Koala
Steckbrief Koala
Größe | bis 60-85 cm |
Geschwindigkeit | bis 30 km/h (Kurzstrecke) |
Gewicht | 4-15 kg |
Lebensdauer | 13-18 Jahre |
Nahrung | Eukalyptusblätter |
Feinde | Greifvögel, Dingos |
Verbreitung | Australien |
Lebensraum | Wald |
Ordnung | Diprotodontia |
Familie | Phascolarctidae |
Wissenschaftl. Name | Phascolarctos cinereus |
Merkmale | frisst ausschließlich Eukalyptus-Blätter |
Merkmale und Besonderheiten
Koalas sind nachtaktive Beuteltiere, die in Australien in Eukalyptusbäumen leben. Zusammen mit den Kängurus sind sie die bekanntesten Tiere Australiens.
Verhalten
Was fressen Koalas?
Koalas fressen jeden Tag 200-600 g Eukalyptus-Blätter. Etwas anderes kommt bei den kleinen „Teddybären“ nicht auf den Teller. Trotzdem sind sie sehr wählerisch. Von den rund 600 Eukalyptus-Arten essen die Tierchen gerade mal 30 Arten. Manche Eukalyptus-Blätter sind im Frühjahr giftig.
Koalas sind Schlafmützen
Koalas schlafen am Tag gut 14 Stunden. Das scheint aber irgendwie noch nicht zu reichen. Zusätzlich ruhen sie sich auch noch 4-5 Stunden lang aus, denn meist sind sie von der Futtersuche erschöpft. Diese dauert täglich ebenfalls etwa 4-5 Stunden.
Was bedeutet der Name „Koala“?
Koala ist ein Wort aus der Aborigine-Sprache und bedeutet „trinkt nicht“.
Koalas trinken – aber nur, wenn es regnet
Bislang ging man davon aus, dass die Tiere ausschließlich über Eukalyptus-Blätter Wasser aufnehmen. Doch das ist nicht richtig. Im Jahr 2020 konnten Forscher beobachten, dass Koalas doch trinken. Aber nur bei Regen. Die Tropfen laufen den Baumstamm entlang nach unten und die Tiere lecken sie mit ihrer Zunge auf.
Sinne und Fähigkeiten
Koalas haben einen feinen Geruchssinn
Zum Glück haben Koalas feine Näschen. Nach einem Schnupper-Check wissen sie, welche die "guten Blätter" und welche die „schlechten Blätter" sind. Die Blätter werden dabei sorgsam beschnüffelt und, wenn sie für gut befunden sind, werden sie gegessen.
Sie bevorzugen vor allem ältere Blätter, weil diese weniger Giftstoffe haben. Manchmal fressen auch etwas Dreck. Er hilft ihnen, die Blätter besser zu verdauen.
Können Koalas schwimmen?
Nein, sie würden ertrinken.
Körperbau und Aussehen
Koalas haben an jeder Hand zwei Daumen
Koalas halten sich die meiste Zeit in Bäumen auf. Damit sie beim klettern immer einen festen Halt haben, besitzen sie an jeder Hand zwei gegenüberliegende Daumen. Am Boden sind sie übrigens nicht ganz so geschickt. Wenn sie vor etwas wegrennen müssen, können sie jedoch richtig schnell „galoppieren“: bis zu 30 km/h schnell!
Koalas benutzen ihre Krallen als Kamm
Koalas lecken ihr Fell nicht sauber, sondern benutzen ihre Krallen als Kamm, um Dreck und lose Haare zu entfernen. Praktisch!
Feinde und Bedrohungen
Sind Koalas eine bedrohte Tierart?
Ja, sie gelten als „gefährdete Tierart“. Ihr Lebensraum wird immer kleiner, weil immer mehr Wald gerodet wird, um Häuser und Straßen zu bauen. Viele Tiere werden außerdem auf Straßen überfahren.
Fortpflanzung
Es dauert 35 Tage, bis ein Baby geboren wird. Zu diesem Zeitpunkt ist es gerade mal 2 cm groß und ziemlich hilflos. Außerdem ist es nackt und kann auch (noch) nicht sehen. Anstatt die Welt zu erkunden, krabbelt es daher direkt nach der Geburt in den Beutel seiner Mutter. Erst nach 22 Wochen öffnet es die Augen und verlässt den Beutel nach etwa sechs Monaten. Wenn das Junge stark genug ist, aus dem Beutel zu kriechen, heißt das noch lange nicht, dass das zuckersüße Leben ein Ende hat. Jetzt darf es sich erst mal weitere sechs Monate lang die Welt in Ruhe von Mamas Rücken aus ansehen.
Fun Facts
Wie riechen Koalas?
Nach Eukalyptus-Bonbons. Wen wundert's?
Koalas leiden unter Stress
Koalas wackeln mit den Ohren, wenn sie sich gestresst fühlen. Teilweise entwickeln sie sogar nervösen Schluckauf. Der Stress wirkt sich negativ auf ihr ohnehin sehr schwaches Immunsystem (= Abwehrkräfte) aus.
Der Koala ist verwandt mit:
Weitere Tiere im Lebensraum:
- Ameisenigel
- Dingo
- Emu
- Fledermaus
- Flughund
- Python
- Schnabeltier
Video: 27 interessante Fakten über Koalas
(Video öffnet auf YouTube)
- Tierische Schlafmützen
- Tischmanieren im Tierreich