Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

Das Tierlexikon für Kinder

tierchenwelt hat Tier-Steckbriefe und Wissen für Schule, Arbeitsblatt, Referat! Alles über Haustiere und schöne Namen für Hunde und Katzen! Entdecke mit tierchenwelt die unglaubliche, wunderschöne Vielfalt des Tierreichs!


Neuester Steckbrief

  • Feuerqualle
  • Feuerqualle
    Die Feuerqualle ist eine nesselnde Qualle, die über ihre Tentakel Gift abgibt. Das Gift verursacht schmerzhafte Quaddeln.

Foto des Tages


Tier der Woche

  • Opossum
  • Opossum
    Opossums sind Beuteltiere und bekannt dafür, sich tot zu stellen, wenn sie sich bedroht fühlen.

Neuestes Spiel

  • Axolotl
  • Großer Panda-Quiz
    Wie viel weißt du über den Großen Panda? Teste dein Wissen und finde es heraus!


Tierische Ehrentage

  • Walhai
  • 30.08.25
    Tag des Walhais
    Der Walhai ist größer und schwerer als der Weiße Hai. Mehr über ihn im Steckbrief!

Tiere im August

  • Löwe
  • Löwe
    Warum Löwen brüllen, verraten wir im Steckbrief. Wieso sie eine Mähne haben, zeigt unser Video!

  • Koala
  • Koala
    Wozu haben Koalas an jeder Hand zwei Daumen? Wusstest du, dass sie von Stress Schluckauf kriegen?

  • Afrikanischer Elefant
  • Leistenkrokodil
    Woher hat das Leistenkrokodil seinen Namen, was haben Leisten damit zu tun?

  • Lemur
  • Lemur
    Käsefüße sind nichts dagegen: Lemure tragen so genannte „Stinkkämpfe“ aus!

  • Rotes Riesenkänguru
  • Rotes Riesenkänguru
    Können Kängurus rückwärts laufen oder springen? Im Steckbrief gibt es die Antwort!

  • Flusspferd
  • Flusspferd
    Flusspferde sind große und schwere Pflanzenfresser. Sie sind die drittschwersten Landtiere.

  • Kolibri
  • Kolibri
    Kolibris sind kleine Vögel mit einer ganz besonderen Fähigkeit: Sie können rückwärts fliegen.

  • Blauwal
  • Blauwal
    Der Blauwal ist das größte und schwerste Tier auf der Erde. Er wird über 30 m lang und wiegt bis zu 200 Tonnen.

  • Tukan
  • Tukan
    Es gibt 45 Tukanarten, die die unterschiedlichsten Schnäbel und Gefieder-Farben besitzen.

Spannende Wissensartikel


  • Nachtigall
  • Vogelgesang
    Warum singen Vögel? Und wie machen sie das überhaupt? Alle Infos in unserem Wissensartikel!

Schullizenz - Jetzt neu mit Arbeitsblättern

  • Verwendung im Unterricht nur mit Schullizenz
  • Schullizenz
    Mit gültiger Schullizenz dürfen auch unsere Arbeitsblätter im Unterricht kostenlos genutzt werden.

tierchenwelt-Videos


  • Symbiose
  • Symbiose
    Was bedeutet Symbiose, welche Arten gibt es und welchen Vorteil hat sie?


Auszeichnungen und Siegel:

Comenius-EduMedia-Spiegel 2022 Deutscher Lesepreis 2015 UN Dekade Logo Ausgezeichnetes Projekt 2016 und 2018 © BBWF e.V. – www.bbwf.de Gecheckt! von fragFINN Goldener Spatz Nominierung 2015 Erfurter Netcode

Förderung:

Ein Netz für Kinder Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012-2013);
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (2015-2018)

Muräne Foto: Vlad Siaber/Shutterstock

Steckbrief Muräne

Größe 11,5 cm bis 4 m
Geschwindigkeit Nicht bekannt
Gewicht bis 30 kg
Lebensdauer 10-30 Jahre
Nahrung Weichtiere, Fische
Feinde Haie, Barrakudas
Lebensraum tropische und subtropische Meere, Mittelmeer
Ordnung Aalartige
Familie Muränen
Wissenschaftl. Name Muraenidae
Merkmale scharfe Zähne, langer Körper

Merkmale und Besonderheiten

Muränen sind Knochenfische, die in tropischen Meeren leben. Von den bislang 200 bekannten Arten leben zwei an den Küsten Europas. Sie sind bekannt dafür, sich in Felsspalten aufzuhalten und dort Beutetieren aufzulauern. Sie sind häufig mit offenem Maul zu sehen, was den Eindruck erweckt, sie wären sehr angriffslustig und gefährlich.

Körperbau und Aussehen

Die kleinste Muräne

Die kleinste Muräne ist die Snyder-Muräne (Anarchias leucurus). Sie ist gerade einmal 11,5 cm lang.

Die längste Muräne

Die Riesen-Deltamuräne (Strophidon sathete) hält mit 4 m den Rekord für die längste Muräne.

Die größte Muräne

Die Riesenmuräne (Gymnothorax javanicus) wird nur 3 m lang, ist dafür aber die schwerste. Sie bringt bis zu 30 kg auf die Waage.

Muräne Foto: Neirfy/Shutterstock

Verhalten

Sind Muränen gefährlich?

Beim Anblick einer Muräne läuft vielen Menschen ein kalter Schauer über den Rücken. Die stechenden Augen und die spitzen Zähne – und jede Menge Irrglauben. Nein, Muränen sind selten angriffslustig und haben auch keine Giftzähne. Aber ja, Muränen können dennoch giftig sein, wenn sie Aas gefressen haben und die Bakterien bei einem Biss übertragen werden. Sie beißen Menschen aber nur, um sich selbst zu verteidigen oder aus Versehen (weil sie sehr schlecht sehen).

Muränen schnappen nach Luft

Muränen klappen ihren Mund ständig auf und zu. Was nach einer angriffslustigen Haltung aussieht, dient schlicht und ergreifend der Atmung: Muränen pumpen auf diese Weise sauerstoffreiches Wasser in ihre Kiemen.

Muräne Foto: Richard Whitcombe/Shutterstock

Sinne und Fähigkeiten

Können Muränen gut riechen?

Muränen jagen, indem sie sich auf die Lauer legen und schnuppern. Ihr Geruchssinn ist ausgezeichnet und so schnappen sie einfach zu, wenn etwas Leckeres vorbei schwimmt.

Können Muränen gut sehen?

Unpraktisch ist nur, dass Muränen unglaublich schlecht sehen. Sie besitzen daher einen großen Kiefer. Nach dem Motto: "Irgendetwas werde ich damit schon erwischen." Am liebsten natürlich frische Beute, notfalls aber auch Aas.

Symbiose

Symbiose mit Putzergarnelen

Muränen lassen sich von Putzergarnelen gerne die Zähne putzen. Die kleinen Krebstiere leben von den Essensresten, die noch zwischen den Zähnen der Raubfische stecken. Sie krabbeln dazu sogar tief in das Maul hinein - passieren tut ihnen dabei aber nichts.

Die Muräne würde niemals auf die Idee kommen, diese kleinen Helferlein aufzufressen, denn mitsamt den Essensresten entfernen die Putzergarnelen auch Parasiten und Verunreinigungen. Sie sind quasi wie eine automatische Zahnbürste mit Zahnseiden-Funktion.

Muräne Foto: Laura Dinraths/Shutterstock

Fun Facts

Die Grüne Muräne ist eigentlich blau

Der Körper der Grünen Muräne (Gymnothorax funebris) ist von gelbem Schleim umgeben. Ihr Körper ist jedoch blau. Dadurch sieht es so aus, als wäre die Muräne grün, denn wenn man blau und gelb mischt, kommt grün dabei heraus. Probiere es mal mit einem Farbkasten aus. Der Schleim beschützt die Muräne vor scharfen Felskanten.

Nicht mit der Moräne verwechseln!

Ein kleiner Buchstabe kann einen riesigen Unterschied machen. Während die Muräne natürlich ein Tier ist, handelt es sich bei der Moräne um Schnee und Schutt, den ein Gletscher den Berg hinunter schiebt.

Die Muräne ist verwandt mit:

  • Flussaale
  • Meeraale

Weitere Tiere im Lebensraum:


Empfohlene Videos:

• Tiernamen-Lexikon:

Riesiges Tiernamen-Lexikon mit über 1.500 Haustiernamen! Ob süß, schlau, lustig oder auf Englisch - alle Namen sind übersichtlich sortiert, damit du schnell den passenden Namen für dein Haustier findest.


• Haustier-Check:

Infos und Tipps für Hund, Katze, Wellensittich & Co! Bist du auf der Suche nach einem Haustier? Wir haben über 130 Steckbriefe zu familienfreundlichen Hunden, Katzen, Kaninchen, Hamstern, Vogelarten und Meerschweinchen.


• Tier-Wissen:

120 Wissens-Reportagen und spannende Tier-News! Gibt es giftige Säugetiere? Können Tiere rechnen? Wie ändern Chamäleons ihre Farbe? Wie atmen Tiere? Spannende Reportagen mit einfachen Erklärungen!

• Tier-Steckbriefe:

Über 240 ausführliche Steckbriefe! Hier findest du Steckbriefe über Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Fische, Insekten, Spinnen und Wirbellose. Außerdem erfährst du, was Tiere eigentlich sind und wie sie sich von Pflanzen unterscheiden.


• Tier-Rekorde:

Welches Tier ist am größten, schnellsten, schwersten? Über 250 spannende Rekorde aus dem Tierreich in übersichtlichen Listen und nach Kategorien sortiert.


• Tier-Spiele:

Quiz, Persönlichkeits-Tests und Ausmalbilder! In über 50 Tier-Quiz testet du dein Wissen und in 9 „Haustier-Tests“ erfährst du, welches Haustier zu dir passt. Und es gibt über 90 Ausmalbilder zum Ausdrucken und Ausmalen.


Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: