Seeigel
Steckbrief Seeigel
Größe | bis 3-10 cm (Stacheln bis 8 cm) |
Geschwindigkeit | Nicht bekannt |
Gewicht | Nicht bekannt |
Lebensdauer | 15-200 Jahre |
Ernährung | Algen |
Feinde | Fische, Vögel, Krebse, Seeotter |
Lebensraum | in Meeren weltweit |
Stamm | Stachelhäuter |
Klasse | Seeigel |
Wissenschaftl. Name | Echinoidea |
Merkmale | Stacheln, die schmerzhafte Wunden verursachen |
Es gibt über 200 Arten an Seeigeln in allen Farben und Formen. Sie leben auf felsigen Untergründen in flachen ebenso wie in tieferen Gewässern (bis zu 90 m).
Wozu haben Seeigel Stachel?
Seeigel erfreuen sich nicht gerade großer Beliebtheit. Wer schon einmal auf einen getreten ist, weiß sehr genau, warum. Die Stachel eines Seeigels verursachen fiese Schmerzen. Es gibt sogar Seeigel, die mit ihren Stacheln Gift spritzen – wie mit einer Nadel. Lederseeigel haben an ihren Stacheln sogar Giftblasen. Andere Seeigel wiederum haben nur ganz kurze Stacheln. Die Stacheln besitzen folgende Aufgaben:
- Verteidigung
Stacheln sind ideal, um sich andere Meerestiere vom Leib zu halten. Dazu müssen sie Seeigel im Gegensatz zu Igeln nicht mal einrollen.
- Bewegung
Zwischen den Stacheln hat der Seeigel dünne Schläuche als Füße. Je nachdem, wie viel Wasser er in diese Schläuche presst, desto höher/niedriger ist der Druck und die Schläuche fester oder weicher.
Wenn die Schläuche beispielsweise an seiner rechten Seite weich sind, sinkt er auf der rechten Seite Richtung Boden und bewegt sich so ein kleines Stück fort. Ein ganz grober Vergleich zum ausprobieren: Knicke dein rechtes Knie ein. Wohin bewegt sich dein Körper?
- Fressen
Während der Seeigel so am Meeresboden sitzt, schwimmen haufenweise Futterpartikel durch das Meer, die er mit seinen Stacheln einfangen kann.
Und wo ist der Mund?
Das Maul eines Seeigels sitzt in der Mitte unter dem runden Körper und hat fünf Zahn-ähnliche Platten zum fressen.
Bei Gefahr klonen sich Seeigel
Die Larven des Sanddollar-Seeigels klonen sich, wenn sie sich von einem Fisch bedroht fühlen. Dadurch entstehen zwei kleinere, identische Tiere, die für den Feind schlechter zu erkennen sind.
Alter Knochen
Der Rote Seeigel Strongylocentrotus franciscanus wird bis zu 200 Jahre alt.
Fortpflanzung
Seeigel-Weibchen lassen etwa zwei Millionen kleiner Eier ins Wasser, die vom männlichen Seeigel befruchtet werden. Aus den Eiern schlüpfen kleine Seeigel-Larven, die schwimmen können und sich vom Plankton im Meer ernähren.
Nach einigen Wochen sinken sie auf den Meeresboden hinab, wo sie sich in die typischen Seeigel verwandeln und nur noch mit ihren Füßchen fortbewegen können. Im Alter von 2-5 Jahren werden sie geschlechtsreif.
- Das könnte dich auch interessieren:
- Seegurke-Steckbrief
- Seestern-Steckbrief