn

Ameisenbären riechen 40 Mal besser als Menschen.

Fortpflanzung

Ameisenbären sind Einzelgänger, daher treffen sie sich nur in der Paarungszeit. Nach etwa 190 Tagen kommt immer nur ein einziges Jungtier zur Welt. Bei der Geburt wiegt es 1.100-1.600 g und öffnet erst nach etwa sechs Tagen die Augen. Bis zu einem Alter von zwölf Monaten reitet es meist auf dem Rücken seiner Mutter. Mit zwei bis vier Jahren ist es erwachsen.

Ameisenbär Foto: Andreas Gradin/Shutterstock

Fun Facts

Ameisenbären schlafen sehr viel

Ameisen fressen macht offensichtlich sehr müde. Ameisenbären schlafen am Tag 15 Stunden und gehören damit zu den Tieren, die am meisten schlafen.

Der Große Ameisenbär ist verwandt mit:

Weitere Tiere im Lebensraum:


Verwandte Artikel:


Alle Nebengelenktiere im Überblick


WERBUNG

• Tiernamen-Lexikon:

Riesiges Tiernamen-Lexikon mit über 1.500 Haustiernamen! Ob süß, schlau, lustig oder auf Englisch - alle Namen sind übersichtlich sortiert, damit du schnell den passenden Namen für dein Haustier findest.


• Haustier-Check:

Infos und Tipps für Hund, Katze, Wellensittich & Co! Bist du auf der Suche nach einem Haustier? Wir haben über 130 Steckbriefe zu familienfreundlichen Hunden, Katzen, Kaninchen, Hamstern, Vogelarten und Meerschweinchen.


• Tier-Wissen:

120 Wissens-Reportagen und spannende Tier-News! Gibt es giftige Säugetiere? Können Tiere rechnen? Wie ändern Chamäleons ihre Farbe? Wie atmen Tiere? Spannende Reportagen mit einfachen Erklärungen!

• Tier-Steckbriefe:

Über 240 ausführliche Steckbriefe! Hier findest du Steckbriefe über Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Fische, Insekten, Spinnen und Wirbellose. Außerdem erfährst du, was Tiere eigentlich sind und wie sie sich von Pflanzen unterscheiden.


• Tier-Rekorde:

Welches Tier ist am größten, schnellsten, schwersten? Über 250 spannende Rekorde aus dem Tierreich in übersichtlichen Listen und nach Kategorien sortiert.


• Tier-Spiele:

Quiz, Persönlichkeits-Tests und Ausmalbilder! In über 50 Tier-Quiz testet du dein Wissen und in 9 „Haustier-Tests“ erfährst du, welches Haustier zu dir passt. Und es gibt über 90 Ausmalbilder zum Ausdrucken und Ausmalen.

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: