Skip to main content

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Kiwi

Steckbrief Kiwi

Größe 25-45 cm
Geschwindigkeit bis 19 km/h
Gewicht 1,3 bis 3,3 kg
Lebensdauer 8-20 Jahre
Nahrung Regenwürmer, Insekten, Tausendfüßer
Feinde Marder, Hunde, Wiesel, Katzen
Lebensraum Neuseeland
Ordnung Laufvögel
Familie Kiwis
Wissenschaftl. Name Apteryx
Merkmale kleinster Laufvogel, Nationalsymbol Neuseelands

Merkmale und Besonderheiten

Ist das eine Frucht? Kiwi – braun und klein und innen drin grün – halt, Moment! Kiwi kann ja auch die Bezeichnung für einen Vogel sein! Außerhalb von Neuseeland kennt man ihn jedoch kaum. Ein besonderes Merkmal sind seine Flügel. Sie sind nicht länger als 5 cm und so damit so kurz, dass er nicht fliegen kann. Deshalb konnte er sich auch nicht in anderen Ländern verbreiten.

Kiwi Foto: Urban Napflin/Shutterstock

Körperbau und Aussehen

Kiwis haben schwere Knochen

Der Kiwi ist zwar ein Vogel, hat aber vieles mit einem Säugetier gemeinsam. Vögel haben normalerweise eine dünne Haut und hohle Knochen, damit sie leichter Fliegen können. Der Kiwi aber hat eine ledrige, dicke Haut, schwere Knochen und kleine Krallen an seinen Flügeln (wie Fledermäuse).

Kiwis haben eine niedrige Körpertemperatur

Für einen Vogel hat der Kiwi eine recht niedrige Körpertemperatur. Sie liegt im Gegensatz zu anderen Vögeln nur bei 38 Grad statt bei 42 Grad Celsius.

Kiwi Foto: John Carnemolla/Shutterstock

Sinne und Fähigkeiten

Kiwis können Beutetiere riechen

Kiwis sind hauptsächlich nachts unterwegs, sehen aber furchtbar schlecht. Dafür können sie ihren Weg „erschnuppern“ und sind damit einzigartig in der Vogelwelt. Die meisten Vögel haben Nasenlöcher dort wo der Schnabel am Kopf festgewachsen ist. Kiwis haben ihre Nasenlöcher an der Schnabelspitze.

Kiwi Foto: Filip Fuxa/Shutterstock

Verhalten

Kiwis stochern mit ihrem Schnabel nach Beute

Der Schnabel eines Kiwis wird bis zu 20 cm lang. Es heißt, die Vögel würden damit Kämpfe untereinander austragen. Doch sie würden damit riskieren, ihre Nasenlöcher zu verletzen. Wahrscheinlicher ist, dass sie sich mit ihren starken Beinen verteidigen. Außerdem brauchen sie ihren Schnabel, um ihr Futter aufzuspüren. Sie stecken ihn in die Erde und tasten nach Insekten und Larven. Wer in Neuseeland dünne, ca. 15 cm lange Löcher im Boden sieht, weiß: Hier war ein Kiwi unterwegs!

Kiwis können angriffslustig sein

Kleiner Vogel, mächtig schlechte Laune! So putzig der Kiwi aussieht, so schlecht kann er drauf sein. Um ihn zu reizen, brauchst du nur seinen Ruf „Ke-weee, Ke-weee“ nachzuahmen und schon kommt er angerannt, um sein Revier zu verteidigen. Aufgepasst: Weglaufen klappt nicht, er kann schneller laufen als ein Mensch!

Kiwi Foto: John Carnemolla/Shutterstock

Fortpflanzung

Kiwis bauen Höhlen statt Nester

Der Kiwi baut kein Nest, sondern kleine Höhlen.

Die größten Eier im Vergleich zur Körpergröße

Die Eier der kleinen Kiwis sind riesig. Sie werden bis zu 13 cm in der Länge, 8 cm in der Breite und bis 450 g schwer. Man sagt, der Vogel hält den Rekord für das größte Ei im Vergleich zur Körpergröße. Aber auch Sturmschwalben und Sandregenpfeifer haben ähnlich riesige Eier.

Fun Facts

Kiwis sind in Neuseeland sehr beliebt

Die Neuseeländer mögen den Vogel so sehr, dass sie sich selbst Kiwis nennen und ihn zu ihrem Wappentier gemacht haben. Vom Schuhputzmittel „Kiwi Shoe Polish“ über Briefmarken bis hin zur „Kiwibank“ - fast alles hat mit diesem kleinen Vogel zu tun. Aus Liebe zu dem Tier wurde sogar eine Frucht benannt, die auch bei uns bekannt ist ... die Kiwi-Frucht!


Alle Laufvögel im Überblick


Neue Artikel auf tierchenwelt.de


Aktuell beliebte Steckbriefe


Tipps der Redaktion

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: