Emu
Steckbrief Emu
Größe | 1,5 bis 1,9 m |
Geschwindigkeit | bis 40 km/h |
Gewicht | 30-45 kg |
Lebensdauer | 12-20 Jahre |
Nahrung | Pflanzen, Samen, Insekten |
Feinde | Wildhunde, Raubvögel |
Lebensraum | Australien |
Ordnung | Laufvögel |
Familie | Dromaiidae |
Wissenschaftl. Name | Dromaius novaehollandiae |
Merkmale | großer Körper, große Augen |
Merkmale und Besonderheiten
Der Emu gehört ebenso wie Strauß, Nandu, Kasuar und Kiwi zu den so genannten Laufvögeln. Wie der Namen schon verrät, können diese sehr gut und schnell laufen. Allerdings kann keiner von ihnen fliegen, denn sie sind dazu einfach zu groß und schwer - oder haben zu kleine Flügel (wie der Kiwi).
Körperbau und Aussehen
Haben Emus Federn… oder Haare?
Die meisten Vögel haben Federn, die aus einer einzigen Wurzel wachsen. Beim Emu ist das anders. Aus seinen „Haar“-wurzeln wachsen Federn mit zwei (!) Federkielen. Weil diese auch noch relativ schlaff herabhängen, sieht der Emu so aus, als hätte er Haare. Zum Frisör muss er aber nicht.
Emus haben kräftige Hinterbeine
Der Emu hat als einziger Vogel Wadenmuskeln, die denen von Säugetieren ähneln. Dadurch gelingen ihnen Sprünge von über 2 m! Die Frage ist: Bekommen Emus dann auch Muskelkater?
Fortpflanzung
Emus legen dunkelgrüne Eier
Vogeleier sind nicht immer weiß oder braun. Bei den Emus sind sie dunkelgrün und so groß wie eine komplette Handfläche inklusive der Finger.
Nestpflege bei den Emus
Die Hennen legen in der Regel fünf bis 15 Eier und ziehen dann weiter, um weitere Eier zu legen. Was geschieht? Bleiben die Eier unbewacht?
Zum Glück sind die männlichen Emus sehr fürsorgliche Väter. Sobald die Eier ins Nest purzeln, fressen und trinken sie nicht mehr, damit sie das Nest rund um die Uhr bewachen und bebrüten können. Für acht Wochen! Wenn die Küken dann schlüpfen, hat der Vater meist ein Drittel seines Gewichts verloren. Nach sechs Monaten sind die kleinen ausgewachsen.
Emus bekommen Zwillings-Küken
Zwillingsgeburten gibt es bekanntlich nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Säugetieren. In der Vogelwelt sind diese aber sehr ungewöhnlich. Der Emu ist der erste Vogel, der nachweislich völlig gleiche Zwillings-Küken hervorgebracht hat.
Herkunft
Woher hat der Emu seinen Namen?
Weil der Emu in Australien lebt, liegt die Vermutung liegt nahe, dass das Wort Emu von den Ureinwohnern, den Aborigines, stammt. Tatsächlich ist Emu aber ein altes arabisches Wort für „großer Vogel“.
Fun Facts
Emus haben in Australien viele Fans
In Australien sind mehr als 600 Orte nach dem Emu benannt: Berge, Seen, Flüsse, Städte, Biersorten, Zeitschriften und vieles mehr.
- Jetzt auf tierchenwelt.de ansehen:
Video: 5 Fakten über Vögel wie den Emu